Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Verlagerung von Produktionsstätten in das Ausland: eine modelltheoretische Analyse traditioneller Erklärungsansätze

Titel: Verlagerung von Produktionsstätten in das Ausland: eine modelltheoretische Analyse traditioneller Erklärungsansätze

Seminararbeit , 2005 , 21 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Maher Beiruti (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Heutzutage, im Zeitalter der Globalisierung, wagen immer mehr Unternehmen den Schritt, ihren Produktionsstandort in das Ausland zu verlagern oder zumindest eine Tochtergesellschaft im Ausland aufzubauen. Eine Umfrage von 1630 Unternehmen im Jahr 2001 zeigte, dass ein Drittel aller deutschen Unternehmen über mindestens einen ausländischen Produktionsstandort verfügt.1 Was veranlasst diese Unternehmen zu diesem Verhalten? Seit den 1960er Jahren befassen sich Ökonomen intensiv damit, Theorien zu entwickeln, um Auslandsproduktion der bislang national tätigen Unternehmen erklären zu können. Es ist eine Vielzahl von Erklärungsansätzen in der Literatur zu finden, wobei nur wenige Ansätze eine befriedigende Erklärung bieten. Das Ziel dieser Seminararbeit ist, aus einer Vielzahl von Erklärungsansätzen den gelungensten Erklärungsansatz auszuwählen und vorzustellen. Der Schwerpunkt dieser Seminararbeit wurde auf Gliederungspunkt II und III gesetzt. In II werden die wichtigsten Motive und empirischen Daten zur Produktionsverlagerung ins Ausland vorgestellt. Danach werden die in der Literatur wichtigen Erklärungsansätze anhand einer Abbildung dargestellt. Im umfangreicheren Gliederungspunkt III wird ein Erklärungsansatz ausgewählt und vorgestellt, welcher in der Literatur als der am besten gelungene Ansatz über Auslandsaktivitäten der Unternehmen gilt. Nachdem dieser Erklärungsansatz ausführlich vorgestellt wurde, soll versucht werden, den ausgewählten Erklärungsansatz anhand eines Beispiels deutlicher darzustellen und die Anwendbarkeit in der Praxis zu testen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Ursachen und Theorien zur Verlagerung der Produktionsstätte in das Ausland
    • Motive und empirische Daten der Auslandsproduktion
    • Überblick und Einordnung traditioneller Erklärungsansätze für die Verlagerung der Produktionsstätten in das Ausland
  • Der Erklärungsansatz von Dunning
    • Darstellung der eklektischen Theorie von Dunning
    • Anwendung der eklektischen Theorie auf ein Beispiel
    • Kritische Würdigung der eklektischen Theorie
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Gründen für die Verlagerung von Produktionsstätten in das Ausland und analysiert gängige Erklärungsansätze aus der Literatur. Das Ziel ist es, den gelungensten Erklärungsansatz auszuwählen und vorzustellen.

  • Motive und empirische Daten zur Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland
  • Überblick und Einordnung traditioneller Erklärungsansätze für die Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland
  • Anwendung der eklektischen Theorie von Dunning auf ein Beispiel
  • Kritische Würdigung der eklektischen Theorie
  • Ausgewählter Erklärungsansatz als der am besten gelungene Ansatz über Auslandsaktivitäten von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland im Zeitalter der Globalisierung einführt und das Ziel der Arbeit sowie die behandelten Themenschwerpunkte beleuchtet.

Im zweiten Kapitel werden zunächst die wichtigsten Motive und empirischen Daten zur Produktionsverlagerung ins Ausland vorgestellt. Anschließend werden in der Literatur wichtige Erklärungsansätze für die Verlagerung von Produktionsstätten in das Ausland anhand einer Abbildung dargestellt.

Kapitel drei fokussiert auf den Erklärungsansatz von Dunning, der in der Literatur als der am besten gelungene Ansatz über Auslandsaktivitäten von Unternehmen gilt. Die eklektische Theorie von Dunning wird ausführlich vorgestellt und anhand eines Beispiels deutlich dargestellt. Die Anwendbarkeit des Ansatzes in der Praxis wird kritisch gewürdigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Verlagerung von Produktionsstätten, Auslandsproduktion, Globalisierung, Motive, Erklärungsansätze, eklektische Theorie von Dunning, Wettbewerbsvorteile, Standortvorteile, Internalisierungsvorteile.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verlagerung von Produktionsstätten in das Ausland: eine modelltheoretische Analyse traditioneller Erklärungsansätze
Hochschule
Universität Siegen  (Lehrstuhl für Industriebetriebslehre)
Veranstaltung
Kompaktseminar zum Produktions- und Logistikmanagement
Note
2,7
Autor
Maher Beiruti (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
21
Katalognummer
V60285
ISBN (eBook)
9783638539975
ISBN (Buch)
9783638779524
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verlagerung Produktionsstätten Ausland Analyse Erklärungsansätze Kompaktseminar Produktions- Logistikmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maher Beiruti (Autor:in), 2005, Verlagerung von Produktionsstätten in das Ausland: eine modelltheoretische Analyse traditioneller Erklärungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60285
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum