Ein Portfolio zum Thema Theorie/ Theorieansätze und dessen Entwicklung in der Profession der Sozialen Arbeit. Beschäftigt wird sich mit den Fragen: Was ist Theorie? Welche Bedeutung haben Sie für die Soziale Arbeit? Und es werden Bezüge zu Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit gesucht.
Theorie ist überall und zu jeder Zeit existent. Sei es im Studium, um der Praxis die Legitimation zu erteilen. In der Fahrschule, um zu erlernen welche Regeln im Straßenverkehr zu beachten sind. Oder auch in der Musik, um Noten zu lesen und demnach das Instrument zu spielen. Laut Joas und Knöbl (2004) gibt es keinen Theoriefreien Raum. „[…] daß, empirische Beobachtungen – und seien sie noch so banal – nie frei von theoretischen Aussagen sind, […]“ (Joas/Knöble 2004:16). Somit basieren auf allen Praktischen Tätigkeiten Theorietische Grundlagen. Die Theorie ist ein wesentlicher Punkt, auf der unsere Gesellschaft aufgebaut ist und welche nicht nur trocken und langweilig ist, sondern auch aufregend sein kann. Es kommt nur darauf an was man subjektiv aufregend und interessant findet. Fragt man einen Chemielaboranten*in ob die theoretischen, Wissenschaftlichen Hintergründe der Chemie langweilig und steif sind würde dies wohl kaum bejaht werden. Sowie ein begeisterter Musiker, welcher nicht behaupten würde, das Noten lesen nur ein geringeres übel sei. Wie man sieht ist die Theorie unabdingbar für jegliche Tätigkeit. Theorien stecken in jeder Disziplin, sei es Wissenschaftlich oder anderer Natur, wie im Sport oder Musikalischem Bereich. Was die Theorie im Wissenschaftlichen Kontext zu anderen Theorien unterscheidet ist die Verifizierung und Falsifizierung, also die Überprüfung der Theorie. Obwohl auch hier parallelen zu anderen Gebieten zu ziehen sind. In der Musik gibt die Praxis, dass spielen des Instruments, der Theorie die Berechtigung.
Inhaltsverzeichnis
- Theoriebildung und Theorieansätze in der Sozialen Arbeit
- Was ist Theorie?
- Allgemeine Theorien vs. Wissenschaftliche Theorien
- Theorie als unvermeidlicher Bestandteil des Lebens
- Theorie und Praxis im Wechselspiel
- Wissenschaftliche Theorien
- Verifikation und Falsifikation
- Falsifikation nach Popper
- Theorie in der Sozialen Arbeit
- Theorie als „Demarkationslinie“
- Theorie als fortlaufender Prozess
- Die vier sozialen Tatbestände der Sozialen Arbeit
- Mikro-, Meso- und Makroebene
- Bedeutung der Theorie in der Sozialen Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Essay beleuchtet den Begriff der Theorie und ihre Anwendung in der Sozialen Arbeit. Es wird die Unterscheidung zwischen Allgemeinen Theorien und Wissenschaftlichen Theorien erläutert und die Bedeutung der Theorie für das praktische Handeln in der Sozialen Arbeit hervorgehoben.
- Die Bedeutung der Theorie in verschiedenen Lebensbereichen
- Die Rolle der Theorie in der Wissenschaft und die Unterscheidung von Alltags- und Wissenschaftlicher Theorie
- Die Verifikation und Falsifikation als Grundlage für wissenschaftliche Theorien
- Die Bedeutung der Theorie in der Sozialen Arbeit als „Demarkationslinie“
- Die Bedeutung der Theorie für die Praxis in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einführung in den Begriff der Theorie und ihrer Bedeutung in verschiedenen Lebensbereichen. Es wird erläutert, dass Theorie nicht nur in wissenschaftlichen Kontexten, sondern auch im Alltag vorhanden ist und als Grundlage für unser Handeln dient. Im Anschluss daran werden Allgemeine Theorien von Wissenschaftlichen Theorien abgegrenzt und die Bedeutung der Verifikation und Falsifikation für die wissenschaftliche Überprüfung von Theorien erläutert. Im weiteren Verlauf des Textes wird die Rolle der Theorie in der Sozialen Arbeit beleuchtet. Es wird betont, dass die Theorie in der Sozialen Arbeit als „Demarkationslinie“ zwischen Theorie und Praxis dient und als Grundlage für das praktische Handeln in der Sozialen Arbeit fungiert. Abschließend wird die Bedeutung der Theorie für die Praxis in der Sozialen Arbeit hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Theorie, Allgemeine Theorien, Wissenschaftliche Theorien, Verifikation, Falsifikation, Soziale Arbeit, Demarkationslinie, Praxis, Theorie und Praxis.
- Arbeit zitieren
- Jona Schlieter (Autor:in), 2019, Theoriebildung und Theorieansätze in der Sozialen Arbeit. Ein Portfolio, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/591240