Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Johann Wolfgang von Goethes Erlkönig. Verschiedene Unterrichtsmethoden in der Gymnasialen Unterstufe

Ein Überblick

Title: Johann Wolfgang von Goethes Erlkönig. Verschiedene Unterrichtsmethoden in der Gymnasialen Unterstufe

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 29 Pages , Grade: 2,8

Autor:in: Florian Huber (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Leider sind Schüler heute nicht mehr so begeistert, wenn es um Gedichte und Lyrik geht. Das ist aber leider auch verständlich, bedenkt man, dass in manchem Unterricht die Auseinandersetzung mit einem Gedicht darin besteht, dass die Schüler den Auftrag bekommen, den Text zu lesen und zu analysieren. Dann werden bestimmte Textstellen markiert, besprochen und dann das Werk gedeutet. Bei diesem „herkömmlichen“ Vorgehen ist es unweigerlich vorgegeben, dass den meisten Schülern bald die Lust vergeht. Denn nicht allen liegt diese Form des Umgangs mit Gedichten, da hier die eigene Kreativität und Vorgehensweise meist zu kurz kommt.


Dagegen verspricht der sogenannte „Offene Unterricht“ eine Vielzahl an Möglichkeiten an ein Gedicht heranzutreten. Die Methoden dieses Unterrichts, der im Gegensatz zum geschlossenen Frage-Antwort-Prinzip vielerlei Formen und Methoden bietet Schüler zu fordern und anzuregen, selbst kreativ zu werden und ihre eigenen Ideen zu dem Gedicht vorzubringen, werden hier in einer kleinen Auswahl geschildert.2 Dabei behandelt diese Arbeit aber nicht den „offenen Unterricht“ als solches, sonder orientiert sich nur an dieser Form der Unterrichtsgestaltung.


Wenn Schüler durch eigene Arbeit und Vorgehensweise auf eine Deutung kommen, so ist das Ziel ebenfalls erreicht, nur mit der Ausnahme, dass man mehr Schüler für Lyrik und Gedichte begeistern kann, da sie ihre eigenen Meinungen und Ideen verwirklichen. Diese Arbeit stellt verschiedene solcher Methoden für Goethes „Erlkönig“ in der gymnasialen Unterstufe vor. Beschrieben werden diese aus verschiedenen Richtungen ihre Vorbereitung, Dauer, Vor- und Nachteile sowie natürlich Sinn und erreichbare Ziele. Als Endpunkt der Behandlung des Gedichtes im Unterricht steht natürlich dessen Interpretation und Verständnis durch die Schüler. Daher müssen und können gar nicht alle hier beschriebenen Methoden des offenen Unterrichts, in der Schule genutzt werden. Hier soll vielmehr eine Auswahl vorgestellt werden, aus der, passend zum jeweiligen Zeitplan, eine Sammlung entstehen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Didaktiktheoretische Vorklärungen
    • 2.1 „Offener Unterricht“ – Ein kurzer Überblick?
    • 2.2 Vorbereitung
  • 3. Der Primärtext
    • 3.1 Johann Wolfgang von Goethes „,Erlkönig“
    • 3.2 Äußerer und innerer Aufbau
    • 3.3. Analyse
  • 4. Umsetzung der didaktischen Möglichkeiten
    • 4.1 Methoden des offenen Unterrichts
    • 4.2 Musik
      • 4.2.1 Der Erlkönig in Liedform
      • 4.2.2 Hintergrundmusik
    • 4.3 Aus der Kunst
      • 4.3.1 Kunst und Stimmung
      • 4.3.2 Szenenbilder
    • 4.4 Dialog / Rollenspiel
    • 4.5 Schüler dichten selbst
    • 4.6 Zeilenkombination
    • 4.7 Standbild
    • 4.8 Frage-Antwort-Prinzip
  • 5. Beispiel für eine Unterrichtseinheit
  • 6. Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Methoden des offenen Unterrichts und zeigt deren Anwendung am Beispiel von Goethes „Erlkönig“ in der gymnasialen Unterstufe auf. Das Ziel ist, die Schüler aktiv in die Interpretation des Gedichtes einzubeziehen und sie so für Lyrik zu begeistern.

  • Einsatz des offenen Unterrichts in der Literaturdidaktik
  • Analyse und Interpretation von Goethes „Erlkönig“
  • Kreative und selbstständige Herangehensweisen an lyrische Texte
  • Verschiedene Methoden des offenen Unterrichts
  • Bedeutung von Musik und Kunst in der Gedichtinterpretation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Motivation für den Einsatz des offenen Unterrichts in der Lyrikdidaktik und zeigt die Vorteile dieser Methode gegenüber traditionellen Unterrichtsformen auf. Kapitel 2 erläutert das Konzept des offenen Unterrichts und seine Vorbereitung, mit besonderem Fokus auf die Auswahl des Gedichtes und die Berücksichtigung der Schülerbedürfnisse. Kapitel 3 stellt Goethes „Erlkönig“ vor und analysiert seinen Aufbau sowie seine Thematik. Kapitel 4 präsentiert eine Auswahl an Methoden des offenen Unterrichts, die sich für die Interpretation des „Erlkönigs“ eignen, und untersucht deren Anwendung in Bezug auf Musik, Kunst, Dialog, Rollenspiel, kreative Schreibaktivitäten, Standbilder und das Frage-Antwort-Prinzip. Kapitel 5 enthält ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit, die die zuvor vorgestellten Methoden integriert.

Schlüsselwörter

Offener Unterricht, Literaturdidaktik, Lyrik, Gedichtanalyse, Interpretation, Goethes „Erlkönig“, kreative Methoden, Musik, Kunst, Dialog, Rollenspiel, Standbild, Frage-Antwort-Prinzip, Unterrichtseinheit.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Johann Wolfgang von Goethes Erlkönig. Verschiedene Unterrichtsmethoden in der Gymnasialen Unterstufe
Subtitle
Ein Überblick
College
University of Stuttgart  (Institut für Literaturwissenschaften)
Course
Didaktik Seminar
Grade
2,8
Author
Florian Huber (Author)
Publication Year
2004
Pages
29
Catalog Number
V59382
ISBN (eBook)
9783638533409
ISBN (Book)
9783640859863
Language
German
Tags
Johann Wolfgang Goethes Erlkönig Verschiedene Unterrichtsmethoden Gymnasialen Unterstufe Didaktik Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Huber (Author), 2004, Johann Wolfgang von Goethes Erlkönig. Verschiedene Unterrichtsmethoden in der Gymnasialen Unterstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59382
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint