Warum manche Kinder sich sehr geschickt ausdrücken und manche Schwierigkeiten haben einen Satz zustande bringen, mit diesem Gegenstand beschäftigen sich Entwicklungspsychologen schon lange und intensiv Mindestens genauso lange besteht die Diskussion über die Wichtigkeit der Anlage gegenüber der Einflusskraft der unmittelbaren Umgebung, wie z.B. Familie, Lebensstil, Bildungsgrad und Sprachstil der Eltern, Mutter- Kind Kommunikation (Vgl. Oerter & Montada, 1995). Zusammenfassend kann man sagen, dass der Umfang des Sprachschatzes stark mit den Gegenständen und den Sachverhalten zu tun hat, welche dem Kind präsentiert wird. Ein reger kommunikativer Austausch wirkt sich auf jeden Fall wachstumsfördernd auf den Wortschatzumfang des Kindes aus. Wenn man nun von den anthropogenen Voraussetzungen absieht weiß man, dass nicht jedes Kind mit den gleichen sozio-kulturellen Voraussetzungen gesegnet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Bildung im Kindergarten - im Vergleich zur Grundschule – durch Sprache.
- Früher Kontakt mit Sprache und Welt ist unverzichtbar für eine gesunde Sprachentwicklung.
- Eltern-Kind-Beziehung.
- Sprachliche Entwicklung und Sprachliche Förderung.
- Welche Funktion hat Sprache?
- Eigenschaften von Sprache.
- Sprachentwicklung aus der Sicht der Entwicklungspsychologie.
- Bildungsplan für Sprache am Beispiel Deutsch im Kindergarten.
- Bildungspläne für die Bundesländer.
- Aufgabe des Kindergartens bzgl. der Förderung der sprachlichen Kompetenzen Kritik der einseitigen Sprachförderung.
- Wie soll der Kindergarten auf die Schule vorbereiten? Bildungsziele des Kindergartens im Konkreten.
- Der „,lebensbezogene Ansatz“ im Kindergarten
- Schulfähigkeitsprofil im Bereich Sprache.
- Welche Programme der Sprachförderung gibt es?
- Bildungsplan für Sprache am Beispiel Deutsch in der Grundschule.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Sprache in der Bildung, insbesondere im Kindergarten und in der Grundschule. Sie untersucht den Einfluss frühkindlicher Spracherfahrung auf die Sprachentwicklung, analysiert die Rolle von Eltern-Kind-Beziehungen und die Bedeutung von Sprachförderung. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Funktionen von Sprache, ihre Eigenschaften und die Bedeutung der sprachlichen Kompetenz für Bildungsprozesse.
- Sprachentwicklung und ihre Förderung im Kindergarten und in der Grundschule.
- Der Einfluss von Eltern-Kind-Beziehungen auf die Sprachentwicklung.
- Die Funktionen von Sprache für Kommunikation, Denken und Bildung.
- Die Eigenschaften von Sprache und ihre Auswirkungen auf Bildungsprozesse.
- Bildungspläne und Programme zur Sprachförderung im Kindergarten und in der Grundschule.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Bildung im Kindergarten - im Vergleich zur Grundschule – durch Sprache. Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des frühen Kontakts mit Sprache und Welt für die gesunde Sprachentwicklung. Es befasst sich mit den Einflussfaktoren der unmittelbaren Umgebung, wie z.B. Familie, Lebensstil und Bildungsgrad der Eltern, sowie mit der Wichtigkeit der Eltern-Kind-Kommunikation. Es wird zudem darauf eingegangen, wie Kinder die grammatischen Strukturen der Sprache unbewusst aneignen.
- Kapitel 2: Bildungsplan für Sprache am Beispiel Deutsch im Kindergarten. Dieses Kapitel analysiert die Bildungspläne für die Bundesländer und die Aufgabe des Kindergartens in der Förderung der sprachlichen Kompetenzen. Es wird die Kritik an der einseitigen Sprachförderung beleuchtet und es werden die Bildungsziele des Kindergartens im Kontext der Schulfähigkeit dargestellt.
- Kapitel 3: Bildungsplan für Sprache am Beispiel Deutsch in der Grundschule. Dieses Kapitel fokussiert auf die Sprachförderung in der Grundschule und untersucht die Bildungsziele und die Bedeutung von Sprache für den Bildungsprozess.
Schlüsselwörter
Sprachentwicklung, Sprachförderung, Bildung, Kindergarten, Grundschule, Eltern-Kind-Beziehung, Kommunikation, Sprachliche Kompetenz, Bildungsplan, Schulfähigkeit, Grammatik, Sprache und Denken, Sprache und Persönlichkeit, Sprache und Welt.
- Arbeit zitieren
- Ilona Pfaff (Autor:in), 2005, Bildung im Kindergarten im Vergleich zur Grundschule - durch Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59138