Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Der Kindergarten in der ehemaligen DDR

Titel: Der Kindergarten in der ehemaligen DDR

Hausarbeit , 2006 , 32 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Nancy Kunze-Groß (Autor:in)

Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen der Vorschulerziehung in Deutschland ist vor allen Dingen der Kindergarten zu betrachten. Interessant ist hier die Entwicklung des Kindergartens seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Dabei interessiert nicht nur ein Überblick über den Kindergarten in der Bundesrepublik Deutschland. Da bis Ende der 80-er Jahre Deutschland zweigeteilt war, muss man auch den Kindergarten in der Deutschen Demokratischen Republik betrachten, dessen System doch anders war als das der BRD. Wie stellt sich die geschichtliche Entwicklung dar? Wie gestaltete sich die Institution Kindergarten? Welche Rolle besitzt die Erzieherin? Wie sah die pädagogische Arbeit im Kindergarten aus? Inwiefern arbeitete der Kindergarten mit den Eltern zusammen? Wie war der Tagesablauf im Kindergarten? Welches Bild hatte die DDR vom Kind? War die Krippenerziehung ähnlich aufgebaut wie die Erziehung im Kindergarten? -All diese interessanten Fragen sind Gegenstand dieser Hausarbeit. Einbezogen werden auch die Vorteile sowie die Kritik am Konzept der DDR-Kindergärten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kindergarten in der DDR
    • Überblick über die geschichtliche Entwicklung
    • Die Institution Kindergarten in der DDR
      • Konzept
      • Aufgaben
      • Ziele und Inhalte
      • Zentrale Leitung
      • Personelle Rahmenbedingungen
      • Materielle Rahmenbedingungen
      • Struktur und Aufbau
      • Rolle der Erzieherin
      • Pädagogische Arbeit im Kindergarten
        • Bildungs- und Erziehungsprogramme
        • Grundanforderungen an die pädagogische Arbeit
        • Planung der pädagogischen Arbeit
      • Zusammenarbeit mit den Eltern
      • Tagesablauf im Kindergarten
      • Bild vom Kind
      • Exkurs: Krippenerziehung in der DDR
      • Kritik am Konzept der DDR-Kindergärten
  • Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung des Kindergartens in der DDR im Zeitraum von 1945 bis 1990. Die Arbeit beleuchtet das geschichtliche Umfeld, die Institutionen, die Rolle der Erzieherin, die pädagogische Arbeit und die Interaktion mit Eltern.

  • Geschichtliche Entwicklung des Kindergartens in der DDR
  • Konzept und Struktur der Institution Kindergarten in der DDR
  • Rolle der Erzieherin und pädagogische Arbeit im Kindergarten
  • Zusammenarbeit mit den Eltern und Tagesablauf im Kindergarten
  • Bild vom Kind in der DDR und Vergleich mit der Krippenerziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Kindergarten in der DDR“ im Kontext der vorschulischen Erziehung in Deutschland dar. Sie führt die wichtigsten Forschungsfragen ein und gibt einen Ausblick auf die Themen, die in der Arbeit behandelt werden.

Kindergarten in der DDR

Überblick über die geschichtliche Entwicklung

Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Kindergartens in der DDR in vier Phasen: von der antifaschistisch-demokratischen Umgestaltung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft. Die Kapitel geht auf die wichtigsten politischen und pädagogischen Strömungen ein, die die Entwicklung des Kindergartens in der DDR prägten.

Die Institution Kindergarten in der DDR

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept und der Struktur des Kindergartens in der DDR. Es beleuchtet die Aufgaben, Ziele, Inhalte, die zentrale Leitung, die personellen und materiellen Rahmenbedingungen, den Aufbau und die Rolle der Erzieherin im DDR-Kindergarten.

Pädagogische Arbeit im Kindergarten

Dieses Kapitel behandelt die Bildungs- und Erziehungsprogramme, die Grundanforderungen an die pädagogische Arbeit und die Planung der pädagogischen Arbeit im DDR-Kindergarten. Es wird auf die pädagogischen Konzepte und die praktischen Umsetzung der Erziehung im Kindergarten eingegangen.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Dieses Kapitel untersucht die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Eltern in der DDR. Es beleuchtet die Formen der Kommunikation, die gemeinsamen Aktivitäten und die gemeinsame Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Tagesablauf im Kindergarten

Dieses Kapitel beschreibt den Tagesablauf im DDR-Kindergarten. Es geht auf die verschiedenen Aktivitäten ein, die im Tagesverlauf stattfinden, und die Organisation des Kindergartenalltags.

Bild vom Kind

Dieses Kapitel analysiert das Bild vom Kind, das im DDR-Kindergarten vermittelt wurde. Es beleuchtet die pädagogischen und ideologischen Konzepte, die die Erziehung der Kinder in der DDR prägten.

Exkurs: Krippenerziehung in der DDR

Dieses Kapitel befasst sich mit der Krippenerziehung in der DDR. Es untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Krippenerziehung und der Kindergartenbetreuung in der DDR.

Kritik am Konzept der DDR-Kindergärten

Dieses Kapitel befasst sich mit der Kritik am Konzept der DDR-Kindergärten. Es beleuchtet die Kritikpunkte, die von verschiedenen Seiten geäußert wurden, und diskutiert die Vor- und Nachteile des DDR-Kindergartenmodells.

Schlüsselwörter

Kindergarten, DDR, Vorschulerziehung, pädagogisches Konzept, Sozialismus, Erzieherin, Bildungs- und Erziehungsprogramme, Elternarbeit, Tagesablauf, Bild vom Kind, Krippenerziehung, Kritik

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Kindergarten in der ehemaligen DDR
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Pädagogisches Institut)
Veranstaltung
Konzepte der Elementarpädagogik
Note
1,2
Autor
Nancy Kunze-Groß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
32
Katalognummer
V59830
ISBN (eBook)
9783638536639
ISBN (Buch)
9783656646112
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kindergarten Konzepte Elementarpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nancy Kunze-Groß (Autor:in), 2006, Der Kindergarten in der ehemaligen DDR, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59830
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum