Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Thomas Murner als Rezipient Sebastian Brants - Ein anderer Narrenbegriff

Titel: Thomas Murner als Rezipient Sebastian Brants  -  Ein anderer Narrenbegriff

Hausarbeit , 2006 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nadine Merten (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit möchte ich mit einem Rezipienten Sebastian Brants beschäftigen, Thomas Murner. Hier geht es jedoch nicht nur darum, zu zeigen, inwieweit Murner eben nicht nur ein „sklavischer Nachahmer und Abschreiber Brants“ war, sondern durchaus dessen Ideen veränderte und abwandelte, sowohl inhaltlich als auch in der Form. Hier geht es auch darum zu zeigen, wie sich Ideen und Vorstellungen im Laufe der Zeit, im Wechsel der Generationen verändern können. Zu Beginn werde ich versuchen einen Überblick über die überaus interessante Biografie Thomas Murners zu geben, um dann zu beschreiben, wie Murner den übernommenen Stoff verarbeitete.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Biografisches
  • Übernahme, Rezeption und Umwandlung des Brant'schen Narrenschiffs und dem damit verbundenen Narrenbegriff
    • Allgemein
    • Bezüge
    • Methode
    • Reformationsliteratur?
    • Der Narr
  • Das Weltbild der damaligen Zeit
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Thomas Murner als Rezipienten Sebastian Brants und untersucht, wie Murner den Narrenbegriff Brants aufgreift, verändert und in seine eigene Zeit überträgt. Dabei wird nicht nur die Frage der Rezeption von Brants Werk behandelt, sondern auch die Entwicklung des Narrenbegriffs im Kontext des Wandels der Generationen. Des Weiteren wird ein Überblick über die Biografie Murners gegeben, um seine Auseinandersetzung mit Brant besser zu verstehen.

  • Rezeption des Brant'schen Narrenschiffs durch Murner
  • Veränderung des Narrenbegriffs durch Murner
  • Entwicklung von Ideen und Vorstellungen im Laufe der Zeit
  • Biografie Thomas Murners
  • Murners Auseinandersetzung mit der Reformation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Vorwort bietet eine Einleitung in die Arbeit und stellt die zentrale Fragestellung nach Murners Rezeption von Brants Werk und der Veränderung des Narrenbegriffs dar. Des Weiteren wird die Bedeutung des Kontextes des Zeitwandels und der Generationswechsel betont.
  • Das Kapitel „Biografisches“ gibt einen Einblick in das Leben von Thomas Murner. Es werden die verschiedenen Stationen seines Lebens beleuchtet und seine besondere Rolle als Franziskaner und Kritiker der Reformation hervorgehoben. Es wird außerdem auf seine Reiseaktivitäten und seine Konflikte mit anderen Humanisten eingegangen.
  • Das Kapitel „Übernahme, Rezeption und Umwandlung des Brant'schen Narrenschiffs und dem damit verbundenen Narrenbegriff“ beschäftigt sich mit der Rezeption und Weiterentwicklung des Narrenbegriffs durch Murner. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit Murner die Ideen Brants übernahm, veränderte und in seine eigene Zeit übertrug. Dabei werden die verschiedenen Aspekte des Narrenbegriffs untersucht, wie z.B. die Rolle des Narren in der Gesellschaft und die Kritik am menschlichen Verhalten.
  • Das Kapitel „Das Weltbild der damaligen Zeit“ setzt sich mit dem zeitgenössischen Weltbild auseinander, das den Kontext für Murners Werk bildet. Es wird der Einfluss der Reformation, die Entwicklung der Humanismus und die gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit in den Fokus gerückt. Dabei werden auch die Herausforderungen und Veränderungen der Zeit für Murner und seine Zeitgenossen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen wie Narrenbegriff, Rezeption, Thomas Murner, Sebastian Brant, Reformation, Humanismus, Zeitgeschichte, Biografie, Kritik, Gesellschaft und Weltbild.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Thomas Murner als Rezipient Sebastian Brants - Ein anderer Narrenbegriff
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Institut für Ältere deutsche Literatur)
Note
2,0
Autor
Nadine Merten (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
20
Katalognummer
V58950
ISBN (eBook)
9783638530088
ISBN (Buch)
9783638930185
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thomas Murner Rezipient Sebastian Brants Narrenbegriff Narrenschiff
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Merten (Autor:in), 2006, Thomas Murner als Rezipient Sebastian Brants - Ein anderer Narrenbegriff, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58950
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum