Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Ein Beispiel schwedischer Erinnerungskultur

Title: Ein Beispiel schwedischer Erinnerungskultur

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Vanessa Scharmann (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Beispiel der schwedischen Erinnerungskultur. Untersuchungsgegenstand sind die vier BändeEine Insel im Meer, Eine Bank am Seerosenteich, In der Tiefe des MeeresundOffenes Meerder schwedischen Autorin Annika Thor. Die vier Bücher erzählen die Geschichte zweier jüdischer Schwestern, die im Dritten Reich von ihren Eltern aus dem besetzten Wien ins schwedische Exil geschickt werden. Einführend soll die Autorin Annika Thor vorgestellt werden. Ein kurzer geschichtlicher Überblick über die Stellung Schwedens im Dritten Reich soll dann den historischen Hintergrund der untersuchten Bücher skizzieren. Hierbei soll insbesondere auf die Flüchtlingspolitik Schwedens, sowie die Stellung der Flüchtlinge in Schweden eingegangen werden. Anschließend sollen die Begriffe kollektives Gedächtnis und Erinnerungskultur definiert und diskutiert werden. Im Hauptteil der Arbeit sollen die Bücher analysiert und unter dem Aspekt der historischen Authentizität und der Thematisierung von Erinnerung untersucht werden. Es soll untersucht werden inwiefern sie historische Authentizität gewährleisten können oder wollen und es soll herausgearbeitet werden, wie der zentrale Aspekt der Erinnerung in den vier Büchern thematisiert wird. Abschließend sollen die gewonnen Ergebnisse zusammengetragen und ausgewertet werden. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Autorin Annika Thor
  • Schweden im Dritten Reich
    • Schwedens Flüchtlingspolitik
    • Stellung der Flüchtlinge in Schweden
  • Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskultur
  • Eine Insel im Meer, Eine Bank am Seerosenteich, In der Tiefe des Meeres und Offenes Meer – Eine Analyse
    • Historische Authentizität
    • Die Thematisierung von Erinnerung
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die vier Romane der schwedischen Autorin Annika Thor: „Eine Insel im Meer", „Eine Bank am Seerosenteich", „In der Tiefe des Meeres" und „Offenes Meer". Der Fokus liegt auf der Darstellung der schwedischen Erinnerungskultur anhand der Geschichte zweier jüdischer Schwestern, die im Dritten Reich aus dem besetzten Wien nach Schweden flüchten. Die Arbeit beleuchtet die historische Authentizität der Romane und untersucht, wie die Thematik der Erinnerung in den vier Büchern behandelt wird.

  • Die schwedische Erinnerungskultur im Kontext der Geschichte zweier jüdischer Schwestern
  • Die Darstellung der Flüchtlingspolitik Schwedens während des Dritten Reichs
  • Die Analyse der historischen Authentizität in den Romanen von Annika Thor
  • Die Thematisierung von Erinnerung und Trauma in den vier Büchern
  • Die Bedeutung der Romane für das Verständnis der schwedischen Erinnerungskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und der Vorstellung der Autorin Annika Thor. Anschließend wird die Stellung Schwedens im Dritten Reich beleuchtet, wobei insbesondere die schwedische Flüchtlingspolitik und die Stellung der Flüchtlinge in Schweden im Vordergrund stehen. In diesem Zusammenhang werden die Begriffe „Kollektives Gedächtnis" und „Erinnerungskultur" definiert und diskutiert.

Im Hauptteil der Arbeit werden die vier Romane von Annika Thor analysiert. Dabei wird untersucht, inwieweit die Romane historische Authentizität gewährleisten und wie die Thematik der Erinnerung in den Büchern thematisiert wird. Die Arbeit untersucht auch die Bedeutung der Romane für das Verständnis der schwedischen Erinnerungskultur und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.

Schlüsselwörter

Schwedische Erinnerungskultur, Annika Thor, Juden, Flüchtlinge, Drittes Reich, historische Authentizität, Erinnerung, Trauma, kollektives Gedächtnis.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Beispiel schwedischer Erinnerungskultur
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Jugendbuchforschung)
Course
Literarische Erinnerungskultur im internationalen Kontext
Grade
1,7
Author
Vanessa Scharmann (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V59506
ISBN (eBook)
9783638534222
ISBN (Book)
9783656805151
Language
German
Tags
Beispiel Erinnerungskultur Literarische Erinnerungskultur Kontext
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Scharmann (Author), 2006, Ein Beispiel schwedischer Erinnerungskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59506
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint