Die vorliegende Studienarbeit soll einen Überblick über Portierungsmöglichkeiten von Unix Open-Source-Software auf das Apple-Betriebssystem Mac OS X geben, sowie eine Einführung in Graphiktechnologien unter Unix und OS X darstellen, die mit der Portierung in diesem Fall thematisch verknüpft sind. Open-Source-Software stellt heute eine feste Größe bei BS (z.B. Linux) oder Anwendungen (z.B. Emacs) dar, und kann sich mit kommerziellen Lösungen in punkto Qualität durchaus messen, oder übertrifft diese sogar. Die Übertragung auf andere OS, wie z.B. Windows oder eben Mac, machen diese Software einem immer größer werdenden Benutzerkreis verfügbar und werden damit zu einer ernst zunehmenden Konkurrenz für große Software-Firmen wie Microsoft. Wenn qualitativ hochwertige Software für Textverarbeitung (OpenOffice.org) und Bildbearbeitung (Gimp) frei verfügbar ist, besteht für den Benutzer kein Grund mehr teure Software käuflich zu erwerben. Das erste Kapitel setzt sich mit den Wurzeln von OS X auseinander, und zwar speziell mit dem Mach/BSD(Berkley Software Distribution)-Unix, welches teilweise als Vorla- ge für das Apple-BS angeführt werden kann. Kapitel 2 beschäftigt sich mit traditionellen Unix-Graphiktechnologien, Kapitel 3 mit denen unter OS X verwendeten. Dies ist für das Thema Portierung interessant, da OS-Software, und zwar solche die unter Unix/Linux standardmäßig verwendet wird, heute zum größten Teil noch nicht nativ auf dem Macintosh läuft, d.h. noch nicht die Apple-Graphiktechnologie verwendet, sondern auf traditionellen Unix-Technologien aufsetzt. Dies gilt für die meisten großen Projekte wie Gimp und OpenOffice.org. Das vierte Kapitel schließlich bietet eine kurze Einführung in das Thema Portierung selbst, sowie in die Portierungsmöglichkeiten zwischen traditionellem Unix und dem Mac-Unix. Der Stand auf dem sich die meisten Projekte heute befinden wird an einem Beispiel deutlich gemacht. Was diese Arbeit nicht leisten kann: Eine umfassende technische Einführung in das Thema Portierung ist aufgrund der Zeit und des Platzes nicht möglich. Portierung ist ein sehr komplexer Bereich, dessen genaueste Ausführung den Rahmen sprengen würde. Es soll lediglich ein Überblick darüber verschafft werden auf welchen Stand sich die Portierung auf den Mac heute befindet und welche Möglichkeiten sich daraus für die Zukunft ergeben. Auch ist eine allzu detaillierte Beschreibung von Technologien auf bei- den Plattformen nicht möglich und auch nicht Sinn der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen: Unix
- Mach-Kernel
- Berkley Software Distribution
- Kombination von Mach und BSD
- Darwin (OS X Kernel)
- Graphische Oberflächen in Unix-Systemen
- Das X-Window System
- Fenstermanager
- Client-Server Architektur
- X-lib, X Toolkit Intrinsics und Widget-Sets
- Das Gimp Toolkit (gtk+)
- Das X-Window System
- Graphik unter Mac OS X
- Grundlagen
- Graphik-Technologien: Quartz et al.
- GUI: Aqua
- Grundlagen
- Portierung auf Mac OS X
- Definition: Portierung
- Unix/Linux Open-Source-Software auf dem Macintosh
- X-Window unter Mac OS X
- Gtk+ unter Mac OS X
- Beispiel: OpenOffice.org
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Portierung von Unix Open-Source-Software auf das Apple-Betriebssystem Mac OS X. Dabei wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Portierung gegeben, sowie eine Einführung in Graphiktechnologien unter Unix und OS X, die mit der Portierung thematisch verknüpft sind.
- Die Portierung von Open-Source-Software auf Mac OS X
- Die Grundlagen von Unix und Mac OS X, insbesondere im Hinblick auf die Portierung
- Die Bedeutung von Open-Source-Software im Vergleich zu kommerziellen Lösungen
- Die Rolle von Graphiktechnologien in der Portierung
- Beispiele für erfolgreiche Portierungen von Open-Source-Software auf Mac OS X
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die Wurzeln von OS X und fokussiert sich dabei auf das Mach/BSD-Unix, das als Vorläufer des Apple-Betriebssystems angesehen werden kann.
- Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Architektur von graphischen Oberflächen in Unix-Systemen, insbesondere dem X-Window System und dem Gimp Toolkit.
- Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen von Graphik unter Mac OS X, inklusive der Graphik-Technologien und der Aqua-Oberfläche.
- Kapitel 4 diskutiert die Portierung von Unix/Linux Open-Source-Software auf dem Macintosh, mit Beispielen wie X-Window und Gtk+ unter Mac OS X. Das Beispiel OpenOffice.org wird detailliert betrachtet.
Schlüsselwörter
Portierung, Open-Source-Software, Unix, Mac OS X, X-Window System, Gimp Toolkit, Graphiktechnologien, Quartz, Aqua, OpenOffice.org, Linux, BSD, Mach, Kernel, Client-Server Architektur, Widget-Sets, GUI.
- Quote paper
- Dipl.-Informationswirt Christof Lechner (Author), 2004, Portierung von Unix Open-Source-Software auf Mac OS X, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60290