Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Titel: Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Hausarbeit , 2002 , 25 Seiten , Note: gut

Autor:in: Stefanie Witt (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem Seminar „Probleme pädagogischer Wissenschaftstheorie“ behandelten wir verschiedene wissenschaftstheoretische Probleme in der Pädagogik. Zuerst wurde das Seminar in 3 große Bereiche gegliedert, die wie folgt lauten: Wissenschaftsphilosophie, Sprache und Logik und die Methodenlehre. Im ersten großen Bereich, in der Wissenschaftsphilosophie, erörterten wir die Definition von Wissenschaft, wobei festgestellt wurde, dass die Wissenschaft Antworten auf Probleme sucht, und dabei wieder neue Probleme findet. Wissenschaft ist eine geistige Tätigkeit, die einem Kulturbereich zugehörig und durch den Zentralwert „Wahrheit“1 bestimmt ist. Die Arbeit eines Wissenschaftlers liegt darin, diesen Zentralwert zu realisieren. Wissenschaft handelt von nachprüfbaren Erfahrungen von Wahrheit, d.h. das Wissen um diese Wahrheit kann nur durch Erfahrungen gemacht werden. Erfahrung in diesem Sinn, definierten wir: sich von etwas bekanntem „wegzubewegen“, etwas als „fremd“ wahrzunehmen. In dem Seminar haben wir zwei verschiedene Erfahrungen voneinander abgegrenzt. Zum einen die alltäglichen Erfahrungen und zum anderen die wissenschaftlichen Erfahrungen. Alltägliche Erfahrungen drehen sich nur um das ICH. Sie sind unsystematisch, gewohnheitsgemäß und unreflektiert. Die wissenschaftlichen Erfahrungen hingegen sind nicht situationsbedingt, sie sind durch andere Erfahrungen nachprüfbar und die Möglichkeiten der Erlebnisforschung werden reduziert. Sie bezieht sich auf methodisch gewonnene Erfahrungen und grenzt sich von anderen Erfahrungen ab, was ihr die Eigenschaft verleiht, sich definierbar zu machen, somit eine distanzierte Erfahrung zu sein. Sprache und Logik, der zweite große Bereich, beschäftigt sich mit dem Induktions- und Deduktionsproblem, mit verschiedenen Arten von Sprache, wie z.B. Alltags- bzw. Umgangssprache, Bildungssprache, Kalkülsprache, Fachsprache und Wissenschaftssprache.

==
1 Wahrheit bedeutet: Denken und Realität stimmen überein

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geisteswissenschaftliche Pädagogik (GP)
    • Was heißt Geisteswissenschaftliche Pädagogik?
    • Geschichte der GP
  • Gemeinsamkeiten der geisteswissenschaftlichen Pädagogik
    • Hermeneutik
    • Geschichtlichkeit
    • Primat der Praxis
    • Pädagogischer Bezug
    • Autonomie der Pädagogik
    • Theorie Praxis – Verhältnis
  • Auffassung verschiedener Theoretiker (Differenzen)
    • F. D. E. Schleiermacher
    • W. Dilthey
    • H. Nohl
    • E. Weniger
    • W. Flitner
  • Diskussion über die Berechtigung der Bezeichnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik (GP) und untersucht deren Gemeinsamkeiten und Differenzen. Sie analysiert, wie die GP als eine zusammenhängende Richtung dargestellt wird und wie ihre Unterschiede gekennzeichnet werden können. Darüber hinaus wird die Berechtigung der Bezeichnung „Geisteswissenschaftliche Pädagogik“ diskutiert.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik
  • Die zentralen Prinzipien und Methoden der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik
  • Die Bedeutung der Hermeneutik und des Verstehens für die Geisteswissenschaftliche Pädagogik
  • Die Relevanz der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik für die pädagogische Praxis
  • Die Kritik an der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik und deren Berechtigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Themen des Seminars „Probleme pädagogischer Wissenschaftstheorie“. Es werden verschiedene wissenschaftstheoretische Probleme in der Pädagogik, wie Wissenschaftsphilosophie, Sprache und Logik sowie Methodenlehre, vorgestellt.

Kapitel 2 definiert den Begriff „Geisteswissenschaftliche Pädagogik“ und beleuchtet ihre Geschichte. Die Kapitel 3 und 4 untersuchen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Kapitel 3 befasst sich mit der Hermeneutik, der Geschichtlichkeit, dem Primat der Praxis, dem pädagogischen Bezug, der Autonomie der Pädagogik und dem Theorie-Praxis-Verhältnis. Kapitel 4 analysiert die Auffassungen verschiedener Theoretiker wie F. D. E. Schleiermacher, W. Dilthey, H. Nohl, E. Weniger und W. Flitner. Schließlich diskutiert Kapitel 5 die Berechtigung der Bezeichnung „Geisteswissenschaftliche Pädagogik“.

Schlüsselwörter

Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Hermeneutik, Verstehen, Geschichte, Praxis, Theorie, Autonomie, Schleiermacher, Dilthey, Nohl, Weniger, Flitner, wissenschaftstheoretische Probleme, Methodenlehre.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geisteswissenschaftliche Pädagogik
Hochschule
Universität Lüneburg  (14)
Veranstaltung
Probleme pädagogischer Wissenschaftstheorie
Note
gut
Autor
Stefanie Witt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
25
Katalognummer
V60002
ISBN (eBook)
9783638537773
ISBN (Buch)
9783656773207
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geisteswissenschaftliche Pädagogik Probleme Wissenschaftstheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Witt (Autor:in), 2002, Geisteswissenschaftliche Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/60002
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum