Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Unterrichtseinheit zu "Der abenteuerliche Simplicissimus"

Eine Stunde aus der Lehrprobeneinheit "Barock" (11. Klasse Gymnasium)

Titel: Unterrichtseinheit zu "Der abenteuerliche Simplicissimus"

Unterrichtsentwurf , 2006 , 19 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Wildis Streng (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Martin Opitz sieht in seinem „Buch von der Deutschen Poeterey“ den Zweck der „Poeterey“ in der „Erbauung der Gottesfurcht, guten Sitten und Wandel“. Demgegenüber steht Grimmelshausens Kommentar auf der Titelseite seiner Erstausgabe, wo zu lesen ist, sein Werk sei nicht nur „männiglich nutzlich zu lesen“ sondern auch „überaus lustig“, könne also, wollte man den heutigen Jargon verwenden, als Unterhaltungsliteratur angesehen werden . Tatsächlich gilt der „Simplicissimus“ als erster deutscher Roman , und zwar nicht als „höfischer“, an Helidors Romanstruktur orientierter, sondern als „niederer Prosaroman , “, auch „Schelmenroman“ genannt. Diese Büchlein enthält eine Unterrichtsstunde aus einer Lehrprobeneinheit zum Simplicissimus, inklusive Sachanalyse, mthodischer und didaktischer Analyse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Phase
    • Hausaufgabe der letzten Stunde
    • Einstieg
    • Erarbeitung
    • Auswertung
    • Puffer
    • Hausaufgabe
  • Planung der Unterrichtseinheit
  • Teil 1: Einführung
  • Teil 2: Erzählformen
  • Teil 3: Die barocke Gesellschaft
  • Zur Situation der Klasse
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert das Werk „Der Abenteuerliche Simplicissimus“ von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erörtert die historische und literarische Bedeutung des Romans und untersucht die Herausforderungen, die sich aus der Verwendung dieses Werks im Unterricht ergeben.

  • Der „Simplicissimus“ als erster deutscher Roman und seine Bedeutung als „niederer Prosaroman“
  • Die Darstellung des Dreißigjährigen Krieges und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Die Rolle der Ironie und Satire in Grimmelshausens Werk
  • Die didaktischen Herausforderungen bei der Verwendung des „Simplicissimus“ im Unterricht
  • Die Relevanz des Romans für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Phase: Hausaufgabe der letzten Stunde: Vorstellung des Themas „Der barocke Roman I: Grimmelshausen und seine Thematisierung des Dreißigjährigen Krieges im ‚Simplicissimus‘“ und Aufgabenstellung für die Schüler.
  • Phase: Einstieg: Einarbeitung in den Text durch Betrachtung verschiedener Buchcover und Analyse des Titelkupfers.
  • Phase: Erarbeitung: Lektüre eines Auszugs aus den Kapiteln vier und fünf, Analyse der Sprache und des Verhaltens von Simplicissimus und Untersuchung der Wirkung dieser Elemente auf den Leser.
  • Phase: Auswertung: Auswertung der Ergebnisse der Gruppenarbeit im Plenum.
  • Phase: Puffer: Diskussion über die Wirkung der Unschuld des Protagonisten auf die Textwahrnehmung des Lesers.
  • Phase: Hausaufgabe: Kreativer Schreibauftrag, in dem die Schüler die Szene aus der Sicht eines Erwachsenen schreiben sollen.
  • Planung der Unterrichtseinheit: Überblick über die einzelnen Stunden der Unterrichtseinheit zum Thema Barock.
  • Teil 1: Einführung: Die beiden ersten Stunden befassen sich mit dem Übergang von der Renaissance zum Barock sowie der Diskrepanz zwischen Hofkultur und Lebenswirklichkeit der Bevölkerung.
  • Teil 2: Erzählformen: Die Stunden drei bis acht widmen sich verschiedenen Aspekten der Literatur des Barock, darunter Gedichtformen, Stilmittel, Lyrik und der barocke Roman.
  • Teil 3: Die barocke Gesellschaft: Die letzten Stunden befassen sich mit der barocken Gesellschaft, ihrer Kultur, Sprache und der Rolle der Frau im Barock.
  • Zur Situation der Klasse: Kurze Beschreibung der Klasse und der Beziehung zwischen Lehrkraft und Schülern.
  • Sachanalyse: Eingehende Analyse des Werks „Simplicissimus“, seiner Entstehung, seines Inhalts und seiner Bedeutung im Kontext des Barock.
  • Didaktische Analyse: Diskussion der didaktischen Herausforderungen bei der Verwendung des „Simplicissimus“ im Unterricht und Argumente für die Verwendung des Romans im Unterricht.

Schlüsselwörter

Der „Simplicissimus“ von Grimmelshausen, Barockliteratur, Dreißigjähriger Krieg, niederer Prosaroman, Schelmenroman, Ironie, Satire, didaktische Herausforderungen, Unterrichtsplanung, Lebenswelt, Sprache, Textanalyse, Relevanz, historische Bedeutung, literarische Bedeutung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtseinheit zu "Der abenteuerliche Simplicissimus"
Untertitel
Eine Stunde aus der Lehrprobeneinheit "Barock" (11. Klasse Gymnasium)
Hochschule
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Karlsruhe
Veranstaltung
Prüfungslehrprobe
Note
1,5
Autor
Wildis Streng (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V60689
ISBN (eBook)
9783638542999
ISBN (Buch)
9783640113231
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtseinheit Simplicissimus Prüfungslehrprobe Barock Klasse 11 Epoche Dreißigjähriger Krieg Goya Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen Grimmelshausen Schelmenroman 17. Jahrhundert Prosa Prosaroman Roman schule simplicissimus teutsch teutsch der abenteuerliche simplicissimus teutsch der abenteuerliche simplicissimus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Wildis Streng (Autor:in), 2006, Unterrichtseinheit zu "Der abenteuerliche Simplicissimus", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60689
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum