Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Erfolgsfaktor Marke im Stadtmarketing.

Darstellung von Spezifika des Markenmanagements für Städte anhand ausgewählter Beispiele

Titel: Erfolgsfaktor Marke im Stadtmarketing.

Bachelorarbeit , 2006 , 57 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tino Roßberg (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Markenführung für Städte wird zunehmend als Möglichkeit zur Profilierung im kommunalen Wettbewerb betrachtet. Die grundsätzliche Herausforderung für die Etablierung einer Stadtmarke liegt in der stadtspezifischen Komplexität begründet, die einerseits aus der Heterogenität der verschiedenen Anspruchsgruppen und der damit verbundenen pluralistischen Willens- und Zielbildung im Stadtmarketing, andererseits aus dem vielschichtigen, vordergründig immateriellen Leistungsangebot einer Stadt resultiert. Der Vorteil der Markenführung für Städte beruht vor allem auf der einer Marke und ihren Funktionen zugeschriebenen Fähigkeiten, sich komplexitätsreduzierend und homogenisierend auf den Prozess des Stadtmarketing auszuwirken. Von zentraler Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Identität einer Stadt, deren verschiedene Aspekte in der Wissenschaft teils kontrovers diskutiert werden. Auf der Grundlage der theoretischen Überlegung des identitätsorientierten Markenführungsansatzes lassen sich verschiedene Spezifika der Markenführung für Städte identifizieren. Ausgehend vom Managementprozess werden diese in der vorliegenden Arbeit dargestellt und mittels Beispielen unterlegt.[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Theoretische Grundlagen des Markenmanagement
    • Zum Mythos Marke
    • Abgrenzung des Markenbegriffs
    • Funktionen der Marke
  • Theorie der identitätsorientierten Markenführung
    • Wesenszüge des identitätsorientierten Markenführungsansatzes
    • Identität als zentrales Element im identitätsorientierten Markenmanagement
    • Identität und Image als Aussage- beziehungsweise Akzeptanzkonzept der Marke
    • Managementprozess der identitätsorientierten Markenführung
  • Identitätsorientierte Markenführung für Städte
    • Stadtmarketing als übergeordneter Bezugsrahmen der Markenführung für Städte
    • Herausforderungen an die Markenführung für Städte
    • Stadtidentität
    • Situationsanalyse und Zielbildung
    • Markenstrategische Optionen für Städte
    • Positionierung der Stadtmarke
    • Operative Detailentscheidungen in Bezug auf die Markenführung für Städte
      • Gestaltung der Stadtmarke
      • Integration der Stadtmarke
      • Markencontrolling
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Markenführung für Städte im Kontext des zunehmenden kommunalen Wettbewerbs. Der Fokus liegt dabei auf dem identitätsorientierten Markenmanagementansatz und seiner Anwendung in der Praxis.

  • Der Einfluss von Markenführung auf die Profilierung von Städten im Wettbewerb
  • Die Bedeutung der Stadtidentität für die erfolgreiche Markenführung
  • Der Managementprozess der identitätsorientierten Markenführung für Städte
  • Die Herausforderungen und Chancen der Markenbildung für Städte
  • Praxisbeispiele für die erfolgreiche Anwendung von Markenführung in der Stadtentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Markenführung für Städte, die vor dem Hintergrund des zunehmenden kommunalen Wettbewerbs relevant wird. Es werden die Herausforderungen und Chancen beleuchtet, die sich aus der Dynamik lokaler und globaler Entwicklungen ergeben.

Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen des Markenmanagements dar, wobei der Fokus auf dem Markenbegriff, seinen Funktionen und dem Mythos der Marke liegt.

Kapitel 3 befasst sich mit der Theorie der identitätsorientierten Markenführung. Die Arbeit analysiert die Wesenszüge des Markenführungsansatzes, die Bedeutung des Identitätskonstrukts und die einzelnen Phasen des Markenmanagementprozesses.

Kapitel 4 widmet sich der Anwendung der identitätsorientierten Markenführung auf städtische Kontexte. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der komplexen Struktur von Städten ergeben, und die Bedeutung der Stadtidentität. Es werden verschiedene Aspekte des Managementprozesses im Kontext der Markenführung für Städte analysiert, inklusive der Situationsanalyse, der Zielbildung, der Markenstrategie und der Positionierung der Stadtmarke. Auch operative Detailentscheidungen in Bezug auf die Gestaltung, Integration und das Controlling der Stadtmarke werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Markenführung, Stadtmarketing, Stadtidentität, identitätsorientiertes Markenmanagement, kommunaler Wettbewerb, Markenstrategie, Markenpositionierung, Praxisbeispiele.

Ende der Leseprobe aus 57 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erfolgsfaktor Marke im Stadtmarketing.
Untertitel
Darstellung von Spezifika des Markenmanagements für Städte anhand ausgewählter Beispiele
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Note
1,3
Autor
Tino Roßberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
57
Katalognummer
V59525
ISBN (eBook)
9783638534406
ISBN (Buch)
9783638729222
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erfolgsfaktor Marke Stadtmarketing Darstellung Spezifika Markenmanagements Städte Beispiele
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tino Roßberg (Autor:in), 2006, Erfolgsfaktor Marke im Stadtmarketing., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59525
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  57  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum