Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Kinder und Jugendliche

Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Grundschule. Wie die motorische Entwicklung von Kindern gefördert werden kann

Titel: Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Grundschule. Wie die motorische Entwicklung von Kindern gefördert werden kann

Einsendeaufgabe , 2020 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Alisa Schäfers (Autor:in)

Gesundheit - Kinder und Jugendliche

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die gesundheitliche Ausgangssituation von Schülerinnen und Schülern im Setting Grundschule betrachtet, sowie praxistaugliche Handlungsansätze zur Gesundheitsförderung identifiziert.

Laut Breithecker ist das Setting Schule ein bewegungsunfreundliches und potenziell gesundheitsgefährdendes Setting. Der Schulalltag von Kindern und Jugendlichen ist für eine Einschränkung der Bewegungs- und Entfaltungsfreiheit verantwortlich. Der Unterricht in Schulen findet fast ausschließlich sitzend statt, wodurch körperliche Aktivität nur in einem geringen Maß vollzogen werden kann. Dauerhaftes Sitzen ohne eine Unterbrechung stellt ein eigenständiges Gesundheitsrisiko dar. Etwa jedes vierte Kind im Alter von 3 bis 10 Jahren ist nicht regelmäßig sportlich aktiv, sogar jedes zehnte Kind ist nie sportlich aktiv. Nur 17,3 % der Mädchen und 28,2 % der Jungen werden der gewünschten fast täglichen körperlich-sportlichen Aktivität gerecht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 ANALYSE DER GESUNDHEITLICHEN AUSGANGSSITUATION
    • 1.1 Gesundheitsbezogene Datenlage Setting Grundschule
    • 1.2 Ableitung von Handlungsansätzen
  • 2 SCHWERPUNKTTHEMA FÜR EIN PROJEKT ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM GEWÄHLTEN SETTING SCHULE
  • 3 RECHERCHE MODELLPROJEKT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die gesundheitliche Situation von Grundschülern und identifiziert praxisnahe Handlungsansätze zur Gesundheitsförderung in diesem Setting.

  • Unfallprävention durch regelmäßige körperliche Aktivität
  • Bekämpfung von Bewegungsmangel und Übergewicht
  • Stärkung psychosozialer Kompetenzen bei Grundschülern
  • Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten
  • Einfluss von Medienkonsum und Freizeitgestaltung auf das Gesundheitsverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation

Dieses Kapitel beleuchtet die gesundheitliche Situation von Grundschülern anhand aktueller Daten. Es wird auf die Prävalenz von Unfallverletzungen, Bewegungsmangel, Übergewicht und Adipositas, psychosoziale Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen sowie Ernährungs- und Bewegungsverhalten und Medienkonsum eingegangen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Ursachen dieser Probleme und der Herausarbeitung von Handlungsbedarfen.

1.1 Gesundheitsbezogene Datenlage Setting Grundschule

Der Abschnitt präsentiert eine detaillierte Analyse der Datenlage, die auf die genannten gesundheitlichen Herausforderungen von Grundschülern fokussiert.

1.2 Ableitung von Handlungsansätzen

Dieses Kapitel leitet aus der Datenlage konkrete Handlungsansätze zur Gesundheitsförderung im Setting Grundschule ab. Es werden zentrale Handlungsansätze zur Verbesserung des Bewegungsverhaltens, der Ernährungsgewohnheiten sowie zur Stärkung psychosozialer Kompetenzen von Grundschülern vorgestellt.

2 Schwerpunktthema für ein Projekt zur Gesundheitsförderung im gewählten Setting Schule

Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Projekt zur Bewegungsförderung von Grundschulkindern. Es beschreibt das übergeordnete Interventionsziel, die Teilziele, die Inhalte und Methoden des Projekts.

3 Recherche Modellprojekt

Dieses Kapitel stellt ein Modellprojekt zur Gesundheitsförderung von Grundschülern vor und analysiert dessen Inhalte, Methoden und Ergebnisse. Der Fokus liegt dabei auf dem Modellprojekt „fit4future Kids – das Programm für gesunde Grund- und Förderschulen".

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Gesundheitsförderung, Prävention, Grundschule, Bewegung, Ernährung, psychosoziale Kompetenzen, Unfallprävention, Übergewicht, Adipositas, Medienkonsum, Freizeitgestaltung, Modellprojekt, Fit4future.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Grundschule. Wie die motorische Entwicklung von Kindern gefördert werden kann
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Autor
Alisa Schäfers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
14
Katalognummer
V590944
ISBN (eBook)
9783346167972
ISBN (Buch)
9783346167989
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entwicklung gesundheitsförderung grundschule kindern prävention setting
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alisa Schäfers (Autor:in), 2020, Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Grundschule. Wie die motorische Entwicklung von Kindern gefördert werden kann, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/590944
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum