Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Humor in der Psychotherapie und Beratung. Verwendung als Ressource und Intervention in Verbindung mit dem Biopsychosozialen Modell

Title: Humor in der Psychotherapie und Beratung. Verwendung als Ressource und Intervention in Verbindung mit dem Biopsychosozialen Modell

Term Paper , 2019 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anna-Marie Vitzthum (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschreibt zunächst das psychologische Konstrukt Humor auf kognitiver, emotionaler und physiologischer Ebene. Adaptive und maladaptive Humorstile werden voneinander abgegrenzt. Es wird ausgeführt, wie Humor zu psychischer Gesundheit beiträgt, indem seine Rolle bei der Stressbewältigung herausgearbeitet und auf Humor als Resilienzfaktor eingegangen wird. Danach wird expliziert, wie Humor im therapeutischen oder beraterischen Prozess eingesetzt werden kann. Dabei werden Empfehlungen und Einschränkungen für die Nutzung von Humor im therapeutischen bzw. Beratungssetting erörtert. Abschließend wird Humor im biopsychosozialen Modell eingeordnet.

Humor ist weit mehr als das bloße Erzählen von Witzen. Er kann zur psychischen Gesundheit beitragen. Darüber hinaus kann er in der Psychotherapie, wie auch in der Beratung, ein wichtiges Werkzeug in der Arbeit mit Klient*innen sein und ebenso als Ressource sowie Kraftquelle in den Klient*innen selbst wirken. Die Bedeutung des Wortes Humor ist schwer zu fassen, da sie davon abhängt, in welchem Kontext der Begriff verwendet wird. Auch in der Humorforschung wird bisher keine einheitliche Definition von Humor genutzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Humor
    • Humorverständnis
    • Die Humorstile im Humor Styles Questionnaire
  • Humor als Ressource
    • Humor auf der sozialen, emotionalen und kognitiven Ebene
    • Humor und Stressbewältigung
      • Humor im Stressprozess
      • Humor und Coping
    • Humor als Resilienzfaktor
      • Positive Emotionen
      • Die sieben Säulen der Resilienz
  • Humor als Intervention
    • Therapeutischer Humor
    • Effekte und Funktionen von Humoranwendungen in Therapie und Beratung
    • Empfehlungen für die therapeutische Anwendung von Humor
    • Einschränkungen in der Anwendung von Humor
  • Fazit: Humor vor dem Hintergrund des Biopsychosozialen Modells

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle von Humor in Psychotherapie und Beratung. Sie untersucht, wie Humor als Ressource für die psychische Gesundheit dienen kann und welche Möglichkeiten er als Intervention in der therapeutischen Praxis bietet.

  • Das Verständnis von Humor und seine verschiedenen Facetten
  • Die Auswirkungen von Humor auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden
  • Die Nutzung von Humor als Coping-Strategie und Resilienzfaktor
  • Die Anwendung von Humor in der therapeutischen Praxis
  • Die Vorteile und Grenzen des Einsatzes von Humor in der Therapie

Zusammenfassung der Kapitel

1 Humor

Dieses Kapitel befasst sich mit dem vielschichtigen Begriff "Humor". Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Humor beleuchtet, sowohl als Verhaltensdisposition als auch als Stimmung und Temperament.

1.1 Humorverständnis

Hier wird die Schwierigkeit einer einheitlichen Definition von Humor hervorgehoben und verschiedene Ansätze zur Interpretation des Begriffs vorgestellt. Es wird betont, dass Humor sowohl als stabile Persönlichkeitseigenschaft als auch als veränderbare Eigenschaft verstanden werden kann.

1.2 Die Humorstile im Humor Styles Questionnaire

Dieses Kapitel stellt den Humor Styles Questionnaire vor und beschreibt die vier verschiedenen Humorstile, die er identifiziert: verbindender, selbststärkender, aggressiver und selbstentwertender Humor. Es wird erläutert, wie diese Stile positive und negative Aspekte von Humor abbilden.

2 Humor als Ressource

Dieses Kapitel untersucht die positive Wirkung von Humor auf die psychische Gesundheit. Es beleuchtet die Bedeutung von Humor auf sozialer, emotionaler und kognitiver Ebene.

2.1 Humor auf der sozialen, emotionalen und kognitiven Ebene

Hier werden die Auswirkungen von Humor auf zwischenmenschliche Beziehungen, Emotionen und kognitives Funktionieren behandelt.

2.2 Humor und Stressbewältigung

Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Humor als Coping-Strategie im Umgang mit Stress. Es werden die Mechanismen erläutert, wie Humor Stress reduzieren kann, und verschiedene Studien zur Wirksamkeit von Humor in Stresssituationen vorgestellt.

2.2.1 Humor im Stressprozess

Hier werden die Auswirkungen von Humor auf den Stressprozess und seine verschiedenen Phasen beleuchtet.

2.2.2 Humor und Coping

Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung von Humor als Coping-Strategie im Allgemeinen. Es werden verschiedene Formen des Humors, die als Coping-Strategie dienen können, vorgestellt und deren Wirksamkeit diskutiert.

2.3 Humor als Resilienzfaktor

Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Humor als Resilienzfaktor. Es wird die Rolle von Humor bei der Bewältigung von Krisen und schwierigen Lebensereignissen hervorgehoben.

2.3.1 Positive Emotionen

Hier wird die Bedeutung von positiven Emotionen für Resilienz und die Rolle von Humor bei der Steigerung von positiven Emotionen behandelt.

2.3.2 Die sieben Säulen der Resilienz

Dieses Kapitel stellt die sieben Säulen der Resilienz vor und untersucht, wie Humor zu jeder dieser Säulen beitragen kann.

3 Humor als Intervention

Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten des Einsatzes von Humor in der therapeutischen Praxis. Es werden verschiedene Formen des therapeutischen Humors vorgestellt und die Vorteile und Grenzen seiner Anwendung diskutiert.

3.1 Therapeutischer Humor

Hier wird der Einsatz von Humor in der Therapie und Beratung als Intervention erläutert. Es werden verschiedene Techniken und Ansätze zur Anwendung von Humor in der therapeutischen Praxis vorgestellt.

3.2 Effekte und Funktionen von Humoranwendungen in Therapie und Beratung

Dieses Kapitel beleuchtet die positiven Effekte von Humoranwendungen in der Therapie und Beratung und erläutert, wie Humor verschiedene therapeutische Ziele unterstützen kann.

3.3 Empfehlungen für die therapeutische Anwendung von Humor

Dieses Kapitel bietet praktische Empfehlungen für die therapeutische Anwendung von Humor. Es werden wichtige Punkte zur Berücksichtigung und zur Vermeidung von Fehlern in der Anwendung von Humor in der Therapie aufgezeigt.

3.4 Einschränkungen in der Anwendung von Humor

Dieses Kapitel behandelt die Grenzen und Risiken des Einsatzes von Humor in der therapeutischen Praxis. Es werden wichtige ethische und praktische Aspekte bei der Anwendung von Humor in der Therapie hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Humor, Psychotherapie, Beratung, Ressource, Intervention, Stressbewältigung, Resilienz, Coping, Therapeutischer Humor, Humorstile, Biopsychosoziales Modell, Salutogenese.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Humor in der Psychotherapie und Beratung. Verwendung als Ressource und Intervention in Verbindung mit dem Biopsychosozialen Modell
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf  (MEU Magdeburg)
Course
Biopsychosoziales Model
Grade
1,3
Author
Anna-Marie Vitzthum (Author)
Publication Year
2019
Pages
23
Catalog Number
V594042
ISBN (eBook)
9783346190604
ISBN (Book)
9783346190611
Language
German
Tags
beratung biopsychosozialen humor intervention modell psychotherapie ressource verbindung verwendung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna-Marie Vitzthum (Author), 2019, Humor in der Psychotherapie und Beratung. Verwendung als Ressource und Intervention in Verbindung mit dem Biopsychosozialen Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/594042
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint