Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Die Bedeutung gesundheitsförderliche Unternehmenskultur, die Phasen des Gesundheits- und Patientencoachings und das Selbstwirksamkeitskonzept nach Bandura

Titel: Die Bedeutung gesundheitsförderliche Unternehmenskultur, die Phasen des Gesundheits- und Patientencoachings und das Selbstwirksamkeitskonzept nach Bandura

Einsendeaufgabe , 2016 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Samantha Josephine Knaf (Autor:in)

Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe besteht aus drei Aufgaben. In der ersten geht es um die Wechselwirkung zwischen Unternehmenskultur und individuellem Handeln die Merkmale einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur. Die zweite Aufgabe befasst sich mit dem Prozess des Gesundheits- und Patientencoachings im klientennahen Bereich. In der dritten Aufgabe wird das Selbstwirksamkeitskonzept von Bandura (1977) beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe A1
    • Merkmale einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur und die Wechselwirkung zwischen Unternehmenskultur und individuellem Handeln
  • Aufgabe A2
    • Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt
  • Aufgabe A3
    • Ziele, Inhalte und Methoden der betrieblichen Gesundheitsförderung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Einsendeaufgabe zielt darauf ab, die Handlungsfelder der Prävention in Bezug auf die Unternehmenskultur und betriebliche Gesundheitsförderung zu beleuchten. Dabei werden die Merkmale einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur, die Wechselwirkung zwischen Unternehmenskultur und individuellem Handeln, sowie die verschiedenen Ebenen der Gesundheitskultur untersucht. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt betrachtet, einschließlich der relevanten Ziele, Inhalte und Methoden.

  • Merkmale einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur
  • Wechselwirkung zwischen Unternehmenskultur und individuellem Handeln
  • Ebenen der Gesundheitskultur
  • Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt
  • Ziele, Inhalte und Methoden der betrieblichen Gesundheitsförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe A1

Dieses Kapitel befasst sich mit den Merkmalen einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur und der Wechselwirkung zwischen Unternehmenskultur und individuellem Handeln. Es werden verschiedene Definitionen von Unternehmenskultur vorgestellt und die Bedeutung von Werten, Normen und Grundannahmen für die Gestaltung einer gesundheitsförderlichen Arbeitsumgebung hervorgehoben. Weiterhin werden die Ebenen der Gesundheitskultur, die Eigen- und Führungsverantwortung sowie die Bedeutung der Beziehungs- und Arbeitsorganisation betrachtet.

Aufgabe A2

Dieser Abschnitt behandelt das Thema Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt. Er beleuchtet verschiedene Aspekte der gesundheitsfördernden Maßnahmen im Unternehmen, wie z. B. die Rolle der Führungskräfte, die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und die Bedeutung einer positiven Arbeitsatmosphäre.

Aufgabe A3

In diesem Kapitel werden die Ziele, Inhalte und Methoden der betrieblichen Gesundheitsförderung näher erläutert.

Schlüsselwörter

Unternehmenskultur, Gesundheitsförderung, Prävention, Arbeitswelt, Führungsverantwortung, Arbeitsbedingungen, Gesundheit, Mitarbeiter, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitskultur.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung gesundheitsförderliche Unternehmenskultur, die Phasen des Gesundheits- und Patientencoachings und das Selbstwirksamkeitskonzept nach Bandura
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
2,0
Autor
Samantha Josephine Knaf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
22
Katalognummer
V595964
ISBN (eBook)
9783346187833
ISBN (Buch)
9783346187840
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitskultur gesundheitsförderliche Unternehmenskultur Gesundheits- und Patientencoaching Selbstwirksamkeitskonzept Bandura
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Samantha Josephine Knaf (Autor:in), 2016, Die Bedeutung gesundheitsförderliche Unternehmenskultur, die Phasen des Gesundheits- und Patientencoachings und das Selbstwirksamkeitskonzept nach Bandura, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/595964
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum