Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Logistiksystem beim Luftfahrzeugbau und beschäftigt sich mit Hilfe von wissenschaftlicher Literatur, sowie einem Praxisbeispiel mit folgender Fragestellung: Wie sieht beim Luftfahrzeugbau das Logistiksystem aus?
Um die Frage beantworten zu können, wird die Arbeit wie folgt aufgebaut: Zuerst werden die wichtigsten Begriffe Logistik und Luftfahrzeugbau kurz definiert. Danach wird auf die besonderen Herausforderungen, die sich bei der Kleinserienfertigung von technisch komplexen Produkten ergeben, eingegangen. Kapitel vier befasst sich mit der geeigneten Organisationsform für die Logistik. Anschließend wird die geeignete logistische Prozesskette beschrieben. Kapitel sechs erläutert ein Praxisbeispiel, um die Theorie anhand eines Beispiels zu veranschaulichen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einer Zusammenfassung der wichtigsten Fakten ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Definition Logistik und Luftfahrzeugbau
- 3. Besondere Herausforderungen bei der Kleinserienfertigung von technisch komplexen Produkten
- 4. Organisationsform für die Logistik im Flugzeugbau
- 5. Geeignete logistische Prozesskette
- 6. Praxisbeispiel
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Logistiksystem im Luftfahrzeugbau. Sie analysiert die Herausforderungen der Kleinserienfertigung technisch komplexer Produkte in diesem Sektor und beleuchtet geeignete Organisationsformen und logistische Prozessketten. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die theoretischen Erkenntnisse.
- Definition von Logistik und Luftfahrzeugbau
- Herausforderungen der Kleinserienfertigung im Flugzeugbau
- Geeignete Organisationsformen für die Logistik
- Optimale logistische Prozessketten
- Praxisbeispiel zur Veranschaulichung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die allgemeine Problemstellung, die Notwendigkeit effizienter Logistikprozesse, insbesondere im Kontext des global wachsenden Handels und der hohen Anforderungen der Flugzeugindustrie. Es betont die Bedeutung moderner Logistikansätze und des Supply Chain Managements zur Sicherstellung von Qualität und Stabilität in der Produktion und Distribution komplexer Produkte. Die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau der einzelnen Kapitel werden klar umrissen.
2. Definition Logistik und Luftfahrzeugbau: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der Begriffe "Logistik" und "Luftfahrzeugbau". Es erläutert die sieben zentralen Aspekte der Logistikdefinition nach Plowman ("die richtige Ware, in der richtigen Menge, im richtigen Zustand, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, für den richtigen Kunden, zu den richtigen Kosten") und die Hauptziele der Logistik: Kostenreduzierung, Nutzenverbesserung und Flexibilitätssteigerung. Der Luftfahrzeugbau wird als Teilbereich des Maschinenbaus definiert, der sich durch die komplexe Herstellung und die internationale Zusammenarbeit auszeichnet.
3. Besondere Herausforderungen bei der Kleinserienfertigung von technisch komplexen Produkten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen logistischen Herausforderungen der Kleinserienfertigung im Flugzeugbau. Es hebt die immense Anzahl an Einzelteilen und deren Komplexität hervor, sowie die politische Komponente bei der Standortwahl von Herstellern und Zulieferern. Die Abhängigkeit von Kundenaufträgen und die langfristige Planung mit den damit verbundenen Risiken, wie etwa ungenaue Prognosen und die Gefährdung von Zulieferern durch zeitliche Unstimmigkeiten, werden detailliert diskutiert.
Schlüsselwörter
Logistik, Luftfahrzeugbau, Kleinserienfertigung, Supply Chain Management, technisch komplexe Produkte, globale Wertschöpfungsketten, Herausforderungen, Organisationsformen, Prozessketten, Praxisbeispiel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Logistik im Luftfahrzeugbau
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Logistiksystem im Luftfahrzeugbau, insbesondere die Herausforderungen der Kleinserienfertigung technisch komplexer Produkte. Sie analysiert geeignete Organisationsformen und logistische Prozessketten und veranschaulicht die theoretischen Erkenntnisse anhand eines Praxisbeispiels.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Logistik und Luftfahrzeugbau, die Herausforderungen der Kleinserienfertigung im Flugzeugbau (z.B. hohe Komplexität, viele Einzelteile, globale Zusammenarbeit), geeignete Organisationsformen für die Logistik, optimale logistische Prozessketten und ein Praxisbeispiel zur Veranschaulichung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung), Definition Logistik und Luftfahrzeugbau, Besondere Herausforderungen bei der Kleinserienfertigung, Organisationsform für die Logistik im Flugzeugbau, Geeignete logistische Prozesskette, Praxisbeispiel und Fazit. Die Einleitung beschreibt die allgemeine Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 und 3 legen die Grundlagen. Kapitel 4 und 5 befassen sich mit Lösungen und Kapitel 6 zeigt ein Praxisbeispiel. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Herausforderungen der Kleinserienfertigung werden betrachtet?
Die Arbeit hebt die immense Anzahl an Einzelteilen und deren Komplexität hervor. Weiterhin werden die politische Komponente bei der Standortwahl, die Abhängigkeit von Kundenaufträgen, die langfristige Planung mit den damit verbundenen Risiken (ungenaue Prognosen, Gefährdung von Zulieferern durch zeitliche Unstimmigkeiten) detailliert diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Logistik, Luftfahrzeugbau, Kleinserienfertigung, Supply Chain Management, technisch komplexe Produkte, globale Wertschöpfungsketten, Herausforderungen, Organisationsformen, Prozessketten, Praxisbeispiel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Logistiksystem im Luftfahrzeugbau zu untersuchen und geeignete Organisationsformen und logistische Prozessketten für die Kleinserienfertigung technisch komplexer Produkte zu analysieren. Sie möchte die Herausforderungen in diesem Sektor aufzeigen und durch ein Praxisbeispiel veranschaulichen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einem strukturierten Aufbau mit Einleitung, Hauptteil (Kapitel 2-6) und Schlussfolgerung. Der Hauptteil behandelt die Definitionen, Herausforderungen, Lösungen und ein Praxisbeispiel. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung, während das Fazit die Ergebnisse zusammenfasst.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Wie gelingt ein erfolgreiches Logistiksystem im Luftfahrzeugbau? Organisationsform und Prozesskette, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/590188