Mithilfe von Sounddesign kann die Tonebene eines Filmes komplex und facettenreich gestaltet werden. Es sind kaum Informationen in der bearbeiteten Fachliteratur darüber zu finden, auf welche Arten Sounddesign verschiedene Erzählstränge miteinander verbinden kann. Auch zu Dynamik und Frequenz als Gestaltungsmittel des Sounddesigns gibt es wenige veröffentlichte Datenerhebungen in der ausgewählten Literatur.
Ziel der Arbeit ist es, zu hinterfragen, ob das Sounddesign die beiden Lebenswelten in der Dokumentation "Middle of the Moment" miteinander verknüpfen kann. Die Rolle von Dynamik und Frequenz innerhalb des Verbindungsprozesses soll anhand einer Datenerhebung untersucht werden. Hauptziel der Forschung ist es, mehr Wissen über die Rolle von Dynamik und Frequenz im Sounddesign zu generieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Informationen zu der Dokumentation „Middle of the Moment“
- Theoretische Grundlagen des Sounds
- Geräusch, Musik und Sprache
- Dynamik
- Frequenz
- Bild Ton Beziehung
- Werkanalyse
- Kriterien für die Auswahl der Sequenzen
- Charakterisierung der ausgewählten Ausschnitte
- Kriterien für die Analyse der Szenen
- Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht, inwieweit das Sounddesign die beiden Lebenswelten in der Dokumentation "Middle of the Moment" miteinander verknüpfen kann. Die Rolle von Dynamik und Frequenz im Verbindungsprozess soll anhand einer Datenerhebung analysiert werden. Das Hauptziel ist es, mehr Wissen über die Rolle von Dynamik und Frequenz im Sounddesign zu generieren.
- Die Verknüpfung verschiedener Lebenswelten durch Sounddesign
- Die Bedeutung von Dynamik und Frequenz im Sounddesign
- Die Analyse von ausgewählten Sequenzen aus der Dokumentation "Middle of the Moment"
- Die Datenerhebung mithilfe von Adobe Audition CC
- Die Rolle des Sounddesigns in der filmischen Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage, ob das Sounddesign in der Dokumentation "Middle of the Moment" die beiden Lebenswelten miteinander verknüpft und untersucht dabei die Rolle von Dynamik und Frequenz. Ziel ist es, mehr Wissen über diese Elemente im Sounddesign zu generieren.
- Informationen zu der Dokumentation "Middle of the Moment": Die Dokumentation verbindet verschiedene Lebenswelten, die im Alltag gezeigt werden, ohne diese explizit zu verbinden. Der Zuschauer hat die Möglichkeit, die Welten individuell in Beziehung zu setzen. Der Ton spielt eine wichtige Rolle und erzeugt eine starke Wirkung.
- Theoretische Grundlagen des Sounds: Der Begriff "Sounddesign" entstand in Filmen wie "Star Wars" und "Apocalypse Now" und umfasst die Gestaltung der Tonebene in verschiedenen Medien. Die auditive Analyse in der Filmtheorie wurde in der Vergangenheit vernachlässigt, wobei dem Ton oft nur eine Rolle als Wiedergabe eines akustischen Ereignisses zugeschrieben wurde. Geräusch, Musik und Sprache gelten als drei Schallformen, die als "unterscheidbare Sphären der Tongestaltung" betrachtet werden können.
Schlüsselwörter
Sounddesign, Dokumentation, "Middle of the Moment", Lebenswelten, Dynamik, Frequenz, Tonästhetik, Geräusch, Musik, Sprache, Filmtheorie, auditive Analyse, Filmanalyse, Adobe Audition CC.
- Arbeit zitieren
- Nada Soukup (Autor:in), 2018, Dynamik und Frequenz im Sounddesign am Beispiel der Dokumentation "Middle of the Moment". Sounddesign als Brücke zwischen zwei Lebenswelten?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/589355