Beschäftigt man sich mit den Möglichkeiten der Unternehmenssteuerung über finanzwirtschaftliche Performancemaße, so ist schnell festzustellen, dass überraschend viele neue Instrumente in den beiden vergangenen Jahrzehnten entwickelt wurden. Vor allem die in den achziger Jahren in der amerikanischen Managementliteratur begonnene Diskussion über die Steigerung des Unternehmenswertes als oberstes Unternehmungsziel - im deutschsprachigen Raum vor allem als Shareholder Value bekannt - hat in der Folge zur Entwicklung neuer, stark kapitalmarktorientierter Performancemaße geführt.
Eine erste Systematisierung der unterschiedlichen Instrumente läßt sich mit Hilfe einer Einteilung der Maße in die Dimensionen rechnungswesenbasiert und kapitalmarktbasiert vornehmen. Eine noch detailliertere Einteilung ist möglich, sofern die zeitliche Ausrichtung der Maße berücksichtigt wird: periodenbezogen (statisch) und periodenübergreifend (dynamisch).
Unter dem Begriff der Performance sollen im folgenden unternehmungszielbezogenen Aktionen, output- und inputerfassende, bereits realisierte oder zukunftsorientierte Ergebnisse unternehmungszielbezogener Aktionen einer Unternehmung und ihrer Teilsysteme verstanden werden. Mit Hilfe von Performancemaßen können diese Aktionen quantifiziert und damit geplant, koordiniert und kontrolliert werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zentrale Problemstellungen im Rahmen der Unternehmenssteuerung
- Vorstellung ausgewählter marktwertbasierter Performancemaße
- Economic Value Added (EVA)
- Discounted Cash Flow (DCF) als periodenübergreifendes Performancemaẞ
- Vorstellung ausgewählter rechnungswesenbasierter Performancemaße
- Return on Investment (ROI)
- EBITDA als ein periodenübergreifendes Performancemaẞ
- Anwendungsgrenzen der erläuterten Performancemaße
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten der Unternehmenssteuerung durch finanzwirtschaftliche Performancemaße. Sie untersucht zentrale Problemstellungen im Rahmen der Unternehmenssteuerung, stellt marktwertbasierte und rechnungswesenbasierte Performancemaße vor und analysiert deren Anwendungsgrenzen.
- Die Principal-Agent-Problematik und ihre Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung
- Marktwertbasierte Performancemaße wie Economic Value Added (EVA) und Discounted Cash Flow (DCF)
- Rechnungswesenbasierte Performancemaße wie Return on Investment (ROI) und EBITDA
- Die Grenzen der Anwendung der vorgestellten Performancemaße
- Die Bedeutung von Performancemaßen für die Steuerung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmenssteuerung mit Hilfe von finanzwirtschaftlichen Performancemaßen ein. Es beleuchtet die Entwicklung neuer Instrumente in den letzten Jahrzehnten, insbesondere im Kontext der Shareholder Value-Diskussion. Die Arbeit fokussiert auf die Systematisierung von Performancemaßen anhand der Dimensionen rechnungswesenbasiert und kapitalmarktbasiert sowie periodenbezogen und periodenübergreifend.
2 Zentrale Problemstellungen im Rahmen der Unternehmenssteuerung
Dieses Kapitel befasst sich mit dem zentralen Problem der Principal-Agent-Problematik im Kontext der Unternehmenssteuerung. Es beschreibt die Zielkonflikte und Informationsasymmetrien zwischen Auftraggebern (Principal) und Auftragnehmern (Agent) und analysiert die Auswirkungen auf verschiedene Beziehungen im Unternehmen, wie z. B. zwischen Eigenkapitalgebern und Management.
3 Vorstellung ausgewählter marktwertbasierter Performancemaße
Dieses Kapitel stellt den Economic Value Added (EVA) und das Discounted Cash Flow (DCF) als marktwertbasierte Performancemaße vor. Es beleuchtet deren Eigenschaften, Vor- und Nachteile sowie Anwendungsbereiche.
4 Vorstellung ausgewählter rechnungswesenbasierter Performancemaße
Dieses Kapitel widmet sich den rechnungswesenbasierten Performancemaßen Return on Investment (ROI) und EBITDA. Es beleuchtet deren Funktionsweise, Anwendungsbereiche und Grenzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Unternehmenssteuerung, finanzwirtschaftliche Performancemaße, marktwertbasierte Performancemaße, rechnungswesenbasierte Performancemaße, Economic Value Added (EVA), Discounted Cash Flow (DCF), Return on Investment (ROI), EBITDA, Principal-Agent-Problematik und Shareholder Value.
- Quote paper
- Frank Schoetzau (Author), 2001, Unternehmenssteuerung über marktwert- und rechnungswesenbasierte Performancemaße, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5969