Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Motivation und Motivationstheorien

Title: Motivation und Motivationstheorien

Term Paper , 2006 , 27 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Nader Hamamreh (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Motivation ist eine wesentliche Grundlage menschlichen Handelns und daher gerade aus Sicht der Unternehmensführung besonders wichtig. Wenn man verstehen will, warum manche Menschen besonders engagiert sind und Höchstleistungen erbringen, andere jedoch nicht, so muss man sich mit ihrer Motivation und den Möglichkeiten zur Beeinflussung dieser Motivation auseinandersetzen.
Im Rahmen dieser Arbeit werden ausgewählte Motivationstheorien beschrieben. Diese stellen theoretische Aussagesysteme dar. Sie versuchen, beobachtbares Verhalten zu erklären und unterstützen den Gestaltungsprozess bestimmter Systeme. Insofern lassen Motivationstheorien auch Implikationen für die im Rahmen dieser Arbeit wichtigen Anreize und Anreizsysteme zu.
Motivationstheorien können in Inhalts- und Prozesstheorien eingeteilt werden. Es ist im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich, alle für die Gestaltung von Anreizen und von Anreizsystemen relevanten Theorien zu beschreiben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzeptionelle Grundlagen
    • Motive
    • Anreize
    • Motivation
      • Intrinsische Motivation
      • Extrinsische Motivation
  • Motivationstheoretische Ansätze
    • Inhaltstheoretische Ansätze der Motivation
      • Die Hierarchie der Bedürfnisse nach Maslow
      • Die ERG-Theorie nach Alderfer
      • Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
      • Theorie der gelernten Motivation nach McClelland
    • Prozesstheoretische Ansätze der Motivation
      • Die Gerechtigkeitstheorie von Adams
      • Die VIE-Theorie von Vroom
      • Das Modell von Porter/Lawler
  • Klassifizierung von Anreizsystemen
    • Klassifizierung nach der Zahl der Anreizempfänger
    • Klassifizierung nach der Zahl der Anreizquelle
    • Klassifizierung nach der Zahl der Anreizobjekt
  • Zusammenfassung und Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Motivation und ihren Einfluss auf menschliches Handeln im beruflichen Kontext. Sie analysiert verschiedene Motivationstheorien und untersucht, wie diese Erkenntnisse für die Gestaltung von Anreizen und Anreizsystemen nutzbar sind. Dabei liegt der Fokus auf dem Verständnis von Motivation als Grundlage für Engagement und Leistungserbringung.

  • Motivation als Grundlage menschlichen Handelns
  • Einfluss von Motivation auf Engagement und Leistung
  • Untersuchung verschiedener Motivationstheorien
  • Anwendung von Motivationstheorien in der Gestaltung von Anreizen
  • Analyse der Effektivität verschiedener Anreizsysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Motivation und ihre Bedeutung im Unternehmenskontext ein. Sie stellt die Relevanz von Motivationstheorien für die Gestaltung von Anreizsystemen heraus und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.

Das Kapitel "Konzeptionelle Grundlagen" legt die Grundbegriffe der Motivation, Anreize und Anreizsysteme dar. Es beleuchtet die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und stellt verschiedene Arten von Anreizen vor.

Das Kapitel "Motivationstheoretische Ansätze" untersucht verschiedene Theorien, die das Phänomen Motivation erklären. Es werden sowohl Inhaltstheorien wie die Bedürfnishierarchie nach Maslow, die ERG-Theorie nach Alderfer und die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg als auch Prozesstheorien wie die Gerechtigkeitstheorie von Adams, die VIE-Theorie von Vroom und das Modell von Porter/Lawler vorgestellt.

Das Kapitel "Klassifizierung von Anreizsystemen" befasst sich mit der Einteilung von Anreizsystemen nach verschiedenen Kriterien, wie der Anzahl der Anreizempfänger, der Anreizquellen und der Anreizobjekte.

Schlüsselwörter

Motivation, Motivationstheorien, Anreize, Anreizsysteme, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Bedürfnishierarchie, Gerechtigkeitstheorie, VIE-Theorie, Porter/Lawler-Modell, Klassifizierung von Anreizsystemen.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Motivation und Motivationstheorien
Grade
1.0
Author
Nader Hamamreh (Author)
Publication Year
2006
Pages
27
Catalog Number
V59361
ISBN (eBook)
9783638533225
ISBN (Book)
9783638666633
Language
German
Tags
Motivation Motivationsteorien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nader Hamamreh (Author), 2006, Motivation und Motivationstheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59361
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint