Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Die neue Arbeitsgesellschaft

Titel: Die neue Arbeitsgesellschaft

Seminararbeit , 2005 , 21 Seiten , Note: 2

Autor:in: Bernd Kirschmer (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund steigender Arbeitslosigkeit und gleichzeitiger Häufung von Insolvenzanträgen steigen in Zeitungen, Fernsehen und anderen Massenmedien die Berichte über Forderungen nach neuen Arbeitsmodellen. Auch ist die Zukunft von jedem herkömmlichen Erwerbstätigen in der heutigen Zeit nicht mehr als sicher einzustufen. „Jedes Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter“. Aufgrund dieser These versuchen immer mehr Unternehmen die herkömmliche Erwerbsarbeit durch neue Arbeitsmodelle zu ersetzen um so ein Optimum an Leistung aus den Mitarbeitern und damit für das Unternehmen herauszuholen. Hierbei wird immer weniger auf das bisherige Modell des Normalarbeitsverhältnises eingegangen. Es entstanden neue Arbeitsformen und Arbeitstypen. Doch sind diese neuen Arbeitsmodelle in der Lage die traditionelle Erwerbsarbeit abzulösen? Hierzu möchte ich zuerst die Krise der traditionellen Erwerbsarbeit darstellen, daraufhin die jetzige Entwicklung zu neuen Erwerbsmodellen aufzeigen. Anschließend gehe ich auf mindergeschützte Beschäftigungsformen ein und nachfolgend wird die neue Arbeitsgesellschaft, die unweigerlich im Entstehen begriffen ist, charakterisiert. Insbesondere die humanere Arbeitsgesellschaft, wie sie von einigen Autoren dargestellt wird, fließt hierbei gesondert ein. Im Fazit werde ich dann noch einmal konkret die Eingangsfrage aufgreifen und ein Resümee ziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition traditionelle und neue Erwerbsarbeit
  • Definition Normalarbeitsverhältnis
  • Die Krise der Erwerbsarbeit
    • Wie es zur Krise kam
  • Neue Beschäftigungsformen
  • Modelle der Neuorganisation von Fließbandarbeit
  • Neue Formen der Arbeit
  • Gründe für die Einführung von mindergeschützten Beschäftigten
  • Neue Arbeitstypen
    • Der virtuelle Unternehmer
    • Der Arbeitskraftunternehmer
    • Der Arbeitsgestalter
  • Die neue Arbeitsgesellschaft
    • Eine humanere Arbeitsgesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Krise der traditionellen Erwerbsarbeit und beleuchtet die Entstehung neuer Arbeitsmodelle im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt. Sie untersucht die Entwicklung neuer Beschäftigungsformen und Arbeitstypen und analysiert die Gründe für die Einführung von mindergeschützten Beschäftigten. Die Arbeit setzt sich zudem mit den verschiedenen Facetten der neuen Arbeitsgesellschaft auseinander, wobei ein besonderer Fokus auf der Entwicklung einer humaneren Arbeitsgesellschaft liegt.

  • Die Krise der traditionellen Erwerbsarbeit
  • Die Entstehung neuer Arbeitsmodelle
  • Neue Beschäftigungsformen und Arbeitstypen
  • Die Gründe für die Einführung von mindergeschützten Beschäftigten
  • Die Facetten der neuen Arbeitsgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar und erläutert die Motivation für die Untersuchung der neuen Arbeitsgesellschaft. Kapitel 2 definiert die traditionelle und neue Erwerbsarbeit und grenzt das Normalarbeitsverhältnis ab. In Kapitel 3 wird die Krise der Erwerbsarbeit untersucht, wobei die Ursachen und die Entwicklung der neuen Beschäftigungsmöglichkeiten erläutert werden. Kapitel 5 befasst sich mit den neuen Beschäftigungsformen, während Kapitel 6 Modelle zur Neuorganisation der Fließbandarbeit vorstellt. Die Arbeit geht in den Kapiteln 7 und 8 auf die Gründe für die Einführung von mindergeschützten Beschäftigten und neue Formen der Arbeit ein.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der Krise der traditionellen Erwerbsarbeit, der Entstehung neuer Arbeitsmodelle, neuen Beschäftigungsformen und Arbeitstypen, der Einführung von mindergeschützten Beschäftigten, der humanen Arbeitsgesellschaft und der Veränderung der Arbeitswelt im Allgemeinen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die neue Arbeitsgesellschaft
Hochschule
Universität Augsburg  (Phil.-Soz.-Fakultät)
Veranstaltung
Proseminar Soziologie der Arbeit und der Berufe
Note
2
Autor
Bernd Kirschmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
21
Katalognummer
V60203
ISBN (eBook)
9783638539401
ISBN (Buch)
9783656788317
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitsgesellschaft Proseminar Soziologie Arbeit Berufe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bernd Kirschmer (Autor:in), 2005, Die neue Arbeitsgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60203
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum