Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Revision, Prüfungswesen

EU-Transparenzrichtlinie Vorschlag vom 26.03.2003 - Aktuelle Entwicklung in Deutschland

Titel: EU-Transparenzrichtlinie Vorschlag vom 26.03.2003 - Aktuelle Entwicklung in Deutschland

Seminararbeit , 2004 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Handan Arslan (Autor:in)

BWL - Revision, Prüfungswesen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am 26. März 2003 hat die EU-Kommission dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union einen endgültigen Vorschlag für eine Transparenzrichtlinie vorgelegt. Mit dieser Richtlinie soll die Transparenz öffentlich gehandelter Unternehmen durch ein vorgeschriebenes Informationsniveau erhöht werden, „(...) um das Vertrauen der Anleger zu stärken(...)“ . Außerdem soll mit ihr die Wirksamkeit, Offenheit und Integrität der europäischen Kapitalmärkte verbessert werden.
In dieser Ausarbeitung wird nun vor dem Hintergrund der deutschen und europäischen Ziele der Rechnungslegung untersucht, ob und inwiefern die im Rahmen der Transparenzrichtlinie festgelegten Anforderungen für die Offenlegung periodischer und laufender Informationen über Emittenten, den oben genannten Zielen der Transparenzrichtlinie gerecht werden.
Im Folgenden wird zunächst der Entwurf der Transparenzrichtlinie in die aktuelle europäische Kapitalmarktgesetzgebung eingeordnet (2.1). Anschließend werden die Rahmensetzung (2.2) und die wesentlichen Maßnahmen der Transparenzrichtlinie (2.2) betrachtet. Unter Gliederungspunkt 3. werden dann die Ziele der deutschen (3.1) und europäischen Rechnungslegung (3.2) dargestellt. Im Anschluss werden die wichtigsten Maßnahmen im Rahmen der Transparenzrichtlinie daraufhin untersucht, ob und inwiefern sie den Zielsetzungen der Transparenzrichtlinie gerecht werden (4.).
Zum Abschluss (5.) wird schließlich ein zusammenfassender Überblick über den aktuellen Stand des Entwurfs der Transparenzrichtlinie und den wichtigsten Neuerungen gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Transparenzrichtlinie – Teil des Aktionsplans für Finanzdienstleistungen
    • Einordnung des Vorschlags in die aktuelle europäische Kapitalmarktgesetzgebung
    • Rahmensetzung der Transparenzrichtlinie
    • Inhalt der Transparenzrichtlinie
  • Ziel und Zwecksetzung der Rechnungslegung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    • in Anlehnung an die HGB - Vorschriften
    • in Anlehnung an IFRS
  • Vereinbarkeit der Transparenzrichtlinie mit den Zielen der Rechnungslegung
    • Allgemeines
    • Vereinbarkeit der Maßnahmen mit der Zielsetzung der Richtlinie
  • Aktueller Stand und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die EU-Transparenzrichtlinie (Vorschlag vom 26. März 2003) und analysiert, ob und inwiefern die darin festgelegten Anforderungen für die Offenlegung periodischer und laufender Informationen über Emittenten den Zielen der Richtlinie gerecht werden.

  • Einordnung der Transparenzrichtlinie in die aktuelle europäische Kapitalmarktgesetzgebung
  • Ziele und Zwecksetzung der Rechnungslegung im deutschen und europäischen Kontext
  • Analyse der Vereinbarkeit der Transparenzrichtlinie mit den Zielen der Rechnungslegung
  • Zusammenfassung des aktuellen Stands der Transparenzrichtlinie und der wichtigsten Neuerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt die Transparenzrichtlinie als ein zentrales Element des Aktionsplans für Finanzdienstleistungen vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Transparenzrichtlinie – Teil des Aktionsplans für Finanzdienstleistungen: Dieses Kapitel ordnet die Transparenzrichtlinie in die aktuelle europäische Kapitalmarktgesetzgebung ein, erläutert die Rahmensetzung der Richtlinie und beschreibt die wesentlichen Maßnahmen.
  • Ziel und Zwecksetzung der Rechnungslegung aus betriebswirtschaftlicher Sicht: Die Arbeit beleuchtet die Ziele der deutschen (HGB) und europäischen Rechnungslegung (IFRS) im Kontext der Transparenzrichtlinie.
  • Vereinbarkeit der Transparenzrichtlinie mit den Zielen der Rechnungslegung: Dieses Kapitel untersucht, inwieweit die Maßnahmen der Transparenzrichtlinie den Zielsetzungen der Richtlinie gerecht werden.

Schlüsselwörter

EU-Transparenzrichtlinie, Aktionsplan für Finanzdienstleistungen, Kapitalmarktgesetzgebung, Rechnungslegung, HGB, IFRS, Offenlegungspflicht, Informationsniveau, Anlegervertrauen, Marktintegrität.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
EU-Transparenzrichtlinie Vorschlag vom 26.03.2003 - Aktuelle Entwicklung in Deutschland
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Seminar Unternehmensprüfung und Controlling: 'Rechnungslegung und Prüfung im Umbruch'
Note
1,3
Autor
Handan Arslan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
15
Katalognummer
V61135
ISBN (eBook)
9783638546591
ISBN (Buch)
9783638844079
Sprache
Deutsch
Schlagworte
EU-Transparenzrichtlinie Vorschlag Aktuelle Entwicklung Deutschland Seminar Unternehmensprüfung Controlling Prüfung Umbruch“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Handan Arslan (Autor:in), 2004, EU-Transparenzrichtlinie Vorschlag vom 26.03.2003 - Aktuelle Entwicklung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61135
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum