Im alltäglichen Leben deuten wir die Körpersprache unserer Mitmenschen auf meist unbewusste Weise. Dies fällt uns oft leicht und geschieht ohne weiter darüber nachzudenken. Wir werfen beispielsweise unserem Partner vor nicht richtig zuzuhören, weil sein Blick nach links und rechts abschweift. Die gegenwärtige Vielfalt an verschiedenen Kulturen lässt einem wenig Spielraum hinsichtlich einer eindeutigen, zwischenmenschlichen Verständigung. Das Sprichwort ein Blick sagt mehr als tausend Worte trifft dies präzise, denn ein einzelner Blick kann bereits eine nicht gewollte Botschaft an das Gegenüber übermitteln. Angesichts dieser und der Tatsache, dass interkulturelle Begegnungen omnipräsent sind, kann man geradezu erahnen, dass Missverständnisse bei der nonverbalen Kommunikation wiederkehrend auftreten unabhängig von dem Land, indem man sich befindet.
Die Hausarbeit soll daher das Thema Missverständnisse der nonverbalen Kommunikation im interkulturellen Kontext näher untersuchen. Zu Beginn wird eine kurze Einführung zur nonverbalen Kommunikation dargelegt, welche mit theoretischem Wissen bestückt ist. Daraufhin folgt der Hauptteil, der sich auf den interkulturellen Kontext der nonverbalen Kommunikation, die damit einhergehenden Missverständnisse und wie man diesen präventiv vorbeugen kann, bezieht. Am Ende werden die Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine kurze Einführung zur nonverbalen Kommunikation
- Begriffsdefinition
- Kanäle der nonverbalen Kommunikation
- Funktionen der nonverbalen Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation im interkulturellen Kontext
- Einführende Worte
- Missverständnisse
- Berührungen
- Körperliche Bewegungen
- Mimik
- Mögliche Ansätze um Missverständnissen vorzubeugen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Missverständnisse, die in der nonverbalen Kommunikation im interkulturellen Kontext auftreten können. Sie beleuchtet die vielfältigen Aspekte dieser Thematik und zielt darauf ab, das Bewusstsein für kulturelle Unterschiede in der Körpersprache zu schärfen.
- Begriffsdefinition und Funktionen der nonverbalen Kommunikation
- Missverständnisse durch unterschiedliche kulturelle Interpretationen von Körpersprache
- Analyse von Missverständnissen in verschiedenen Kulturen
- Mögliche Ansätze zur Vermeidung von Missverständnissen
- Relevanz des Themas für den Alltag und den Beruf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Missverständnisse in der nonverbalen Kommunikation im interkulturellen Kontext und stellt den Aufbau der Hausarbeit vor. Kapitel 2 gibt eine kurze Einführung in die nonverbale Kommunikation, indem es die Begriffsdefinition, die Kanäle und die Funktionen beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der nonverbalen Kommunikation im interkulturellen Kontext. In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte von Missverständnissen wie Berührungen, körperliche Bewegungen und Mimik anhand von Beispielen und Studien aus verschiedenen Kulturen untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind nonverbale Kommunikation, interkulturelle Kommunikation, Missverständnisse, Körpersprache, Kulturvergleich, Berührungen, Gestik, Mimik, interkulturelle Kompetenz, Auslandseinsätze, Berufserfahrung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Missverständnisse der nonverbalen Kommunikation im interkulturellen Kontext. Verständnis und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/595197