Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Pädagogischer Umgang im Alltag mit traumatisierten weiblichen Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe

Titel: Pädagogischer Umgang im Alltag mit traumatisierten weiblichen Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe

Diplomarbeit , 2005 , 148 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christiane Klein (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich arbeite in einer stationären Mädchenwohngruppe.
Dort habe ich bei einem meiner Nachtdienste vor ca. 4 Monaten zufällig ein Buch über Traumata in die Hände bekommen. Es ist von Wilma Weiß und heißt „Philipp sucht sein Ich- zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen“. Ich habe darin geblättert und bin auf Dinge gestoßen, genauer gesagt auf darin beschriebene Verhaltensweisen, die mir aus der Arbeit mit den Mädchen in der Wohngruppe bekannt vorkamen. Ich habe plötzlich manches Verhalten der Mädchen, das ich vorher als trotzig- pubertär abgetan hatte, besser verstanden und realisiert, dass es Auswirkungen eines Traumas sein könnten. Der enge Bezug zu meiner Arbeit in der stationären Wohngruppe hat mein Interesse für das Thema Trauma geweckt.
Natürlich gibt es in meiner Einrichtung eine Therapeutin, zu der jedes Mädchen einmal in der Woche geht und die Möglichkeit hat, über traumatische Erlebnisse oder sonstiges zu sprechen. Trotzdem sind meine Kolleginnen und ich es, die im Alltag mit den Mädchen zusammen sind, die Auswirkungen von Traumatisierung zu spüren bekommen, damit umgehen und Hilfestellung zu deren Bearbeitung geben müssen.
Das Wissen über die verschiedenen Arten von Traumata und der vielschichtigen Auswirkungen, sind eine Grundlage für eine angemessene Hilfe, bzw. eine angemessene Reaktion.
Pädagogischer Umgang im Alltag mit traumatisierten weiblichen Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe- so lautet mein Thema für diese Arbeit.
Es handelt sich hierbei um eine Bestandsaufnahme. Ich möchte untersuchen, ob pädagogisches Handeln in Situationen, in denen die Auswirkungen einer Traumatisierung zu spüren sind im Gruppenalltag überhaupt möglich ist und wenn ja, wie und in wie weit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • I. THEORIEBEZOGENER TEIL
    • 1. Definitionen
      • 1.1 Pädagogischer Umgang/ Pädagogisches Handeln
      • 1.2 Alltag
      • 1.3 Trauma
    • 2. Arten von Traumata
    • 3. Welche Erfahrungen können als Trauma bezeichnet werden?
      • 3.1 Kindesmisshandlung
      • 3.2 Sexuelle Gewalt
      • 3.3 Körperliche Gewalt
      • 3.4 Psychische Gewalt
      • 3.5 Traumatische Trennung
      • 3.6 Vernachlässigung/ Deprivation
      • 3.7 Häusliche Gewalt
    • 4. Exkurs: „Traumatisierte Kinder erziehungsunfähiger Eltern“
    • 5. Folgen einer Traumatisierung
      • 5.1 Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
      • 5.2 Psychische und soziale Folgen
      • 5.3 Körperliche und psychosomatische Folgen
      • 5.4 Hirnorganische Schäden
      • 5.5 Reviktimisierung
      • 5.6 Reinszenierung
    • 6. Abwehrmechanismen
      • 6.1 Autoaggression
      • 6.2 Sexualisiertes Verhalten bis hin zur Prostitution
      • 6.3 Dissoziation
      • 6.4 Autarkie
      • 6.5 Hyperaktivität
      • 6.6 Totstellreflex
    • 7. Die Aufgaben der Pädagogik im Umgang mit traumatisierten Jugendlichen
      • 7.1 Vorausgehende Maßnahmen, um ein Trauma zu bearbeiten
        • 7.1.1 Die Bedürfnispyramide nach Maslow
        • 7.1.2 Eine umfassende Anamnese erstellen
        • 7.1.3 Das Herstellen von Normalität
        • 7.1.4 Konstante Bezugspersonen und Bezüge
      • 7.2 Pädagogische Möglichkeiten, um ein Trauma zu bearbeiten
        • 7.2.1 Aktives Zuhören
        • 7.2.2 Die Selbstfindung unterstützen
        • 7.2.3 Geschlechtsspezifische Arbeit
        • 7.2.4 Elternarbeit
        • 7.2.5 Biografiearbeit
        • 7.2.6 Trauerarbeit
        • 7.2.7 Sexualerziehung
        • 7.2.8 Traumatische Übertragungen und Flashbacks vermeiden
        • 7.2.9 Die sieben Schritte zur Bearbeitung
      • 7.3 Das Zusammenspiel von Pädagogik und Therapie
      • 7.4 Grundkompetenzen der PädagogInnen
      • 7.5 Übungen
        • 7.5.1 Übung,,Innerer Garten”
        • 7.5.2 Übung „,An Erfolg denken”
        • 7.5.3 Atemübung
        • 7.5.4 Übung zur Muskelentspannung
        • 7.5.5 Übung „Gepäck ablegen”
        • 7.5.6 Übung,,Achtsamkeit üben- Atmung spüren”
        • 7.5.7,,Sinnlosigkeitsübung”
        • 7.5.8,,Tresorübung“
        • 7.5.9 Übung „Gefühlen eine Gestalt geben“
    • II. EMPIRISCHER TEIL
      • 8. Die stationäre Wohngruppe Anne Frank
        • 8.1 Die Anne Frank als Teil einer großen Jugendhilfeeinrichtung
        • 8.2 Das Klientel
        • 8.3 Der Tagesablauf
      • 9. Untersuchung zum pädagogischen Umgang im Alltag mit traumatisierten Mädchen in einer stationären Wohngruppe
        • 9.1 Hypothesen
        • 9.2 Die Forschungsmethoden
        • 9.3 Die Aktenanalyse
          • 9.3.1 Vorgehensweise
          • 9.3.2 Ziel der Untersuchung
          • 9.3.3 Qualität der Untersuchung
          • 9.3.4 Darstellung der Ergebnisse
          • 9.3.5 Auswertung der Ergebnisse
        • 9.4 Das problemzentrierte Interview
          • 9.4.1 Befragter Personenkreis
          • 9.4.2 Begründung des Interviewleitfadens
          • 9.4.3 Auswertungskategorien
          • 9.4.4 Darstellung der Ergebnisse
          • 9.4.5 Auswertung der Ergebnisse
      • III. SCHLUSSBETRACHTUNG
      • Glossar
      • Literaturverzeichnis
      • Anhang

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, den pädagogischen Umgang im Alltag mit traumatisierten weiblichen Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe zu untersuchen. Dabei wird insbesondere auf die Herausforderungen und Möglichkeiten eingegangen, die sich aus der Traumatisierung der Jugendlichen für die pädagogische Arbeit ergeben.

      • Definitionen von pädagogischem Umgang, Alltag und Trauma
      • Arten und Folgen von Traumatisierung
      • Pädagogische Maßnahmen im Umgang mit traumatisierten Jugendlichen
      • Empirische Untersuchung in einer stationären Wohngruppe
      • Zusammenspiel von Pädagogik und Therapie

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Themenbereiche pädagogischer Umgang, Trauma und Traumatisierung. Es werden verschiedene Arten von Traumata und deren Folgen beschrieben, sowie wichtige Abwehrmechanismen erläutert. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen von Traumata auf die Entwicklung und das Verhalten von Jugendlichen. Im Anschluss wird die Rolle der Pädagogik im Umgang mit traumatisierten Jugendlichen beleuchtet. Es werden verschiedene pädagogische Maßnahmen und Konzepte vorgestellt, die zur Bearbeitung von Traumata und zur Unterstützung der Jugendlichen beitragen können. Der empirische Teil der Arbeit befasst sich mit einer konkreten Untersuchung in einer stationären Wohngruppe. Die Untersuchung untersucht den pädagogischen Umgang im Alltag mit den dort lebenden Mädchen, die von Traumatisierungen betroffen sind.

      Schlüsselwörter

      Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Traumatisierung, Pädagogik, stationäre Jugendhilfe, pädagogischer Umgang im Alltag, Mädchenwohngruppe, Folgen von Traumatisierung, Abwehrmechanismen, pädagogische Maßnahmen, Biografiearbeit, Trauerarbeit, Sexualerziehung, Traumabearbeitung, Therapie, empirische Untersuchung.

Ende der Leseprobe aus 148 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pädagogischer Umgang im Alltag mit traumatisierten weiblichen Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart
Note
1,7
Autor
Christiane Klein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
148
Katalognummer
V59492
ISBN (eBook)
9783638534123
ISBN (Buch)
9783640213405
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogischer Umgang Alltag Jugendlichen Wohngruppe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christiane Klein (Autor:in), 2005, Pädagogischer Umgang im Alltag mit traumatisierten weiblichen Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59492
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  148  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum