Die Arbeit beginnt mit der Erläuterung der Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Im Anschluss daran werden die Planung der Unterrichtsreihe zu linearen Funktionen und die ihr zugrunde liegenden Intentionen dargestellt. Im vierten Kapitel folgt die Planung, Durchführung und Reflexion zweier ausgewählter Unterrichtseinheiten. Danach wird die gesamte Reihe reflektiert und sich auf Erfahrungen bezogen, die bei ihrer Durchführung gemacht wurden. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung und einem Fazit ab, bei der ich Rückschlüsse für den Mathematikunterricht ziehe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Abschluss
- 2.1. Ziel, Umfang und Gestaltung von Bildungsstandards
- 2.2. Allgemeine mathematische Kompetenzen
- 2.2.1. Mathematisch argumentieren (K 1)
- 2.2.2. Probleme mathematisch lösen (K 2)
- 2.2.3. Mathematisch modellieren (K 3)
- 2.2.4. Mathematische Darstellungen verwenden (K 4)
- 2.2.5. Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K 5)
- 2.2.6. Kommunizieren (K 6)
- 2.3. Leitideen und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen
- 2.4. Anforderungsbereiche der allgemeinen mathematischen Kompetenzen
- 3. Planung der Unterrichtsreihe
- 3.1. Lehr- und Lernbedingungen
- 3.2. Didaktische Begründung des Unterrichtsinhaltes
- 3.3. Didaktische Begründung der Unterrichtsmethoden
- 3.4. Didaktische Begründung der Aufgaben
- 4. Planung, Durchführung und Reflexion zweier ausgewählter Unterrichtseinheiten
- 4.1. Unterrichtseinheit am 29. Mai 2006
- 4.1.1. Didaktisch-methodische Begründung
- 4.1.2. Durchführung und Reflexion
- 4.2. Unterrichtseinheit am 20. Juni 2006
- 4.2.1. Didaktisch-methodische Begründung
- 4.2.2. Durchführung und Reflexion
- 5. Durchführung und Reflexion der gesamten Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe über lineare Funktionen in der Berufsfachschule. Dabei werden die Bildungsstandards für Mittlere Abschlüsse im Fach Mathematik als Grundlage für die Gestaltung der Unterrichtssequenz herangezogen. Die Arbeit analysiert die relevanten Bildungsstandards und zeigt auf, wie diese in der Unterrichtspraxis konkret umgesetzt werden können.
- Bildungsstandards für Mittlere Abschlüsse im Fach Mathematik
- Didaktische Begründung der Unterrichtsreihe und deren Inhalte
- Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten
- Reflexion der Unterrichtsreihe und deren Ergebnisse
- Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis in der Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Arbeit ein und gibt einen Überblick über den Gegenstand und die Zielsetzung. Kapitel 2 analysiert die Bildungsstandards für Mittlere Abschlüsse im Fach Mathematik und zeigt deren Relevanz für die Unterrichtsplanung auf. In Kapitel 3 wird die Unterrichtsreihe über lineare Funktionen geplant. Dabei werden die Lehr- und Lernbedingungen, die didaktische Begründung des Unterrichtsinhaltes, die Unterrichtsmethoden und die Aufgabenplanung betrachtet. Kapitel 4 dokumentiert die Planung, Durchführung und Reflexion zweier ausgewählter Unterrichtseinheiten. Kapitel 5 fasst die Durchführung und Reflexion der gesamten Unterrichtsreihe zusammen.
Schlüsselwörter
Bildungsstandards, Mittlerer Abschluss, lineare Funktionen, Unterrichtsreihe, didaktische Planung, Unterrichtsmethoden, Aufgaben, Reflexion, Berufsfachschule, mathematische Kompetenzen.
- Quote paper
- Andreas Wolf (Author), 2006, Lineare Funktionen in der Berufsfachschule. Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60922