„Wer sich heute offenen Auges umschaut, sieht ein Land, das in zwei Nationen zu zerfallen scheint. In den Studentencafés von Ankara bemerkt er eine westlich-städtische Schicht, ein paar Straßen weiter ist er schon weit weg von Europa, im islamischen Orient.“2 Auch stellt die geographische Lage des Landes eine große Unsicherheit dar, besonders im Hinblick auf die Terroranschläge vom 11. September und die sich seitdem verschärfenden Gegensätze zwischen der islamischen und westlichen Welt. In diesem Zusammenhang ist die aktuelle Debatte um die in westlichen Zeitungen abgedruckten Karikaturen des Propheten Mohammed und die darauf folgenden Proteste interessant. Welche Rolle spielt die Türkei im so genannten Karikaturen-Streit? Inwiefern beeinflussen diese Entwicklungen die Beitrittsverhandlungen? Diese Themen werden in dieser Hausarbeit analysiert und interpretiert. Zunächst folgt jedoch ein geschichtlicher Überblick über die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU.
2 Lorenz Jäger: Auf allen Karten abseits. Europa und die Türkei: Die Unlogik der Beitrittsverhandlungen, in: , in: Claus Leggewie (Hrsg): Die Türkei und Europa. Die Positionen, Frankfurt/Main 2004, S.29.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chronologie der Beziehungen Türkei - EU
- Der mögliche EU-Beitritt der Türkei
- Pro und Contra
- Die Rolle der Türkei im Karikaturenstreit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die aktuelle Debatte um einen möglichen EU-Beitritt der Türkei und beleuchtet die historischen Beziehungen zwischen der Türkei und der EU. Sie untersucht die Vor- und Nachteile eines Beitritts unter Berücksichtigung der Kopenhagener Kriterien und der Aufnahmefähigkeit der Europäischen Union. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Türkei im Karikaturenstreit und den Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Beitrittsverhandlungen.
- Die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen der Türkei und der EU
- Die Vor- und Nachteile eines möglichen EU-Beitritts der Türkei
- Die Rolle der Türkei im Karikaturenstreit
- Die Kopenhagener Kriterien und ihre Bedeutung für den Beitritt der Türkei
- Die Aufnahmefähigkeit der Europäischen Union für ein Land wie die Türkei
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des möglichen EU-Beitritts der Türkei ein und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und die historischen Hintergründe. Kapitel 2 bietet einen chronologischen Überblick über die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU, angefangen von den ersten Assoziierungsabkommen bis hin zur aktuellen Situation. Kapitel 3 analysiert die Argumente für und gegen einen EU-Beitritt der Türkei und beleuchtet die Einhaltung der Kopenhagener Kriterien.
Schlüsselwörter
Türkei, EU-Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Karikaturenstreit, Assoziierungsabkommen, Aufnahmefähigkeit, Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, wirtschaftliche Entwicklung, politische Stabilität.
- Quote paper
- Annika Hoffmann (Author), 2006, Die Türkei als EU-Mitglied? Diskussionen, Kompromisse, Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60979