Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Frühwarnsysteme und Risikomanagement als Aufgabenfelder und Instrumente im Controlling

Titel: Frühwarnsysteme und Risikomanagement als Aufgabenfelder und Instrumente im Controlling

Seminararbeit , 2006 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dipl.-Betriebswirt Judith Eisenbarth (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit ist in fünf Teilbereiche untergliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Risikomanagement. In der vorliegenden Arbeit werden zu diesem Thema die grundlegenden Begriffe näher erläutert und es wird auf die Ziele, Aufgaben, das KonTraG, den Prozess und die Instrumente eingegangen.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Frühwarnsystemen. Hier werden allgemeine Begriffe erläutert und die Frühindikatoren, die Funktionsweise und das Instrument der Balanced Scorecard in Bezug auf Risikomanagement und Frühwarnung thematisiert. Zum Schluss wird noch auf die Bedeutung eines Frühwarnsystems für das Risikomanagement eines Unternehmens eingegangen. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen.

Eine risikoorientierte Ausrichtung der Unternehmensführung gewinnt aufgrund einer steigenden Globalisierung der Unternehmen, einer wachsenden Dynamisierung der einzelnen Märkte und einer komplexer werdenden Unternehmensumwelt immer mehr an Bedeutung. Der Gesetzgeber hat diesen Trend erkannt und versucht mit Hilfe des „Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG), Schwächen und Risiken in den Unternehmen zu korrigieren und Fehlsteuerungen zu vermeiden.

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Einblick in das Risikomanagement zu geben und auf die Wichtigkeit eines Risikomanagementsystems und das darin involvierte effiziente Frühwarnsystem im Unternehmen hinzuweisen.


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
    • Aufbau der Seminararbeit
    • Zielsetzung der Seminararbeit.
  • Risikomanagement.
    • Begriffliche Grundlagen des Risikomanagements
      • Der Risikobegriff..
      • Der Risikomanagementbegriff.
    • Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) ......
    • Aufgaben und Ziele des Risikomanagements
    • Der Risikomanagement-Prozess
    • Instrumente des Risikomanagements.
      • Risikocontrolling als Instrument des Risikomanagements
      • Instrumente für die Bewertung quantifizierbarer Risiken.
        • Value-at-risk..
        • Weitere Instrumente zur Risikobewertung..
  • Frühwarnsysteme ......
    • Begriffserklärung
    • Frühindikatoren und Arten von Frühwarnsystemen.
    • Funktionsweise eines Frühwarnsystems
    • Mögliche Ursachen unwirksamer Frühwarnsysteme.
    • Balanced Scorecard als Instrument des Risikomanagements...\nund der Frühwarnsysteme .....
  • Bedeutung eines Frühwarnsystems für das Risikomanagement.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Risikomanagement und Frühwarnsystemen im Kontext der Unternehmenssteuerung. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung dieser Instrumente, um Unternehmen vor potenziellen Gefahren zu schützen und ihre strategischen Ziele zu erreichen.

  • Definition und Bedeutung des Risikobegriffs im Unternehmenskontext
  • Das KonTraG als gesetzliche Grundlage für Risikomanagement in Deutschland
  • Die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Frühwarnsystemen
  • Die Rolle der Balanced Scorecard im Risikomanagement und in der Frühwarnung
  • Die Interdependenz zwischen Risikomanagement und Frühwarnsystemen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Aufbau der Seminararbeit dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie unterstreicht die wachsende Bedeutung einer risikoorientierten Unternehmensführung in einer zunehmend globalisierten und dynamischen Wirtschaftswelt.
  • Risikomanagement: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Begriffe des Risikomanagements, wie den Risikobegriff und den Risikomanagementbegriff, sowie das KonTraG als gesetzliche Grundlage. Es werden außerdem die Aufgaben und Ziele des Risikomanagements, der Risikomanagement-Prozess und verschiedene Instrumente des Risikomanagements, darunter das Risikocontrolling und die Bewertung quantifizierbarer Risiken, erläutert.
  • Frühwarnsysteme: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Frühwarnsystemen, ihrer Funktionsweise und Bedeutung für das Risikomanagement. Es werden die Frühindikatoren, die Funktionsweise eines Frühwarnsystems und mögliche Ursachen für unwirksame Frühwarnsysteme behandelt. Des Weiteren wird die Balanced Scorecard als Instrument des Risikomanagements und der Frühwarnsysteme vorgestellt.
  • Bedeutung eines Frühwarnsystems für das Risikomanagement: Dieser Abschnitt untersucht die enge Verbindung zwischen Risikomanagement und Frühwarnsystemen und zeigt auf, wie Frühwarnsysteme ein Unternehmen effektiv bei der Bewältigung von Risiken unterstützen können.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die zentralen Begriffe und Konzepte von Risikomanagement und Frühwarnsystemen im Unternehmenskontext. Dazu gehören unter anderem: Risikobegriff, Risikomanagement, KonTraG, Frühindikatoren, Frühwarnsysteme, Balanced Scorecard, Unternehmenssteuerung, Globalisierung, Dynamisierung der Märkte, Unternehmenswert und Risikobewältigung. Diese Schlüsselwörter spiegeln die Themenschwerpunkte der Arbeit wider und verdeutlichen die Relevanz dieser Instrumente für die erfolgreiche Steuerung von Unternehmen in der heutigen Zeit.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frühwarnsysteme und Risikomanagement als Aufgabenfelder und Instrumente im Controlling
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm
Note
1,7
Autor
Dipl.-Betriebswirt Judith Eisenbarth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
22
Katalognummer
V60099
ISBN (eBook)
9783638538572
ISBN (Buch)
9783638724883
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frühwarnsysteme Risikomanagement Aufgabenfelder Instrumente Controlling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Betriebswirt Judith Eisenbarth (Autor:in), 2006, Frühwarnsysteme und Risikomanagement als Aufgabenfelder und Instrumente im Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60099
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum