Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Psychosoziale Folgen der Langzeitarbeitslosigkeit

Titel: Psychosoziale Folgen der Langzeitarbeitslosigkeit

Hausarbeit , 1995 , 16 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Kolja Karl (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Psychosoziale Folgen der Langzeitarbeitslosigkeit

1)Bedeutung von Arbeit und psychische Gesundheit

Verstehen läßt sich die Wirkungsweise von Arbeitslosigkeit nur vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und individuellen Bedeutung von Arbeitstätigkeiten.
Marie Jahoda(1979,1982)hat, ausgehend von der Position, daß Arbeit die wichtigste Verknüpfung mit der Realität darstellt, versucht, die latenten Funktionen von Arbeit- abgesehen von der des Gelderwerbs- in fünf Kategorien darzustellen .

Danach beinhaltet Arbeitstätigkeit folgende Erfahrungsdimensionen:

-Sie stellt eine erzwungene Tätigkeit dar,
-welche soziale Kontakte außerhalb des engeren sozialen Netzes vermittelt,
-in der Verfolgung von gemeinsamen (Arbeits)zielen, welche über die
unmittelbaren individuellen Ziele hinausgehen,
-die innerhalb einer gesetzten Zeitstruktur abläuft
-und verknüpft ist mit einem sozialen Status, welcher Berufsprestige mit dem zentralen gesellschaftlichen Bewertungssysthem -nämlich Geld -verbindet.
Es ist denkbar das einige dieser Kriterien sich auch ohne Arbeit erfüllen könnten, jedoch unter gegenwärtigen, gesellschaftlichen Bedingungen ist eine vollständige Erfüllung der psychologischen Funktionen von Erwerbsarbeit allerdings nur in den seltensten Fällen vorstellbar. Es läßt sich keine Aktivität denken, welche die angeführten psychologischen Funktionen ähnlich wie Erwerbsarbeit
gebündelt ausfüllen könnten.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bedeutung von Arbeit und psychische Gesundheit
  • Auswirkungen von Massenarbeitslosigkeit auf Beschäftigte
  • Soziales Umfeld
  • Selbstverschuldungsthese
  • Psychosoziale Folgen der Langzeitarbeitslosigkeit
    • Positive Folgen
    • Negative Folgen
  • Arbeitslosigkeit und Rechtsextremismus
  • Anpassung an die Langzeitsarbeitslosigkeit
    • Demoralisierung
  • Spezielle Faktoren im Bezug auf Arbeitslose in der Ex-DDR
  • Zur psychosozialen Belastungssituation von Arbeitslosen Frauen in den neuen Bundesländern
  • Gesundheitsriskantes Verhalten von arbeitslosen Jugendlichen
  • Armut und Arbeitslosigkeit
  • Kinder und der Faktor Arbeitslosigkeit
  • Lösungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den psychosozialen Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit. Sie untersucht die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit von Individuen und die Gesellschaft. Die Arbeit betrachtet auch die verschiedenen sozialen Faktoren, die die Folgen von Arbeitslosigkeit beeinflussen, wie z.B. das soziale Umfeld und die Selbstverschuldungsthese.

  • Bedeutung von Arbeit für die psychische Gesundheit
  • Auswirkungen von Massenarbeitslosigkeit auf Beschäftigte
  • Psychosoziale Folgen der Langzeitarbeitslosigkeit
  • Soziale Unterstützung und Isolation
  • Spezielle Faktoren im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit in der Ex-DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Bedeutung von Arbeit für die psychische Gesundheit und die verschiedenen Funktionen, die Arbeit über den Gelderwerb hinaus erfüllt. Das zweite Kapitel untersucht die Auswirkungen von Massenarbeitslosigkeit auf die Beschäftigten und ihre gesundheitliche Situation. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem sozialen Umfeld von Arbeitslosen und den Herausforderungen, die aus mangelnder sozialer Unterstützung resultieren können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Langzeitarbeitslosigkeit, psychische Gesundheit, soziales Umfeld, Selbstverschuldungsthese, Demoralisierung und die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf verschiedene Bevölkerungsgruppen, darunter Arbeitslose in der Ex-DDR und Frauen in den neuen Bundesländern. Die Arbeit konzentriert sich auf die komplexen sozialen und psychischen Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychosoziale Folgen der Langzeitarbeitslosigkeit
Hochschule
Universität Bremen  (Fachbereich 7 - Wirtschaftswissenschaften)
Note
Sehr gut
Autor
Kolja Karl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1995
Seiten
16
Katalognummer
V5973
ISBN (eBook)
9783638136778
ISBN (Buch)
9783640859979
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychosoziale Folgen Langzeitarbeitslosigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kolja Karl (Autor:in), 1995, Psychosoziale Folgen der Langzeitarbeitslosigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5973
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum