Seit Jahrhunderten gibt es Migrationsbewegungen in Gesellschaften aller Art und damit verbunden auch Anpassungsprozesse. Dabei spielten historisch betrachtet Bürgerrechte und Gesetze lange Zeit keine große Rolle, geschweige denn die Gleichberechtigung von unterschiedlichen Personen, bzw. Personengruppen. Seitdem Bürger-, Grund- und Menschenrechte einen zunehmenden Stellenwert in modernen Gesellschaften genießen, ist das Thema der sozialen Ungleichheit und damit einhergehend das der Chancenungleichheit im öffentlichen sowie professionellen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Vor allem dann, wenn es sich um ernstzunehmende Zukunftsperspektiven eines Individuums handelt, so wie es in einem staatlichen Bildungssystem der Fall ist, sollten faire Bedingungen für alle Beteiligten gelten. Die PISA Studie 2000, sorgte in diesem Kontext für große Aufmerksamkeit. Aus der Studie ging hervor, dass das Ausbleiben von Erfolg im deutschen Bildungssystem vergleichsweise stark von der sozialen Herkunft, bzw. einem Migrationshintergrund abhängt.
Vor diesem Hintergrund soll in der vorliegenden Arbeit folgende Frage behandelt werden: Inwiefern wirkt sich der von Bourdieu konzipierte Begriff des Kapitals auf die Chancenungleichheit, die Schüler_innen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem erfahren, aus? Im ersten Kapitel werden die Lesenden in die Thematik der Chancenungleichheit eingeführt und aufgezeigt, inwiefern die Gruppe der Schüler_innen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem von dieser betroffen sind. Außerdem wird dargestellt, wie sich diese in den schulischen Leistungen der Schüler_innen äußert und in welchen Lebenslagen sie sich typischerweise wiederfinden. Der Inhalt des zweiten Kapitels beschäftigt sich mit dem „Begriff des Kapitals in allen seinen Erscheinungsformen“ (Bourdieu 2015), welcher in Pierre Bourdieus Werken Die verborgenen Mechanismen der Macht (1992) und in Die feinen Unterschiede (1982) beschrieben wird. Im dritten Kapitel wird analysiert, inwiefern sich der konzipierte Kapitalbegriff auf das zuvor
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Chancenungleichheit bei Schüler_innen mit Migrationshintergrund
- 2.1 Leistungsunterschiede und ihre Folgen für Schüler_innen mit Migrationshintergrund
- 2.2 Lebenslagen von Menschen mit Migrationshintergrund
- 3 Der Kapitalbegriff von Pierre Bourdieu
- 4 Der Einfluss des Kapitals auf die Chancen von Schüler_innen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich der Kapitalbegriff von Pierre Bourdieu auf die Chancenungleichheit von Schüler_innen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem auswirkt. Sie analysiert die Herausforderungen, denen diese Schüler_innen im Bildungssystem gegenüberstehen und untersucht, inwiefern der Kapitalbegriff diese Herausforderungen beleuchtet und erklärt.
- Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem
- Leistungsunterschiede und ihre Folgen für Schüler_innen mit Migrationshintergrund
- Der Kapitalbegriff von Pierre Bourdieu
- Der Einfluss des Kapitals auf Bildungserfolg
- Die Rolle des Kapitals im Kontext von Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Chancenungleichheit ein und zeigt auf, wie Schüler_innen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem von dieser betroffen sind. Es wird dargestellt, wie sich diese Ungleichheit in den schulischen Leistungen der Schüler_innen äußert und in welchen Lebenslagen sie sich typischerweise wiederfinden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Kapitalbegriff von Pierre Bourdieu, welcher in seinen Werken "Die verborgenen Mechanismen der Macht" (1992) und "Die feinen Unterschiede" (1982) beschrieben wird. Das dritte Kapitel analysiert, inwiefern sich der konzipierte Kapitalbegriff auf das Phänomen der Chancenungleichheit von Schüler_innen mit Migrationshintergrund auswirkt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Chancenungleichheit, Migrationshintergrund, Bildungssystem, Kapitalbegriff, Pierre Bourdieu, Leistungsunterschiede, soziale Ungleichheit und Integration.
- Arbeit zitieren
- Nelson Jung (Autor:in), 2019, Ungleiche Chancen im deutschen Bildungssystem. Der Einfluss des Kapitals auf die Chancen von Schüler_innen mit Migrationshintergrund, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/590541