Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Notwendigkeit, Zielsetzung und Aufgabe der Sprachpflege. Sprachberatung am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel: Notwendigkeit, Zielsetzung und Aufgabe der Sprachpflege. Sprachberatung am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sandra Ribbe (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den vergangenen zehn Jahren wurde wohl kaum ein amtliches Regelwerk so oft reformiert wie die deutsche Rechtschreibung. Es wurde vielfach diskutiert und wiederholt Ergänzungen bzw. Änderungen vorgenommen, dutzende Schulbücher mussten neu gedruckt werden. Hilfe für die unsicheren und irritierten Bürger gab und gibt es bei verschiedenen Institutionen und Sprachberatungsstellen, die praktische Sprachpflege betreiben. Das Ziel meiner Hausarbeit soll sein, die Notwendigkeit, Zielsetzung und Aufgaben der gegenwärtigen Sprachpflege aufzuzeigen. Dazu wird der Begriff der Sprachpflege definiert und von den Begriffen Sprachkultur, Sprachkritik und Sprachpolitik abgegrenzt. Zusätzlich soll die Frage geklärt werden, warum (bis heute?) eine gewisse Skepsis und Sensibilität gegenüber deutscher Sprachpflege bzw. Sprachpolitik besteht und wie es dazu kam? Ich werde kurz auf die Geschichte der Sprachpflege eingehen, um die Entwicklung der sprachpflegerischen Arbeit ab dem 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart darzustellen. Im zweiten Kapitel werde ich auf Sprachberatungsstellen in Deutschland näher eingehen und deren Arbeit erläutern. Des Weiteren beschäftige ich mich in der Seminararbeit mit der Sprachberatung am germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, deren Aufgaben und einigen aktuellen Beispielen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprachpflege
    • Definition
    • Geschichtlicher Überblick der Sprachpflege
      • Sprachpflege im 17. Jahrhundert
      • Sprachpflege im 18. und 19. Jahrhundert (bis etwa 1830)
      • Sprachpflege von circa 1830 bis 1918
      • Sprachpflege von 1919 bis 1945
      • Sprachpflege von 1946 bis circa 1970
    • Abgrenzung zu Sprachkultur, Sprachkritik und Sprachpolitik
    • Praktische Sprachpflege
      • Geschichte der Sprachberatungsstellen
      • Was Sprachberatungen leisten
      • Praktische Sprachpflege in der Sprachberatung in Halle/Saale
      • Eine Auswahl aus aktuellen Anfragen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Notwendigkeit, Zielsetzung und Aufgaben der gegenwärtigen Sprachpflege aufzuzeigen. Der Begriff der Sprachpflege wird definiert und von Sprachkultur, Sprachkritik und Sprachpolitik abgegrenzt. Außerdem soll die Frage geklärt werden, warum bis heute eine gewisse Skepsis und Sensibilität gegenüber deutscher Sprachpflege bzw. Sprachpolitik besteht und wie es dazu kam.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Sprachpflege“
  • Entwicklung der sprachpflegerischen Arbeit vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Die Rolle von Sprachberatungsstellen in Deutschland
  • Praktische Sprachpflege am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Aktuelle Beispiele aus der Sprachberatung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Sprachpflege ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Seminararbeit vor. Im ersten Kapitel wird der Begriff der Sprachpflege definiert und von verwandten Begriffen wie Sprachkultur, Sprachkritik und Sprachpolitik abgegrenzt. Außerdem wird ein historischer Überblick über die Sprachpflege vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart gegeben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit Sprachberatungsstellen in Deutschland und deren Aufgaben. Die Arbeit der Sprachberatung am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird im Detail erläutert und anhand aktueller Beispiele veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik, Sprachberatung, Sprachwandel, Sprachnorm, Sprachgeschichte, Deutsch, Germanistik, Sprachberatungsstelle, Halle/Saale

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Notwendigkeit, Zielsetzung und Aufgabe der Sprachpflege. Sprachberatung am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Germanistisches Institut (Sprachwissenschaft))
Veranstaltung
Hauptseminar "Sprachpolitik, Sprachpflege, Sprachberatung"
Note
1,0
Autor
Sandra Ribbe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
22
Katalognummer
V59593
ISBN (eBook)
9783638534895
ISBN (Buch)
9783656782346
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Notwendigkeit Zielsetzung Aufgabe Sprachpflege Beispielen Sprachberatung Halle Institut) Hauptseminar Sprachpolitik Sprachpflege Sprachberatung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Ribbe (Autor:in), 2006, Notwendigkeit, Zielsetzung und Aufgabe der Sprachpflege. Sprachberatung am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59593
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum