Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

eRationalisierungsstrategien

Title: eRationalisierungsstrategien

Seminar Paper , 2006 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Maher Beiruti (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Rationalisierung in der Verwaltung durch Einführung neuer elektronischer Technologien. Bei einer Modernisierung dieser Art spricht man auch von einer eRationalisierung. Es soll die Frage behandelt werden, welchen Nutzen die Verwaltung daraus zieht und auf welche Risiken und Umsetzungsprobleme sie dabei stößt. Dabei spielt der soziale Aspekt in diesem Zusammenhang auch eine wichtige Rolle. Zudem wird die Anwendbarkeit der Erneuerung analysiert. Im Anschluss wird eine bestimmte Rationalisierungsstrategie der Verwaltung vorgestellt. Es handelt sich dabei um Wahlen per Internet. Zum Schluss wird ausführlich auf die Auswirkungen einer Umsetzung dieser Strategie eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Grundlagen der eRationalisierungsstrategien
    • 2.1. Definition und Ziele der eRationalisierungsstrategien
    • 2.2. Abgrenzung der eRationalisierungsstrategie von der eQualitätsstrategie und der Nischenstrategie
    • 2.3. Die Einführung elektronischer Medien
    • 2.4. Umsetzungsproblematik und Risiken
    • 2.5. Mögliche Einsatzfelder von eRationalisierungsstrategien
  • 3. Internetwahlen als eine eRationalisierungsstrategie
    • 3.1. Einordnung der Internetwahlen im eVoting
    • 3.2. Das Konzept der internetbasierenden Wahlen
    • 3.3. Mögliche Gefahren und Auswirkungen der Onlinewahlen
    • 3.4. Fazit der Onlinewahlen
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht eRationalisierungsstrategien, insbesondere im Kontext von eGovernment. Der Fokus liegt auf der Definition, den Zielen und der Umsetzung von eRationalisierungsstrategien im Vergleich zu anderen Strategien. Die Arbeit analysiert außerdem die Einführung elektronischer Medien, insbesondere im Kontext von Internetwahlen, und diskutiert dabei mögliche Risiken und Auswirkungen.

  • Definition und Ziele von eRationalisierungsstrategien
  • Abgrenzung von eRationalisierungsstrategien von anderen Strategien
  • Einführung elektronischer Medien im Kontext von eRationalisierung
  • Risiken und Auswirkungen von eRationalisierung
  • Mögliche Einsatzfelder von eRationalisierungsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung

    Dieses Kapitel führt in das Thema der eRationalisierungsstrategien ein und legt den Fokus auf die Bedeutung von eGovernment im Kontext von eRationalisierung. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit erläutert und die Relevanz des Themas für die heutige Zeit hervorgehoben.

  • Kapitel 2: Grundlagen der eRationalisierungsstrategien

    In diesem Kapitel werden die Grundlagen der eRationalisierungsstrategien erläutert. Es werden Definitionen und Ziele dieser Strategien vorgestellt und eine Abgrenzung zu anderen relevanten Strategien (eQualitätsstrategie, Nischenstrategie) gezogen. Die Einführung elektronischer Medien im Kontext von eRationalisierung wird analysiert, wobei auch auf die Umsetzungsproblematik und die Risiken eingegangen wird. Abschließend werden mögliche Einsatzfelder von eRationalisierungsstrategien diskutiert.

  • Kapitel 3: Internetwahlen als eine eRationalisierungsstrategie

    Dieses Kapitel beleuchtet das Thema Internetwahlen als eine Form der eRationalisierungsstrategie. Es wird die Einordnung von Internetwahlen im eVoting erläutert und das Konzept der internetbasierenden Wahlen vorgestellt. Die möglichen Gefahren und Auswirkungen von Onlinewahlen werden analysiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

eRationalisierungsstrategien, eGovernment, eVoting, Internetwahlen, Onlinewahlen, elektronische Medien, Risiken, Auswirkungen, Umsetzungsproblematik, eQualitätsstrategie, Nischenstrategie, Definition, Ziele, Einsatzfelder.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
eRationalisierungsstrategien
College
University of Siegen
Course
Seminar - Informatik und Gesellschaft
Grade
1,3
Author
Maher Beiruti (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V59988
ISBN (eBook)
9783638537681
ISBN (Book)
9783656805311
Language
German
Tags
Seminar Informatik Gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maher Beiruti (Author), 2006, eRationalisierungsstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59988
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint