In der vorliegenden Abhandlung geht es um die spezifischen Herausforderungen einer Promotion. Im Mittelpunkt steht also nicht ausschließlich das Verfassen einer Dissertation, sondern auch die Vor- und Nachbereitung dieser Phase inklusive inhaltlicher und formaler Aspekte. So wird die Auswahl von Themen und Betreuern ebenso berücksichtigt, wie auch mögliche Schwierigkeiten, die sich währenddessen ergeben können. Da Promotionsprozesse keine geraden Wege sind, auf denen man eine bestimmte Strecke zurücklegt, bevor man das Ziel erreicht, wurde Wert darauf gelegt, auch die Unwägbarkeiten (Motivation und Anspruch der Promovierenden, Probleme mit Gutachtern etc.) nicht zu vernachlässigen. Deshalb behandelt dieser Leitfaden Themen, die von der Auswahl des Forschungsobjekts über mündliche Prüfungen bis zu Tantiemen reichen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Warum promovieren?
- Betreuung und Begutachtung
- Organisation des Arbeitsprozesses
- Thema und Konzeption
- Literatursuche und Bearbeitung
- Schreiben
- Mündliche Prüfung
- Noch Fragen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Leitfaden soll Promovierende in den Geisteswissenschaften (und verwandten Disziplinen) bei der Bewältigung der Herausforderungen während des Promotionsprozesses unterstützen. Er geht über bloße Schreibratgeber hinaus und betrachtet das gesamte Verfahren, einschließlich persönlicher Erfahrungen der Autorin.
- Herausforderungen und Stolpersteine im Promotionsprozess
- Zeitmanagement und Organisation der Promotion
- Beziehung zwischen Promovierenden und Betreuern
- Motivation und Umgang mit Schwierigkeiten
- Realistische Einschätzung der eigenen Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkungen: Dieser einleitende Abschnitt beschreibt den Leitfaden als eine persönliche Auseinandersetzung mit den Problemen der Promotion, die über das bloße Schreiben der Dissertation hinausgeht. Es werden sowohl die formalen Aspekte (z.B. das Abhängigkeitsverhältnis zum Betreuer) als auch die persönlichen Herausforderungen (z.B. unrealistische Ansprüche) beleuchtet. Die Autorin betont den qualitativen Sprung, der mit der Promotion verbunden ist, und die Notwendigkeit, sowohl inhaltliche als auch formale Aspekte zu berücksichtigen.
Warum promovieren?: Dieses Kapitel erörtert die Motivation hinter der Promotion. Es wird die langwierige Dauer, die finanziellen Aspekte und den zeitlichen Aufwand hervorgehoben. Die Autorin betont die Notwendigkeit, die eigene Situation realistisch einzuschätzen und die individuellen Beweggründe (z.B. berufliche Perspektiven, wissenschaftliche Neugier) zu reflektieren. Eine ehrliche Selbsteinschätzung der Motivation ist laut der Autorin entscheidend für einen erfolgreichen Abschluss.
Schlüsselwörter
Promotion, Dissertation, Doktorvater, Doktormutter, Zeitmanagement, Motivation, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten, Betreuung, Herausforderungen, Realismus.
Häufig gestellte Fragen zum Leitfaden: "Promotion in den Geisteswissenschaften"
Was ist der Inhalt des Leitfadens?
Der Leitfaden bietet Promovierenden in den Geisteswissenschaften (und verwandten Disziplinen) umfassende Unterstützung während des gesamten Promotionsprozesses. Er deckt Vorbemerkungen, die Motivation zur Promotion, Betreuung und Begutachtung, die Organisation des Arbeitsprozesses, Themenfindung und -konzeption, Literaturrecherche und -bearbeitung, das Schreiben der Dissertation, die mündliche Prüfung und häufig auftretende Fragen ab. Der Leitfaden geht über reine Schreibratgeber hinaus und berücksichtigt persönliche Erfahrungen der Autorin.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Zu den zentralen Themen gehören Herausforderungen und Stolpersteine im Promotionsprozess, Zeitmanagement und Organisation, die Beziehung zwischen Promovierenden und Betreuern, Motivation und Umgang mit Schwierigkeiten sowie eine realistische Einschätzung der eigenen Situation. Der Fokus liegt auf dem gesamten Prozess, nicht nur auf dem Schreiben selbst.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es darin?
Der Leitfaden umfasst Kapitel zu Vorbemerkungen (Einführung und persönliche Erfahrungen der Autorin), der Motivation zur Promotion (realistische Selbsteinschätzung), Betreuung und Begutachtung, Organisation des Arbeitsprozesses, Themenfindung und -konzeption, Literaturarbeit, dem Schreibprozess, der mündlichen Prüfung und abschließenden Fragen. Jedes Kapitel beleuchtet die jeweiligen Herausforderungen und bietet praktische Hinweise.
Für wen ist der Leitfaden gedacht?
Der Leitfaden richtet sich an Promovierende in den Geisteswissenschaften und verwandten Disziplinen, die Unterstützung bei der Bewältigung der Herausforderungen während ihres Promotionsprozesses benötigen.
Welche Herausforderungen werden im Leitfaden angesprochen?
Der Leitfaden adressiert diverse Herausforderungen, darunter Zeitmanagement, Organisation, die Beziehung zum Betreuer, Motivationstiefs, Schwierigkeiten beim Schreiben und eine realistische Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten und des Zeitaufwands.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Leitfaden?
Schlüsselwörter sind: Promotion, Dissertation, Doktorvater, Doktormutter, Zeitmanagement, Motivation, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten, Betreuung, Herausforderungen, Realismus.
- Arbeit zitieren
- Dr. Antje Nicolaides (Autor:in), 2006, Tips für die Promotion Dr. phil. und verwandte Disziplinen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59319