In der Hausarbeit wird eine Frage- und Itembatterie entwickelt und getestet. Ziel ist es, über dieses Instrument herauszufinden, wie Studenten (die Nutzergruppe der Zukunft) zum Thema Elektromobilität stehen und so die nachfolgende zentrale Forschungsfrage zu beantworten: Wie nehmen Studenten Elektromobilität bei Autos wahr?
Die Automobilindustrie ist von einem tiefgreifenden Wandel betroffen. Nicht selten heißt es, die Elektromobilität hat das Potential die gesamte Automobilindustrie und Automobilität zu revolutionieren. Nach Schumpeter bezeichnet eine Innovation eine Neukombination diverser Produktionsfaktoren sowie deren erfolgreiche Durchsetzung am Markt. Dieser Definition nach lässt sich nur rückblickend beurteilen, ob eine Neuheit als erfolgreiche Innovation bezeichnet werden kann. So lässt sich dies für den Bereich der Elektromobilität im Jahr 2020 nicht abschließend beurteilen.
Die langfristige Durchsetzung der Elektromobilität gegenüber der Verbrennungsmotor- basierten Automobilität ist aktuell noch unsicher. Allerdings ist die Verbreitung der Elektromobilität bei Autos in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Alle großen Automobilhersteller haben inzwischen Forschungsprojekte aufgesetzt, um Brennstoffzellen für den Antrieb von Elektroautos serienreif zu machen. Tatsächlich sind die Investitionen der Autokonzerne für die Entwicklung und Produktion von Elektroautos stark gestiegen. Im März 2018 berichtete ein Fachblatt dazu, dass die 16 größten Autokonzerne im Jahr 2017 Projekte im Wert von insgesamt 27,4 Milliarden Euro angekündigt haben. Dies entspricht 68 Prozent mehr als im Vorjahr.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz des Themas
- Zielsetzung, Methodik und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Fundierung des Projekts
- Elektromobilität und Elektroautos
- Überblick über die Marktforschung
- Item und Itembatterie
- Gütekriterien empirischer Forschungsinstrumente
- Definition der ausgewählten Methoden
- Fragebogen
- Explorative Faktorenanalyse
- Split-Half Methode
- Entwicklung und Testung einer Frage- und Item-Batterie
- Operationalisierung der Dimensionen
- Stichprobengewinnung und -beschreibung
- Demographische Daten
- Daten zur Fahrzeugnutzung
- Vorwissen und Erfahrungen
- Durchführung der explorativen Faktorenanalyse
- Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen und Kriterien
- Die Extraktion und Rotation der Faktoren
- Qualitätsanforderungen an die Itembatterie
- Überprüfung der Objektivität
- Reliabilitätsschätzung mittels Split-Half Methode
- Prüfung der Validität
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen
- Fazit und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Testung einer Frage- und Item-Batterie zur Erforschung der Wahrnehmung von Elektroautos bei Studenten. Ziel ist es, ein zuverlässiges und valides Messinstrument zu schaffen, das die relevanten Dimensionen der Elektroauto-Wahrnehmung erfasst. Die Methodik basiert auf der Kombination von Fragebogenerhebung und explorativer Faktorenanalyse.
- Entwicklung eines validen und reliablen Messinstruments zur Erfassung der Studentenmeinung zu Elektroautos
- Identifikation relevanter Dimensionen der Wahrnehmung von Elektroautos bei Studenten
- Anwendung und Bewertung statistischer Methoden (Explorative Faktorenanalyse, Split-Half-Methode)
- Analyse demografischer Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung von Elektroautos
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Marktforschung im Bereich Elektromobilität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Wahrnehmung von Elektroautos bei Studenten ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Es werden die Forschungsfrage, die methodischen Vorgehensweisen und der Aufbau der Arbeit vorgestellt. Die Problemstellung wird klar definiert und der Kontext der Arbeit im Bereich der Marktforschung eingegrenzt. Die Zielsetzung beschreibt den angestrebten Beitrag der Arbeit zur bestehenden Forschung.
Theoretische Fundierung des Projekts: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden relevante Aspekte der Elektromobilität und Elektroautos beleuchtet, sowie messtheoretische Grundlagen der Datenerhebung eingeführt. Konzepte der Marktforschung, die Definition von Items und Itembatterien, und die Gütekriterien empirischer Forschungsinstrumente werden ausführlich diskutiert. Die ausgewählten Methoden, wie Fragebogen, explorative Faktorenanalyse und die Split-Half-Methode, werden erläutert und begründet.
Entwicklung und Testung einer Frage- und Item-Batterie: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Entwicklung und Testung der Frage- und Item-Batterie. Die Operationalisierung der Dimensionen wird detailliert dargestellt. Die Stichprobengewinnung und -beschreibung, inklusive demografischer Daten, Daten zur Fahrzeugnutzung und Vorwissen der Befragten, wird umfassend beschrieben. Die Durchführung der explorativen Faktorenanalyse wird Schritt für Schritt erläutert, inklusive der Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen und der Extraktion und Rotation der Faktoren. Schließlich werden die Qualitätsanforderungen an die Itembatterie, die Überprüfung der Objektivität, die Reliabilitätsschätzung mittels Split-Half-Methode und die Prüfung der Validität detailliert dargestellt.
Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel leitet aus den gewonnenen Erkenntnissen konkrete Handlungsempfehlungen ab. Es werden sowohl strategische als auch operative Empfehlungen für Unternehmen und Organisationen im Bereich Elektromobilität gegeben, die auf den Ergebnissen der Studie basieren. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Marketingstrategien, der Produktentwicklung und der Kommunikation rund um Elektroautos.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Elektroautos, Studenten, Marktforschung, Fragebogen, Itembatterie, Explorative Faktorenanalyse, Split-Half-Methode, Reliabilität, Validität, Wahrnehmung, Dimensionen, Gütekriterien, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Wahrnehmung von Elektroautos bei Studenten
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie befasst sich mit der Entwicklung und Testung einer Frage- und Item-Batterie zur Erforschung der Wahrnehmung von Elektroautos bei Studenten. Ziel ist die Erstellung eines zuverlässigen und validen Messinstruments zur Erfassung der relevanten Dimensionen der Elektroauto-Wahrnehmung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Methodik basiert auf der Kombination von Fragebogenerhebung, explorativer Faktorenanalyse und der Split-Half-Methode. Demographische Daten, Daten zur Fahrzeugnutzung und Vorwissen der Befragten wurden erhoben und analysiert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, ein valides und reliables Messinstrument zur Erfassung der Studentenmeinung zu Elektroautos zu entwickeln, relevante Dimensionen der Wahrnehmung zu identifizieren, statistische Methoden (Explorative Faktorenanalyse, Split-Half-Methode) anzuwenden und zu bewerten, demografische Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Marktforschung im Bereich Elektromobilität abzuleiten.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, die Entwicklung und Testung der Frage- und Item-Batterie, Handlungsempfehlungen und ein Fazit. Die Einleitung definiert die Problemstellung und Zielsetzung. Der theoretische Teil beleuchtet Elektromobilität, Marktforschung und die verwendeten Methoden. Der Hauptteil beschreibt die Entwicklung und Testung des Fragebogens inklusive der Datenanalyse. Abschließend werden Handlungsempfehlungen gegeben und die Ergebnisse zusammengefasst.
Welche Aspekte der Elektroauto-Wahrnehmung wurden untersucht?
Die Studie untersucht die relevanten Dimensionen der Wahrnehmung von Elektroautos bei Studenten. Konkrete Dimensionen werden im Rahmen der explorativen Faktorenanalyse identifiziert und operationalisiert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie beinhalten die Entwicklung einer validen und reliablen Itembatterie zur Erfassung der Studentenmeinung zu Elektroautos, die Identifizierung relevanter Dimensionen der Wahrnehmung, die Bewertung der angewandten statistischen Methoden und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Marktforschung im Bereich Elektromobilität. Detaillierte Ergebnisse sind im Hauptteil der Arbeit beschrieben.
Wer ist die Zielgruppe der Studie?
Die Zielgruppe der Studie sind Studenten. Die Stichprobe wurde entsprechend ausgewählt und beschrieben.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Handlungsempfehlungen richten sich an Unternehmen und Organisationen im Bereich Elektromobilität und konzentrieren sich auf die Verbesserung von Marketingstrategien, Produktentwicklung und Kommunikation im Hinblick auf Elektroautos. Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen der Studie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Elektromobilität, Elektroautos, Studenten, Marktforschung, Fragebogen, Itembatterie, Explorative Faktorenanalyse, Split-Half-Methode, Reliabilität, Validität, Wahrnehmung, Dimensionen, Gütekriterien, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Vivien Reinke (Author), 2020, Eine Frage- und Itembatterie zum Thema Elektroautos in der Wahrnehmung von Studenten. Entwicklung und Testung eines Fragebogens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/594329