Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Rhetoric / Elocution / Oratory

Der Allgemeine Deutsche Sprachverein und seine Wirkung auf die Deutsche Sprache

Title: Der Allgemeine Deutsche Sprachverein und seine Wirkung auf die Deutsche Sprache

Term Paper (Advanced seminar) , 1995 , 22 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: MA Sebastian Hoos (Author)

Rhetoric / Elocution / Oratory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Universität Tübingen, Neuphilologische Fakultät, Seminar für Allgemeine Rhetorik
HS: Rhetorische Sprachkritik, Sommersemester 1995

Der Allgemeine Deutsche Sprachverein und seine Wirkung auf die Deutsche Sprache
von: Sebastian Hoos

Abstract

Die Forderungen nach Sprachreinheit sind alt und die Versuche, „Abhilfe zu schaffen“ vielfältig. Der in dieser Arbeit zur Disposition stehende Versuch des 1885 gegründeten Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (im folgenden kurz ADSV), die deutsche Sprache „rein“ zu halten, steht in einer historischen Entwicklung, die im Folgenden kurz skizziert werden soll. Den jeweiligen Kräften im Dienste des Sprachpurismus war ein sehr unterschiedlicher Erfolg beschieden. Grundsätzlich ist weiterhin zu klären, worin sich Sprachpurismus manifestiert und welche gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen damit verbunden sind.

Konkret geht diese Arbeit der Frage nach, welchen Einfluß und bleibende Auswirkung der ADSV auf die deutsche Sprache und deren Gebrauch hatte. Hierzu sollen die Bedingungen für seine Entstehung und die Ursachen für sein Zugrundegehen untersucht werden. Ziel dieser Arbeit ist es, unter Berücksichtigung rhetorischer Ideale und Kriterien das Phänomen ADSV sprachkritisch zu beurteilen und innerhalb der geschichtliche Entwicklung zu deuten.



Inhalt

I. Einleitung

1. Thematik und Ziel der Arbeit
2. Literatur und Forschungsstand

II. Hauptteil

3. Der Puritasbegriff
4. Geschichte des Sprachpurismus, Fremdwortfrage vor Herrmann Riegel
5. Der ADSV, Ziele, Absicht, Entwicklung und Vorgehensweise
6. Vergleich des Gründungsmanifests des ADSV mit dem von J. H. Campe

III. Schluß

7. Beurteilung vor rhetorikspezifischem Hintergrund
8. Zusammenfassung und Schlußfolgerung

IV. Literaturverzeichnis

V. Anhang



Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Thematik und Ziel der Arbeit
    • 2. Literatur und Forschungsstand
  • II. Hauptteil
    • 3. Der Puritasbegriff
    • 4. Geschichte des Sprachpurismus, Fremdwortfrage vor Herrmann Riegel
    • 5. Der ADSV, Ziele, Absicht, Entwicklung und Vorgehensweise
    • 6. Vergleich des Gründungsmanifests des ADSV mit dem von J. H. Campe
  • III. Schluß
    • 7. Beurteilung vor rhetorikspezifischem Hintergrund
    • 8. Zusammenfassung und Schlußfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Geschichte und den Einfluss des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (ADSV) auf die deutsche Sprache. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Ziele, Methoden und Auswirkungen des Sprachpurismus, insbesondere im Kontext der Fremdwortfrage. Der Fokus liegt dabei auf der rhetorischen Bewertung des ADSV und seiner Aktivitäten.

  • Entwicklung des Sprachpurismus in Deutschland
  • Ziele und Methoden des ADSV zur Sprachreinhaltung
  • Rhetorische Analyse der Argumentation des ADSV
  • Einfluss des ADSV auf die deutsche Sprache und Gesellschaft
  • Bewertung des Sprachpurismus aus rhetorischer Perspektive

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit vor, sowie einen Überblick über die bisherige Forschung zum ADSV. Kapitel 3 behandelt den Begriff "Puritas" in der antiken Rhetorik und erläutert dessen Bedeutung für den korrekten Sprachgebrauch. Kapitel 4 zeichnet die Geschichte des Sprachpurismus in Deutschland vor dem ADSV nach, wobei die Fremdwortfrage im Fokus steht. Kapitel 5 beleuchtet die Geschichte, Ziele, Methoden und Entwicklung des ADSV. Kapitel 6 vergleicht das Gründungsmanifest des ADSV mit dem von J. H. Campe.

Schlüsselwörter

Sprachpurismus, ADSV, Fremdwortfrage, Rhetorik, "Puritas", Sprachkritik, Sprachgeschichte, Sprachpolitik, deutsche Sprache, Gesellschaft, Einfluss, Rhetorische Ideale.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der Allgemeine Deutsche Sprachverein und seine Wirkung auf die Deutsche Sprache
College
University of Applied Sciences Bingen  (Neuphilologie)
Course
Rhetorische Sprachkritik
Grade
1,5
Author
MA Sebastian Hoos (Author)
Publication Year
1995
Pages
22
Catalog Number
V59377
ISBN (eBook)
9783638533355
ISBN (Book)
9783638666688
Language
German
Tags
Allgemeine Deutsche Sprachverein Wirkung Deutsche Sprache Rhetorische Sprachkritik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MA Sebastian Hoos (Author), 1995, Der Allgemeine Deutsche Sprachverein und seine Wirkung auf die Deutsche Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59377
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint