Auschwitz steht bis in die heutige Zeit als Symbol für die Gräuel und Brutalitäten, die der Antisemitismus annehmen kann. Die Frage, die schon viele Gelehrte beschäftigte, ist: Wie konnte es zu Auschwitz kommen, wobei Auschwitz als Synonym für die von den Nazis betriebene industrielle Massenvernichtung während der Zeit des Dritten Reiches steht. Hierbei möchte ich zuerst historisch vorgehen und den Antisemitismus auf den die NSDAP gründete darstellen. Die bekanntesten antisemitischen Schriftsteller werden zunächst mit ihren Theorien erläutert, um dann den Bogen zur Weltanschauung Hitlers zu spannen. Danach soll diese kurz dargestellt werden. Zum anderen möchte ich auf den Erklärungsansatz von Adorno eingehen, der in einer vielschichtigen Studie versuchte, den Rechtsextremismus und seine Entstehung zu erklären. Besonderes Augenmerk fällt hierbei auf den autoritären Charakter, der als Ergebnis von Adornos Forschungen steht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte und Definition von Antisemitismus
- Die Schriften, auf welche die Nationalsozialisten aufbauen konnten
- A. de Gobineau
- Antisemitische Rezeption und Umdeutung Gobineaus in Deutschland
- Charles Robert Darwin
- Darwins Evolutionstheorie
- Der Sozialdarwinismus
- Eugen Dühring
- A. de Gobineau
- Grundlagen der Rassentheorie bei Adolf Hitler
- Die Umsetzung durch die Nationalsozialisten
- Hitlers Schlussfolgerungen
- Adornos Betrachtungen
- Zivilisationstheoretische Grundlagen
- Gesellschaftliche Ebene
- Sozio-ökonomische Ebene
- Religiöse Ebene
- Psychologische Ebene
- Autoritärer Charakter
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Genese des Antisemitismus, der zu Auschwitz führte. Sie analysiert die historischen und theoretischen Grundlagen des Antisemitismus, die zum Aufstieg des Nationalsozialismus und zur industriellen Massenvernichtung der Juden im Dritten Reich führten. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der wichtigsten antisemitischen Schriften, der Analyse von Adornos Erklärungsansatz zum Rechtsextremismus und der Einordnung des "autoritären Charakters" als Ergebnis von Adornos Forschungen.
- Historische und theoretische Grundlagen des Antisemitismus
- Die Rolle antisemitischer Schriften im Aufstieg des Nationalsozialismus
- Adornos Erklärungsansatz zum Rechtsextremismus und seine Analyse des "autoritären Charakters"
- Die Entstehung und Entwicklung des Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert
- Der Zusammenhang zwischen Antisemitismus und der industriellen Massenvernichtung der Juden im Dritten Reich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit dar: Wie konnte es zu Auschwitz kommen? Sie skizziert den historisch-analytischen Ansatz und die Herangehensweise an die Thematik. Das zweite Kapitel widmet sich der Vorgeschichte und Definition von Antisemitismus. Es beleuchtet den religiös motivierten Antijudaismus der Antike und des Mittelalters, die Entwicklung des Judenhasses im 19. Jahrhundert und Adornos Analyse des Antisemitismus als irrationalen Hasses auf Juden.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Schriften, auf die die Nationalsozialisten aufbauten, insbesondere mit A. de Gobineau und Eugen Dühring. Es werden Gobineaus Ansichten zur Rassenungleichheit und die Rezeption seiner Werke im Deutschen Reich sowie Darwins Evolutionstheorie und deren Umdeutung im Sozialdarwinismus erläutert. Das vierte Kapitel behandelt die Grundlagen der Rassentheorie bei Adolf Hitler und deren Umsetzung durch die Nationalsozialisten. Es analysiert Hitlers Schlussfolgerungen und die ideologische Grundlage des Nationalsozialismus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Schlüsselbegriffen Antisemitismus, Rechtsextremismus, Rassentheorie, Nationalsozialismus, "autoritärer Charakter", industrieller Massenmord, Auschwitz, Adorno, Gobineau, Darwin und Sozialdarwinismus. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen und analysiert die Entstehung und Entwicklung des Antisemitismus, der zu Auschwitz führte.
- Quote paper
- Bernd Kirschmer (Author), 2006, Die Genese des Antisemitismus, der zu Ausschwitz führte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60202