Zu Beginn des neuen Jahrtausends befinden wir uns in einer Zeit, in der Wirtschaftsbeziehungen zunehmend internationalisiert und interdependent werden. Unter dem Schlagwort „Globalisierung“ gibt es in den verschiedenen wissenschaftlichen Fachbereichen eingehende Auseinandersetzungen mit der Thematik, die versuchen dieses Phänomen zu beschreiben und zu analysieren. Im Kern scheint damit heute „die rapide Vermehrung und Verdichtung grenzüberschreitender gesellschaftlicher Interaktionen, die in räumlicher und zeitlicher Hinsicht die nationalen Gesellschaften immer stärker miteinander verkoppeln“ gemeint zu sein. Dies „ermöglicht sowohl eine globale Verbreitung von Gütern, Leistungen, Wissen, Konsumpräferenzen und kulturellen Einstellungen als auch deren Pluralisierung an einem einzigen Ort“. Wir haben es also hier mit einem Prozess zu tun, der tief greifende Veränderungen im globalen zusammen Leben und miteinander Wirtschaften mit sich bringt. Diese globalen Umwälzungen beschränken sich jedoch nicht nur auf das abstrakte, nichtmanifeste Handeln zwischen Menschen, denn menschliches Handeln findet immer in einem räumlichen Kontext statt. Menschen stehen nicht nur in stetiger Interaktion untereinander, sondern auch mit dem Raum, der sie umgibt. Verändern sich die Bedingungen des Handelns, so hat dies auch Auswirkungen auf den Raum. Neue Bedingungen des menschlichen Zusammenlebens, wie beispielsweise durch die Globalisierung, machen sich auch in ihrer räumlichen Dimension bemerkbar. Thema der vorliegenden Arbeit sind die räumlichen Auswirkungen von Investitionen multinationaler Unternehmen in Entwicklungsländern. Es geht in dieser Betrachtung also um die Folgen für den Raum unter der Bedingung der durch die Globalisierung veränderten Bedingungen wirtschaftlichen Handelns. Was passiert räumlich, wenn multinationale Unternehmen die durch die Globalisierung ermöglichten neuen Rahmenbedingungen nutzen und in unterentwickelten Räumen investieren? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Aspekte
- Struktur/ indirekte Interventionen
- Handlungslogik
- Globalisierung, Wirtschaften, Raum Systemzwänge
- Akteur/ Interventionen
- Räumliche Disparitäten
- Interaktion Zentrum - Peripherie
- Struktur/ indirekte Interventionen
- Empirische Betrachtung: Der Obstanbau im Norden Chiles
- Produktionsbedingungen
- Räumliche Auswirkungen
- Auswertung
- Akteursebene
- Strukturebene
- Andauernde Entwicklung?
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den räumlichen Auswirkungen von Investitionen multinationaler Unternehmen in Entwicklungsländern. Sie untersucht, wie die durch die Globalisierung veränderten Bedingungen des wirtschaftlichen Handelns den Raum beeinflussen, wenn multinationale Unternehmen in unterentwickelten Regionen investieren.
- Die Handlungslogik und Zwänge multinationaler Unternehmen im internationalen Kontext.
- Die Auswirkungen multinationaler Unternehmen auf räumliche Disparitäten und die Interaktion zwischen Zentrum und Peripherie.
- Die empirische Analyse des Obstanbaus im Norden Chiles als Fallbeispiel für die räumlichen Auswirkungen von Investitionen multinationaler Unternehmen.
- Die Frage nach Faktoren für eine andauernde Entwicklung von Räumen im Kontext der globalen Investitionen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und definiert die zentralen Begriffe wie „Raum“, „multinationale Unternehmen“ und „Entwicklungsländer“. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Aspekte, indem es die Handlungslogik multinationaler Unternehmen im internationalen System sowie deren Auswirkungen auf räumliche Disparitäten analysiert. Kapitel 3 betrachtet den Obstanbau im Norden Chiles als empirisches Beispiel und untersucht die räumlichen Auswirkungen von Investitionen multinationaler Unternehmen in diesem Bereich. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der möglichen Faktoren für eine andauernde Entwicklung von Räumen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Globalisierung, multinationale Unternehmen, Investitionen, Entwicklungsländer, räumliche Auswirkungen, Obstanbau, Chile, Disparitäten, Zentrum-Peripherie-Beziehungen und andauernde Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Christian Arnold (Autor:in), 2006, Räumliche Auswirkung von Investitionen multinationaler Unternehmen in Entwicklungsländern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59363