Aufgrund der Tatsache, dass sich in der Literatur sowie bei internationalen Consulting-Unternehmen ein Wettkampf der Toolerstellung im Strategischen Management entwickelt hat, sehen sich Studierende mit einer unüberschaubaren Anzahl von Instrumenten in den einzelnen Prozessphasen konfrontiert. Ausgehend von den zwei Phasen Ansoff’s (1965) der Strategieplanung und Strategieumsetzung werden heute drei bzw. vier Phasen unterschieden: In der Phase der strategischen Zielplanung werden die Grundsteine durch Vision, Leitbild, Unternehmenspolitik und der Formulierung von strategischen Zielen gelegt. Eine Vision beispielsweise kann Kräfte bündeln und so einen wesentlichen Beitrag als Orientierungs- und Motivationsfunktion leisten. In der zweiten Phase der strategischen Analyse und Prognose werden die kontroversen Ansätze „Resource-based View“ versus „Market-based View“ diskutiert. Mittels Instrumenten wird aufgezeigt, wie dennoch eine Integration möglich wird. Ausgewählt wurden zur Bewertung das VRIO-Modell von Barney, die Five-Forces von Porter und integrative Instrumente wie beispielsweise die Systemanalyse. Die Analysephase leistet einen wesentlichen Beitrag zur Strategiefindung und zur Zieldefinierung, daher steht sie im Austauschverhältnis zur ersten Phase. Die dritte Phase der Strategieformulierung beschäftigt sich mit den Analysen und wertet sie aus zur strategischen Entscheidungsfindung. Unter den geläufigsten Instrumenten, wie z. B. SWOT-Analyse oder TWOS-Matrix und Portfoliotechniken, wurden die Marktwachstums- und Marktanteilsportfolio der Boston Consulting Group und die Customer Value Map herangezogen. Abschließend wird auf die qualitativen Kriterien bei der Strategieauswahl hingewiesen. Abschließend wird in der letzten Phase der Strategieimplementierung, der auch die Szena- riotechnik angehört, die Balanced Scorecard und ihre Leistungsfähigkeit diskutiert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Die Prozessphasen des strategischen Managements
- Die Prozessphasen des strategischen Managements und ihre Instrumente
- Phase der strategischen Zielplanung
- Phase der strategischen Analyse und Prognose
- VRIO-Modell
- Five Forces
- Integrative Instrumente
- Systemanalyse
- Phase der Strategieformulierung
- Marktwachstums- und Marktanteilsportfolio
- Customer Value Map
- Qualitative Kriterien bei der Strategieauswahl
- Phase der Strategieimplementierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Leistungsfähigkeit von Instrumenten des strategischen Managements in den verschiedenen Prozessphasen. Sie analysiert die Anwendung verschiedener Modelle und Methoden und beleuchtet deren Beitrag zur erfolgreichen Strategieentwicklung und -umsetzung.
- Prozessphasen des strategischen Managements
- Instrumente der strategischen Zielplanung
- Methoden der strategischen Analyse und Prognose
- Techniken der Strategieformulierung
- Werkzeuge der Strategieimplementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Prozessphasen des strategischen Managements: Dieses Kapitel definiert und klärt die Rahmenbedingungen der Seminararbeit, indem es verschiedene in der Literatur beschriebene Prozessphasen des strategischen Managements vorstellt und gegenüberstellt. Ausgehend von Ansoffs zweistufigen Modell (Strategieplanung und -umsetzung) werden die gängigen Drei- bzw. Vierschrittmodelle diskutiert, wobei die Unterschiede in der Abgrenzung und Ausformulierung der einzelnen Phasen herausgearbeitet werden. Der Fokus liegt auf der Klärung der jeweiligen Inhalte und der Darstellung der unterschiedlichen Perspektiven auf den Managementprozess. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer flexiblen Betrachtung des Prozesses und die Herausforderungen, die sich insbesondere bei Neuorientierungen oder Krisensituationen ergeben.
Die Prozessphasen des strategischen Managements und ihre Instrumente: Dieses Kapitel analysiert die Instrumente, die in den verschiedenen Prozessphasen des strategischen Managements eingesetzt werden. Es beginnt mit der Phase der strategischen Zielplanung, in der Visionen, Leitbilder und strategische Ziele formuliert werden. Die Phase der strategischen Analyse und Prognose wird im Detail untersucht, wobei die kontroversen Ansätze „Resource-based View“ und „Market-based View“ diskutiert werden. Hier werden Instrumente wie das VRIO-Modell, die Five Forces von Porter und integrative Ansätze wie die Systemanalyse vorgestellt und deren Integrationsmöglichkeiten beleuchtet. Die Phase der Strategieformulierung wird ebenfalls ausführlich behandelt, wobei verschiedene Instrumente wie die Marktwachstums- und Marktanteilsportfolio-Matrix und die Customer Value Map analysiert werden. Schließlich wird die Phase der Strategieimplementierung mit der Balanced Scorecard als Beispielinstrument untersucht.
Schlüsselwörter
Strategisches Management, Prozessphasen, Instrumente, strategische Zielplanung, strategische Analyse, Prognose, Resource-based View, Market-based View, VRIO-Modell, Five Forces, Systemanalyse, Strategieformulierung, Marktwachstums- und Marktanteilsportfolio, Customer Value Map, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Strategisches Management
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Leistungsfähigkeit von Instrumenten des strategischen Managements in verschiedenen Prozessphasen. Sie analysiert die Anwendung verschiedener Modelle und Methoden und beleuchtet deren Beitrag zur erfolgreichen Strategieentwicklung und -umsetzung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Prozessphasen, der Vorstellung relevanter Instrumente und der Diskussion unterschiedlicher Perspektiven (z.B. Resource-based View vs. Market-based View).
Welche Prozessphasen des strategischen Managements werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die gängigen Drei- bzw. Vierschrittmodelle des strategischen Managements, beginnend mit Ansoffs zweistufigem Modell. Die einzelnen Phasen – strategische Zielplanung, strategische Analyse und Prognose, Strategieformulierung und Strategieimplementierung – werden detailliert beschrieben und im Hinblick auf ihre jeweiligen Herausforderungen und Besonderheiten diskutiert.
Welche Instrumente des strategischen Managements werden analysiert?
Die Seminararbeit analysiert eine Vielzahl von Instrumenten, die in den verschiedenen Prozessphasen eingesetzt werden. Dies beinhaltet Instrumente der strategischen Zielplanung (Visionen, Leitbilder, strategische Ziele), der strategischen Analyse und Prognose (VRIO-Modell, Five Forces von Porter, Systemanalyse), der Strategieformulierung (Marktwachstums- und Marktanteilsportfolio-Matrix, Customer Value Map) und der Strategieimplementierung (Balanced Scorecard). Die Arbeit vergleicht und kontrastiert dabei verschiedene Ansätze und Methoden.
Welche Modelle werden in der Seminararbeit verwendet oder diskutiert?
Die Arbeit diskutiert und vergleicht verschiedene Modelle, darunter Ansoffs zweistufiges Modell, Drei- und Vierschrittmodelle des strategischen Managements, das VRIO-Modell, das Modell der Five Forces von Porter und die Marktwachstums- und Marktanteilsportfolio-Matrix. Der "Resource-based View" und der "Market-based View" werden als gegensätzliche Ansätze in der strategischen Analyse diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Strategisches Management, Prozessphasen, Instrumente, strategische Zielplanung, strategische Analyse, Prognose, Resource-based View, Market-based View, VRIO-Modell, Five Forces, Systemanalyse, Strategieformulierung, Marktwachstums- und Marktanteilsportfolio, Customer Value Map, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard.
Wie werden die verschiedenen Prozessphasen und ihre Instrumente miteinander verbunden?
Die Arbeit zeigt die Interdependenzen zwischen den Prozessphasen und den jeweiligen Instrumenten auf. Sie demonstriert, wie die Instrumente in den verschiedenen Phasen eingesetzt werden können, um eine erfolgreiche Strategieentwicklung und -umsetzung zu gewährleisten. Der Zusammenhang zwischen strategischer Analyse (z.B. mithilfe des VRIO-Modells) und der Formulierung passender Strategien wird beispielsweise deutlich gemacht.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Seminararbeit?
Die Seminararbeit kommt zu dem Schluss, dass eine flexible Betrachtung des strategischen Managementprozesses und die angemessene Auswahl und Anwendung von Instrumenten essentiell für den Erfolg sind. Die Arbeit hebt die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Perspektive hervor, die sowohl ressourcenbasierte als auch marktorientierte Aspekte berücksichtigt. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und zeigt Potenziale für zukünftige Forschung auf.
- Quote paper
- Eva Schallmeiner (Author), 2006, Die Leistungsfähigkeit von Instrumenten des Strategischen Managements in den verschiedenen Prozessphasen des Strategischen Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61145