Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Gender Studies in der Literaturwissenschaft. Methoden und Nutzen

Titel: Gender Studies in der Literaturwissenschaft. Methoden und Nutzen

Referat (Ausarbeitung) , 2019 , 6 Seiten

Autor:in: Lauritz Tufan (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit soll darstellen, welchen Stellenwert und welchen Nutzen die Geschlechterforschung in der Literaturwissenschaft hat. Darum führt diese Arbeit zunächst in die Geschichte der gender studies ein und benennt zahlreiche Möglichkeiten, in welchen Forschungsthemen die gender studies als Methodik verwenden werden können. Darum ist diese Ausarbeitung für alle empfehlenswert, die zum Beispiel in der Germanistik eine Hausarbeit verfassen müssen.

Die gender studies sind ein interdisziplinäres Forschungsfeld aus den USA und für viele Wissenschaftler jedes geisteswissenschaftlichen Fachbereichs eine anerkannte Methode, um beispielsweise Geschlechterrollen zu analysieren. Doch wie entstanden eigentlich die gender studies und was lässt sich mit den gender studies in der germanistischen Literaturwissenschaft untersuchen? Zu dieser Fragestellung stellt Sabine Koloch fest, dass die gender-Forschung eine Forschungsrichtung ist, die geschlechterbezogene Selbst- und Fremdenzuschreibungen in Geschichte und Gegenwart dokumentiere und analysiere. Dieser These soll in dieser Arbeit nachgegangen werden, indem gemäß der Fragestellung zunächst die Entstehung der gender studies und danach dieses Forschungsfeld in der Literaturwissenschaft betrachtet werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der gender studies
  • Anwendungsgebiete der gender studies

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Referatsausarbeitung beschäftigt sich mit dem interdisziplinären Forschungsfeld der gender studies und seiner Anwendung in der germanistischen Literaturwissenschaft. Sie beleuchtet die Entstehung der gender studies und untersucht deren Bedeutung für die Analyse von Geschlechterrollen in literarischen Texten.

  • Entstehung der gender studies und ihre Entwicklung
  • Anwendungen der gender studies in der Literaturwissenschaft
  • Geschlechterrollen und deren Darstellung in der Literatur
  • Die Bedeutung der gender studies für die Analyse von Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Die Rolle von Macht und Geschlechterverhältnissen in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der gender studies ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der gender studies als Methode zur Analyse von Geschlechterrollen in verschiedenen Disziplinen, insbesondere in der Literaturwissenschaft.

Geschichte der gender studies

Dieses Kapitel erläutert die Entstehung der gender studies in den 1960er Jahren, ausgehend von den women studies. Es beleuchtet die Entwicklung des Begriffs "gender" und seine Bedeutung im Kontext der soziokulturellen Konstruktion von Männlichkeit und Weiblichkeit. Das Kapitel zeigt zudem auf, wie die gender studies in Deutschland in den 1970er Jahren im Kontext der Frauenbewegung entstanden sind.

Anwendungsgebiete der gender studies

Dieser Abschnitt untersucht die Anwendung der gender studies in der Literaturwissenschaft. Er zeigt auf, wie die gender studies die Analyse von Geschlechterrollen in literarischen Texten beeinflussen und die Bedeutung von Männer- und Frauenromanen in der Literaturgeschichte beleuchten. Das Kapitel befasst sich außerdem mit der Untersuchung von geschlechterspezifischen Darstellungen von Figuren, dem Leseverhalten und Leseverständnis von Männern und Frauen, sowie der Darstellung von Machtverhältnissen zwischen den Geschlechtern.

Schlüsselwörter

Die Hauptthemen und Konzepte dieser Arbeit umfassen die gender studies, die Literaturwissenschaft, Geschlechterrollen, Frauenforschung, Männerromane, Frauenromane, literarische Figuren, Leseverhalten, Machtverhältnisse, und Selbst- und Fremdwahrnehmung.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gender Studies in der Literaturwissenschaft. Methoden und Nutzen
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Autor
Lauritz Tufan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
6
Katalognummer
V594512
ISBN (eBook)
9783346204738
ISBN (Buch)
9783346204745
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschlechter Epochen gender Romane Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lauritz Tufan (Autor:in), 2019, Gender Studies in der Literaturwissenschaft. Methoden und Nutzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/594512
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum