Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Selbstkonzepte von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen

Title: Selbstkonzepte von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen

Examination Thesis , 2005 , 98 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Franziska Schmähl (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Wichtigste und zugleich Schwierigste was Eltern bzw. Erziehende ihren heranwachsenden Kindern mitgeben möchten, ist dass sie wissen, wer und was sie sind. Dass sie sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst sind, dass sie ihre eigenen Kräfte und Fähigkeiten realistisch einschätzen können und dass sie auch aus einem Vergleich mit anderen Kindern stolz herausgehen können, weil sie Akzeptanz und das Gefühl etwas wert zu sein, auch ohne besondere Leistungen in den „abrechenbaren“ Bereichen erfahren. Aus welchem Grund es so wichtig ist, über ein stabiles und positiv ausgeprägtes Selbstbild zu verfügen, wird in dieser Arbeit erläutert. Es wird aufgezeigt, dass sich das Selbstkonzept eines Menschen nicht nur auf seine Selbst- und Fremdwahrnehmung auswirkt, sondern auch auf seine Handlungen und Verhaltensweisen und auf die Erwartungen, die er an sich selbst hat. Wenn nun das Selbstkonzept eines Menschen Einfluss auf sein Verhalten hat, stellt sich die Frage, wie sehen demnach die Selbstkonzepte von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen aus? Eine kleine Befragung von vier Kindern bzw. Jugendlichen mit Verhaltensstörungen soll darüber Aufschluss geben, ebenso über die Vermutung, kann von abweichendem Verhalten auch auf eine gestörte Sicht auf sich selbst geschlossen werden. Ob das bestehende Selbstkonzept ursächlich für die Ausprägung von Verhaltensstörungen verantwortlich gemacht werden kann oder die Gründe für das abweichende Verhalten an anderer Stelle liegen, und erst die Reaktionen der Umwelt eine ungünstige Wirkung auf das aktuelle Selbstbild haben, soll ebenso untersucht werden, wie die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen. Denn die abschließende Frage lautet: müsste ein Kind zuerst seine Verhaltensweisen modifizieren, um längerfristige Veränderungen im sozialen und emotionalen Verhaltensbereich zu erreichen oder sein zugrunde liegendes Selbstkonzept?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Verhaltensstörungen
      • Eine Begriffsklärung - Verhaltensstörungen
      • Erklärungsansätze für die Entwicklung von Verhaltensstörungen
    • Das Selbstkonzept
      • Der Begriff des Selbstkonzeptes
      • Die Entstehung von Selbstkonzepten bei Kindern und Jugendlichen
      • Bedingungsfaktoren für die Ausprägung des Selbstkonzeptes
    • Auswirkungen des Selbstkonzeptes auf das Verhalten eines Menschen
    • Der Zusammenhang zwischen dem Selbstkonzept eines Kindes bzw. Jugendlichen und der Entwicklung von Verhaltensstörungen
  • Praktischer Teil
    • Fragestellung: Wie gestalten sich die Selbstkonzepte von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen?
    • Untersuchungsvorgehen
      • Das Verfahren
      • Voraussetzungen für dieses Interview
      • Rahmenbedingungen
    • Kurzbeschreibung der Schüler für das Interview
    • Besonderheiten bei der Durchführung
    • Darstellung der Ergebnisse
      • Interview mit Marco
      • Interview mit Samuel
      • Interview mit Paul
      • Interview mit Erik
    • Qualitative Inhaltsanalyse
      • Leitfadenaspekte
      • Weitere Aspekte
  • Interpretation der Ergebnisse unter Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen
  • Konsequenzen, Empfehlungen, Änderungsvorschläge
    • Modifikation subjektiver Theorien
    • Bewusstmachung persönlicher Ressourcen
    • Training von Verfahren zur Selbsteinschätzung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Selbstkonzepte von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen gestalten. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept und Verhaltensstörungen zu untersuchen und konkrete Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis abzuleiten.

  • Begriffsbestimmung und Erklärungsansätze von Verhaltensstörungen
  • Entwicklung und Ausprägung des Selbstkonzeptes bei Kindern und Jugendlichen
  • Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und Verhalten
  • Analyse der Selbstkonzepte von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen
  • Konsequenzen für die pädagogische Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung des Selbstkonzepts für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die theoretischen Grundlagen befassen sich mit dem Begriff der Verhaltensstörungen, verschiedenen Erklärungsansätzen und der Entstehung von Selbstkonzepten. Das Kapitel über die Auswirkungen des Selbstkonzeptes auf das Verhalten eines Menschen beleuchtet den Einfluss des Selbstbildes auf die Handlungen und Verhaltensweisen eines Individuums. Im praktischen Teil werden die Ergebnisse von Interviews mit vier Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen präsentiert und mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse interpretiert. Die Interpretation der Ergebnisse unter Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen führt zu Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die pädagogische Praxis.

Schlüsselwörter

Verhaltensstörungen, Selbstkonzept, Selbstbild, Kinder, Jugendliche, Entwicklung, Pädagogik, Intervention, qualitative Forschung, Interview, Inhaltsanalyse

Excerpt out of 98 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstkonzepte von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen
College
University of Leipzig  (Institut für Förderpädagogik)
Grade
1,5
Author
Franziska Schmähl (Author)
Publication Year
2005
Pages
98
Catalog Number
V59395
ISBN (eBook)
9783638533515
ISBN (Book)
9783656784111
Language
German
Tags
Selbstkonzepte Kindern Jugendlichen Verhaltensstörungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Schmähl (Author), 2005, Selbstkonzepte von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59395
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  98  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint