Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Diabetesberatung für einen Typ-II-Diabetiker anhand der LOGI-Methode. Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen

Title: Diabetesberatung für einen Typ-II-Diabetiker anhand der LOGI-Methode. Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen

Academic Paper , 2020 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stephanie Henke-von der Malsburg (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Diabetesberatung und erläutert Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen zur Betreuung eines Typ-II Diabetikers über einen Zeitraum von 6 Monaten. Diabetes ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen unserer Gesellschaft, der ein Mangel an Insulin und somit eine chronische Erkrankung der Bauchspeicheldrüse zugrunde liegt. Rund 7,5 Millionen Menschen in Deutschland sind laut aktuellem Diabetes-Atlas der International Diabetes Federation (IDF) erkrankt, die Dunkelziffer wird auf circa 2 Millionen geschätzt. Insulin ist ein Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und reguliert die Zuckerkonzentration im Blut. Es sorgt dafür, den Blutzucker zu senken, indem es an den Rezeptoren der Zellen andockt und dieser dort weiterverarbeitet werden kann (Glykolyse).

Dieser Prozess sichert eine ausreichende Energieversorgung der Körperzellen und hält den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht. Wird kein oder zu wenig Insulin produziert oder freigesetzt, steigt der Blutzuckerspiegel, was schwerwiegende Schäden zur Folge hat. So haben DiabetikerInnen beispielsweise ein deutlich erhöhtes Risiko an Folgeerkrankungen, wie einer Herz-Kreislauferkrankung zu sterben. Diabetes Mellitus wird auch als "Zuckerkrankheit" bezeichnet und lässt sich aus dem Griechischen ableiten: honigsüßer Durchfluss. Der Name resultiert aus den ersten Untersuchungsmethoden zur Feststellung eines Diabetes und geht auf eine erhöhte Urinproduktion bei hohen Blutzuckerwerten und den süßlichen Geschmack des Urins zurück.

Es sind zwei Diabetes-Typen zu unterscheiden: Dem Typ-I-Diabetes liegt ein absoluter Insulinmangel vor. Es entwickelt sich eine Reaktion des Immunsystems, die die körpereigenen insulinproduzierenden Zellen (B-Zellen) angreift und zerstört. Die Bauchspeicheldrüse ist nicht mehr in der Lage Insulin herzustellen und das Insulin muss in Form von Spritzen injiziert werden. Wie unsere Beispielperson, sind mehr als 95 Prozent an einem Typ-II-Diabetes erkrankt, der inzwischen auch in jungen Jahren, vor allem aber in einem höheren Lebensalter auftritt und mit Übergewicht sowie mangelnder Bewegung assoziiert wird. Ziel der Abschlussarbeit ist es, ein Konzept mit Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen zur Betreuung eines Typ-II Diabetikers über einen Zeitraum von 6 Monaten zu erstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Diabetes Mellitus Typ II
      • Ursachen und Risikofaktoren
      • Symptome und Anzeichen
      • Folgeerkrankungen
  • Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen
    • Vergleich Normwerte Diagnosewerte
    • Behandlungsmöglichkeiten
    • Empfehlungen unter Beachtung der Diagnosewerte
      • Ernährungsempfehlungen
        • Kohlenhydrate
        • Fett
        • Eiweiß
        • Alkoholfreie Getränke
        • Alkoholische Getränke
      • Bewegungsempfehlungen
  • Ernährungsplan
    • Anhaltspunkte
    • Beispiel Ernährungsplan für eine Woche
    • Veränderung des Stoffwechsels
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit zielt darauf ab, ein Konzept mit Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen zur Betreuung eines Typ-II-Diabetikers über einen Zeitraum von 6 Monaten zu erstellen.

  • Diabetes Mellitus Typ II und seine Ursachen
  • Risikofaktoren und Symptome der Erkrankung
  • Behandlungsmöglichkeiten und Empfehlungen zur Ernährungs- und Bewegungsumstellung
  • Zusammenstellung eines Beispiel-Ernährungsplans
  • Veränderung des Stoffwechsels durch die Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und liefert Informationen über Diabetes Mellitus Typ II, seine Ursachen und Risikofaktoren, Symptome und Anzeichen sowie Folgeerkrankungen. Das zweite Kapitel befasst sich mit Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen, einschließlich eines Vergleichs von Normwerten und Diagnosewerten sowie einer detaillierten Erläuterung von Empfehlungen unter Berücksichtigung der Diagnosewerte. Das dritte Kapitel behandelt den Ernährungsplan mit Anhaltspunkten und einem Beispiel für eine Ernährungsplanung über eine Woche. Abschließend wird die Veränderung des Stoffwechsels durch die Maßnahmen diskutiert.

Schlüsselwörter

Diabetes Mellitus Typ II, Insulinresistenz, Ernährungstherapie, Bewegungsempfehlungen, Ernährungsplan, Stoffwechsel, Hyperglykämie, Folgeerkrankungen, Lebensqualität, Lebenserwartung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Diabetesberatung für einen Typ-II-Diabetiker anhand der LOGI-Methode. Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen
Grade
1,0
Author
Stephanie Henke-von der Malsburg (Author)
Publication Year
2020
Pages
24
Catalog Number
V592942
ISBN (eBook)
9783346190390
ISBN (Book)
9783346190406
Language
German
Tags
Diabetes Typ2 Ernährungsempfehlungen Gesundheitskonzept LOGI Diabetesberatung lowcarb Ernährungsberatung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Henke-von der Malsburg (Author), 2020, Diabetesberatung für einen Typ-II-Diabetiker anhand der LOGI-Methode. Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/592942
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint