Unkenrufe? Günter Grass und seine Kritiker, das ist eine Beziehung, die seit Jahrzehnten Anlass immer neuer Auseinandersetzungen bietet.
Wie geht die Literaturkritik mit ihm und anderen Autoren um? Sind Eklats gerechtfertigt? Wie fundiert sind die geäußerten Urteile überhaupt?
Zu diesen Fragen soll das vorliegende Buch Antworten bieten, die ohne den Einblick in die Literaturvermarktung nicht gegeben werden können.
Als exemplarischen Untersuchungsgegenstand wurde Günter Grass´ Werk "Die Unkenrufe" gewählt, zu dem alle in Zeitungen abgedruckten Rezensionen ausgewertet und kritisch auf das Werk überprüft wurden. Hierbei sind kleine Lokalzeitungsautoren ebenso berücksichtigt wie die großen bekannten Kritiker der überregionalen Zeitungen und Fernsehshows, was in der Qualität der geleisteten Auseinandersetzung mit dem Buch des Autors zu interessanten Ergebnissen führt.
Leise fundierte Töne klingen an gegen den oft lauten Sturm der Großen.
Doch ist auch dieser meist nicht mehr als ein Sturm im Wasserglas?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zum Thema Literaturkritik
- Literaturkritik, was ist das?
- Wer schreibt Literaturkritik?
- Für wen ist Literaturkritik?
- Was beinhaltet Literaturkritik?
- Die Geschichte der Literaturkritik
- Wozu dient Literaturkritik?
- Die Betrachtung der Problematik um die Literaturkritik
- Empfinden oder Bewerten? – Die Trennung in Literaturkritik und Literaturwissenschaft
- Wie sieht sie aus, die aktuelle Literaturkritik? Welche Probleme treten auf?
- Die Reduzierung auf den Unterhaltungswert und die reine Konzentration auf den Inhalt
- Das Problem der Taggebundenheit und der Erscheinungsfristen für Rezensionen
- Der Versuch von Intertextualität oder die unbegründete Wichtigkeit des Auffindens von Merkmalen aus anderen Werken
- Das Problem der Subjektivität
- Marktstrategische Überlegungen - die Kommerzialisierung der Literaturkritik und das damit einhergehende „Beziehungsgeklüngel“
- Problem der ans Werk herangetragenen Erwartungen und andere Schwächen der Literaturkritik
- Problem der Aufgabenauffassung der Literaturkritik
- Zum heutigen Ansehen der Kritiker und ihrer Arbeit
- Unterschiede zur Literaturkritik des Auslands
- Wie könnte sich die Situation der Literaturkritik verbessern oder entschärfen?
- Günter Grass zum Thema Literaturkritik
- Die Unkenrufe von Günter Grass – Einführung in das Werk
- Grass' Ausgangspunkt für seine Erzählung
- Inhalt
- Die Handlung in Kürze
- Figurenkonstellation
- Ort der Handlung
- Die erzählte Zeit
- Der Versöhnungsfriedhof und seine Gleichnis-Bedeutung
- Die Unkenmetaphorik
- Das Liebespaar Alexander und Alexandra und ihr vorbildhafter Umgang mit der Geschichte
- Chatterjee, die undurchsichtige Figur
- Form
- Erzählstruktur
- Erzählstil
- Erzeugung von Sprachwitz durch abweichende semantische Relationen
- Nutzung graphischer Mittel zu funktionalen Zwecken
- Syntaktische Aspekte
- Die reichhaltige Symbolik und Metaphorik
- An Stelle eines Resümees
- Die Unkenrufe in der Literaturkritik
- Daten und Ereignisse zum Erscheinungsverlauf der Unkenrufe
- Die feuilletonistischen Reaktionen auf die Unkenrufe
- Der Trend zum Event, oder die ersten Berichte über das neue Werk von Günter Grass
- Der Rezensionsverlauf
- Vergleichende Untersuchung der Rezensionen mittels verschiedener Untersuchungspunkte
- Sprache, Symbolik und Komposition
- Das Thema Versöhnungsfriedhof und die dahinterstehende Intention
- Die Wahl des Handlungsortes
- Die erzählte Zeit
- Regionale Differenzen der Betrachtungen und großen überregionalen Zeitungen
- Die Unterschiede der Bewertungen zwischen kleineren Lokalzeitungen und großen überregionalen Zeitungen
- Die Betrachtungen der Unkenrufe im Ausland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die deutsche Literaturkritik am Beispiel der Rezensionen zu Günter Grass' Roman „Die Unkenrufe“. Das Ziel ist es, die Funktionsweise und die Herausforderungen der Literaturkritik im Kontext der modernen Literatur zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Rolle der Literaturkritik in der öffentlichen Wahrnehmung und untersucht, wie sie sich auf die Rezeption literarischer Werke auswirkt.
- Die Rolle der Literaturkritik in der Gesellschaft
- Die Herausforderungen der Literaturkritik im digitalen Zeitalter
- Die Interpretation und Rezeption von Günter Grass' "Die Unkenrufe"
- Das Verhältnis zwischen Autor und Kritiker
- Die Bedeutung von Literaturkritik für die Literaturwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Literaturkritik und beleuchtet die Geschichte, Aufgaben und Ziele der Literaturkritik. Anschließend wird die Problematik der Literaturkritik im 21. Jahrhundert diskutiert, wobei verschiedene Aspekte wie der Einfluss des Unterhaltungswerts, der Druck durch Erscheinungsfristen und die Kommerzialisierung der Kritik thematisiert werden. Im dritten Kapitel wird die Beziehung zwischen Günter Grass und der Literaturkritik beleuchtet.
Das vierte Kapitel bietet eine umfassende Einführung in Grass' Roman „Die Unkenrufe“, indem es Inhalt, Form und Stil des Werks analysiert. Im fünften Kapitel werden die Reaktionen der Literaturkritik auf „Die Unkenrufe“ untersucht und die verschiedenen Perspektiven der Rezensenten verglichen.
Schlüsselwörter
Literaturkritik, Günter Grass, Die Unkenrufe, Rezension, Rezeption, Unterhaltungswert, Kommerzialisierung, Autor-Kritiker-Verhältnis, Literaturwissenschaft, öffentliche Wahrnehmung.
- Arbeit zitieren
- Nadine Bürglen (Autor:in), 2002, Günter Grass - Welch ein Wirbel um ein Buch! Eine Untersuchung zur deutschen Literaturkritik aufgezeigt an Günter Grass´ "Unkenrufe", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59699