Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Hochschulwesen

E-Learning an Hochschulen. Wie beeinflusst digitales Lernen Flexibilität, Selbstorganisation und Motivation von Studierenden?

Titel: E-Learning an Hochschulen. Wie beeinflusst digitales Lernen Flexibilität, Selbstorganisation und Motivation von Studierenden?

Hausarbeit , 2017 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Hochschulwesen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit untersucht, ob es Sinn macht das „Lernen“ durch digitale Medien zu verbessern und sich damit stärker auseinanderzusetzen. Zudem stellt sich die Frage, ob diese „neue“ Art zu lernen auch wirklich effizienter ist und ein besseres Lernverhalten erzeugt. Lernen zu verbessern und zu optimieren durch die heutigen Medien, könnte vor allem im Bereich der Hochschulen bzw. Universitäten sinnvoll sein. Da Studenten dort mit komplexen Lerninhalten konfrontiert sind.

Durch das Einsetzen von Medien könnte die Möglichkeit gegeben sein, dass das Lernen für die Studierenden einfacher, spannender und interessanter wird. Dies kann wiederum Auswirkungen auf die Motivation haben. Die Studenten der heutigen Zeit haben die Aufgabe, immer selbstständiger und flexibler zu reagieren, um den bestmöglichen Erfolg in ihrem Studium zu erreichen. Könnten diese Aufgaben durch Medien gesteuertes Lernen unterstützt werden? So führt dies zu der Fragestellung: Wie beeinflusst der Einsatz von E-Learning die Flexibilität, Motivation und die Selbstorganisation von Studenten an Hochschulen in der heutigen digitalen Welt?

Um diese Fragestellung beantworten zu können, müssen zuerst die Begriffe: „der Flexibilität“, „der Motivation“ und „der Selbstorganisation“ dargestellt werden. Ebenso soll verdeutlicht werden, was unter dem Lernen der heutigen Zeit zu verstehen ist und was der Begriff des „E-Learning“ bedeutet. Um das E-Learning optimal zu gestalten, müssen auch die Rahmenbedingungen des E-Learning verstanden werden. Sie werden in zwei Kategorien in dieser Arbeit unterteilt: die Rahmenbedingungen aus der Sicht des Lernenden (der Student/in) und aus der Sicht des Lehrenden (der Professor/in). Daraus werden die Chancen und Risiken des E-Learning abgeleitet. Zum Schluss wird dargestellt, was der Unterschied zwischen E-Learning und dem konventionellen Lernen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Die Flexibilität
    • Die Motivation
    • Die Selbstorganisation
    • Das Lernen
    • Das E-Learning
  • Rahmenbedingungen für das E-Learning
    • Rahmenbedingungen für die Studenten
    • Rahmenbedingungen für den Aufbau der Vorlesung
  • Chancen und Risiken des E-Learning
  • Unterschied des E-Learnings zum konventionellen Lernen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der Einsatz von E-Learning die Flexibilität, Motivation und Selbstorganisation von Studenten an Hochschulen in der heutigen digitalen Welt beeinflusst. Sie untersucht, ob E-Learning eine effizientere und interessantere Lernform für Studenten darstellt, insbesondere im Hinblick auf komplexe Lerninhalte und die steigenden Anforderungen an Selbstständigkeit und Flexibilität.

  • Die Bedeutung von Flexibilität in der digitalen Gesellschaft
  • Die Rolle der Motivation im Lernprozess und ihr Einfluss auf das Lernverhalten
  • Die Bedeutung von Selbstorganisation und autonomes Lernen im Kontext von E-Learning
  • Die Chancen und Risiken des E-Learning im Hochschulkontext
  • Der Vergleich zwischen E-Learning und konventionellen Lernformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des E-Learning ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von E-Learning auf Flexibilität, Motivation und Selbstorganisation von Studenten. Anschließend werden wichtige Schlüsselbegriffe wie Flexibilität, Motivation, Selbstorganisation, Lernen und E-Learning definiert.

Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Rahmenbedingungen für E-Learning aus der Sicht der Studenten und der Lehrenden beleuchtet. Es werden Chancen und Risiken des E-Learning diskutiert und ein Vergleich zwischen E-Learning und konventionellen Lernformen angestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Flexibilität, Motivation, Selbstorganisation, Lernen und E-Learning im Kontext von Hochschulen und der digitalen Welt. Die Arbeit untersucht den Einfluss von E-Learning auf die Lernmotivation, Selbstorganisation und Flexibilität von Studenten und analysiert Chancen und Risiken der digitalen Lernform.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
E-Learning an Hochschulen. Wie beeinflusst digitales Lernen Flexibilität, Selbstorganisation und Motivation von Studierenden?
Hochschule
Hochschule Aalen
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
14
Katalognummer
V594313
ISBN (eBook)
9783346195616
ISBN (Buch)
9783346195623
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-Learning Hochschule Einsatz von E-Learning E-Learning an Hochschulen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, E-Learning an Hochschulen. Wie beeinflusst digitales Lernen Flexibilität, Selbstorganisation und Motivation von Studierenden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/594313
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum