Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Die Grundparadoxie der neuzeitlichen Pädagogik. Ist Erziehung ohne Zwang möglich?

Titel: Die Grundparadoxie der neuzeitlichen Pädagogik. Ist Erziehung ohne Zwang möglich?

Hausarbeit , 2018 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tabea Taulien (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Grundparadoxie der Pädagogik zu verstehen und zu ermitteln, ob sich diese in der Praxis vielleicht doch auflösen lässt. Die Pädagogik steht vor der Frage, wie und ob es gelingen kann, ein Kind zum mündigen Staatsbürger auszubilden. Ist es möglich, ein Kind in die Selbstbestimmtheit zu führen und gelingt Erziehung ohne Zwang?

Im Folgenden werde dafür zunächst die Paradoxie der neuzeitlichen Bildungsidee anhand der Auslegungen von Kant, Ilien und Ricken beschreiben. Zur näheren Untersuchung, wie das oben beschriebene Problem in der Praxis tatsächlich zum Ausdruck kommt, folgt darauf eine Sequenzanalyse eines Protokolls aus dem schulischen Alltag eines professionellen Pädagogen. Die Analyse wird den Prinzipien der objektiven Hermeneutik folgen, um möglichst viele Bedeutungsebenen der Äußerungen zu erfassen. Zur besseren Lesbarkeit wird auf Paarformulierungen verzichtet, es ist jedoch stets sowohl die männliche als auch die weibliche Form gemeint.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Über die Grundparadoxie der neuzeitlichen Pädagogik
  • Fallanalyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Grundparadoxie der neuzeitlichen Pädagogik zu verstehen und zu ermitteln, ob sich diese in der Praxis auflösen lässt. Sie untersucht die Verbindung von Freiheit und Zwang in der Erziehung und Bildung und analysiert die Ambivalenz zwischen der Forderung nach Selbstbestimmung und der Notwendigkeit, das Kind zu formen.

  • Die Grundparadoxie der neuzeitlichen Pädagogik
  • Kants Konzept der "Kultivierung der Freiheit" im Kontext von Zwang
  • Ilien's Paradoxie der "Fremdförderung zur Selbstwerdung"
  • Die Bildsamkeit des Kindes als Ausgangspunkt pädagogischer Praxis
  • Die Bedeutung von Selbsttätigkeit und Selbstbestimmung in der Erziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt die Grundparadoxie der neuzeitlichen Pädagogik ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Sie beschreibt das Dilemma zwischen der Forderung nach Selbstbestimmung des Kindes und der Notwendigkeit, es zu erziehen und zu bilden.

Über die Grundparadoxie der neuzeitlichen Pädagogik

Dieses Kapitel analysiert die Grundparadoxie der Pädagogik anhand der Ausführungen von Kant, Ilien und Ricken. Es wird deutlich, dass die Forderung nach Selbstbestimmung des Kindes mit dem Zwang zur Bildung und Erziehung kollidiert. Kants Konzept der "Kultivierung der Freiheit" wird im Kontext von Zwang betrachtet und die Problematik der "Fremdförderung zur Selbstwerdung" nach Ilien beleuchtet.

Fallanalyse

Dieses Kapitel enthält eine Sequenzanalyse eines Protokolls aus dem schulischen Alltag eines Pädagogen. Die Analyse folgt den Prinzipien der objektiven Hermeneutik und untersucht die Bedeutungsebenen der Äußerungen im Kontext der Grundparadoxie der Pädagogik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe wie "Grundparadoxie der Pädagogik", "Kultivierung der Freiheit", "Fremdförderung zur Selbstwerdung", "Bildsamkeit", "Selbstbestimmung", "Zwang" und "Erziehung". Diese Begriffe stehen im Mittelpunkt der Diskussion über die neuzeitliche Bildungsidee und ihre Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Grundparadoxie der neuzeitlichen Pädagogik. Ist Erziehung ohne Zwang möglich?
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Erziehungwissenschaften)
Veranstaltung
Vertiefende und exemplarische Auseinandersetzung mit Grundfragen der Erziehungswissenschaft
Note
1,0
Autor
Tabea Taulien (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V593677
ISBN (eBook)
9783346204905
ISBN (Buch)
9783346204912
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neuzeit Paradoxie Ilien Kant objektive Hermeneutik Pädagogik Wie kultiviere ich die Freyheit bei dem Zwange?
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tabea Taulien (Autor:in), 2018, Die Grundparadoxie der neuzeitlichen Pädagogik. Ist Erziehung ohne Zwang möglich?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/593677
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum