Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Zur Darstellung und Funktion der "dörper" in Neidharts Winterlied 16.

Title: Zur Darstellung und Funktion der "dörper" in Neidharts Winterlied 16.

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Bee (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Literarische Konstruktion, realhistorische Personengruppe, karnevalesker Gegenentwurf höfischer Ständekonventionen oder Spiel innerhalb einer diskursiven Formation – die Neidhart-Philologie ringt seit dem 19. Jahrhundert darum, welchen Status den dörpern beizumessen sei. Die Aufmerksamkeit, die die Forschung dem vermeintlich unhöfischen Personal in Neidharts Liedern widmet, zeugt von ihrer interpretatorischen Brisanz. Zugleich thematisiert die Diskussion die methodische Schwierigkeit, mittelalterliche Lyrik in einen gesellschaftsgeschichtlichen Bezugsrahmen einzubinden.

Trifft es schlichtweg zu, dass mit den Liedern Neidharts das bäuerliche Milieu Einzug in die mittelalterliche Literatur gehalten habe und ihre literarische Verarbeitung die Bauernfeindlichkeit des mittelalterlichen Adels repräsentiert? Ist dieses lyrisches Personal die literarische Manifestation sozialer Umwälzungsprozesse im österreichischen Raum der Jahrzehnte zwischen 1175 und 12502? Sind sie Ausdruck einer krisenhaften Deformation im Minnesang und einer Umstrukturierung höfischer Wertekonzepte? Oder dient das dörperliche Szenario der Konstituierung einer diskursiven Formation, die soziale Ordnung strukturiert?

Anhand des Winterliedcorpus unter besonderer Berücksichtigung von Wl 16 werden verschiedene Interpretationsmöglichkeiten zur Disposition gestellt und ihre Tragfähigkeit am Primärtext überprüft.



Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse des Winterliedes 16
    • Überlieferungsgeschichtliche Koordinaten
    • ,Werkimmanente' Interpretation
    • Fazit
  • Die dörper im Spannungsfeld zwischen literarischen Traditionslinien und mittelalterlicher Lebenswirklichkeit
    • Neidhart und der grand chant courtois: Traditionelle Minne-motivik im Winterlied 16
    • Realhistorische Interpretationsansätze: Gesellschaftliche Mobilität und soziale Umschichtungsprozesse als Motor der Neidhartschen Lyrik?
  • Schluss: Kulturanthropologische und diskursanalytische Lektüren
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Das Winterlied 16
    • Übersetzung des Winterliedes 16

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der „dörper“ in Neidharts Winterliedern und untersucht die vielschichtigen Interpretationsmöglichkeiten dieses lyrischen Personals. Der Fokus liegt auf der Analyse des Winterliedes 16, um die Funktion der „dörper“ sowohl innerhalb des Textes als auch im Kontext des mittelalterlichen Diskurses zu ergründen. Die Arbeit beleuchtet, wie die Darstellung der „dörper“ in Beziehung zu höfischen Werten und Traditionen steht und welche gesellschaftlichen und literarischen Implikationen sich daraus ergeben.

  • Die „dörper“ in Neidharts Winterliedern als literarische Konstruktion
  • Die „dörper“ im Spannungsfeld zwischen realhistorischer Personengruppe und literarischer Fiktion
  • Die „dörper“ als karnevalesker Gegenentwurf höfischer Ständekonventionen
  • Die „dörper“ als Spiel innerhalb einer diskursiven Formation
  • Die Analyse des Winterliedes 16 im Kontext des grand chant courtois

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die vielschichtigen Interpretationsansätze der „dörper“ in Neidharts Werk und skizziert die Forschungslandschaft, die sich mit diesem Thema auseinandersetzt. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage nach der Funktion der „dörper“ in der mittelalterlichen Literatur und deren möglicher Beziehung zu gesellschaftlichen und literarischen Konventionen.

Kapitel 2 widmet sich einer eingehenden Analyse des Winterliedes 16. Es werden die überlieferungsgeschichtlichen Koordinaten des Liedes beleuchtet und eine „werkimmanente“ Interpretation vorgenommen, die den Fokus auf den Text selbst legt. Kapitel 3 befasst sich mit der Positionierung der „dörper“ im Kontext des grand chant courtois und beleuchtet traditionelle Minne-Motivik im Winterlied 16. Es werden auch realhistorische Interpretationsansätze diskutiert, die gesellschaftliche Mobilität und soziale Umschichtungsprozesse als Motor der Neidhartschen Lyrik in den Blick nehmen.

Der Schluss des Kapitels 4 widmet sich kulturanthropologischen und diskursanalytischen Überlegungen zur Funktion der „dörper“ in Neidharts Liedern.

Schlüsselwörter

Neidhart, Winterlied 16, „dörper“, grand chant courtois, Minne, höfische Literatur, mittelalterliche Gesellschaft, soziale Umwälzungsprozesse, Diskursanalyse, Kulturanthropologie, literarische Traditionen

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Darstellung und Funktion der "dörper" in Neidharts Winterlied 16.
College
University of Cologne  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)
Course
Hauptseminar "Neidhart"
Grade
1,0
Author
Michael Bee (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V59782
ISBN (eBook)
9783638536257
ISBN (Book)
9783638649018
Language
German
Tags
Darstellung Funktion Neidharts Winterlied Hauptseminar Neidhart
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Bee (Author), 2006, Zur Darstellung und Funktion der "dörper" in Neidharts Winterlied 16., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59782
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint