Im Rahmen der Modulabschlussprüfung des Seminars „Unterrichtsgestaltung RU in der Primarstufe“ wird ein Unterrichtsentwurf für eine Unterrichtsstunde verfasst. Die Planung des Unterrichts soll ausgehend von der zu erwerbenden Kompetenz erfolgen und ist somit kompetenzorientiert. Neben der Vorgehensweise gilt es an dieser Stelle darauf aufmerksam zu machen, dass für die Planung der Unterrichtsstunde keine greifbare Lerngruppe zur Verfügung steht. Der Unterricht wird nicht auf spezifische Voraussetzungen der Lerngruppe abgestimmt, sondern die Planung orientiert sich an allgemein anzunehmenden entwicklungspsychologischen Leistungsständen der Schülerschaft.
Die Unterrichtseinheit ist geplant für die Durchführung in einer dritten Klasse. Für die Einheit ist ein Zeitraum von 4,5 Wochen angedacht, wobei wöchentlich von zwei Unterrichtsstunden Religion à 45 Minuten ausgegangen wird. Die Unterrichtsreihe zum Thema „Ethisches Lernen und moralisches Urteilen im Sinnhorizont christlicher Ethik und Moral“ soll insgesamt 9 Unterrichtsstunden umfassen. Ausführlich dargestellt wird die Unterrichtsstunde 7. in der eine Dilemmageschichte zum Thema „Freundschaft und Verantwortung“ behandelt werden soll. Die behandelte Thematik lässt sich dem Inhaltsfeld „Mensch und Welt“ (Hessisches Kultusministerium, 2011) zuordnen.
Die kompetenzorientierte Aufgabe unterteilt sich in zwei Arbeitsaufträge, welche aufeinander aufbauen und in zwei verschiedenen Unterrichtsstunden bearbeitet werden sollen. Der Leistungsnachweis dient in diesem Fall nicht der Bewertung, sondern soll zur Diagnose des Lernstands der Schüler und Schülerinnen dienen. Folgende kompetenzorientierte Aufgabe orientiert sich an den Kriterien von Feind und Wittmann (2010) hinsichtlich der Konstruktion einer solchen Aufgabenstellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Kompetenzorientierte Anforderungssituation
- Elementarisierung
- elementare Zugänge
- elementare Erfahrungen
- elementare Strukturen
- elementare Lernformen
- elementare Wahrheiten
- Beschreibung der Unterrichtsstunde
- Bezug der Unterrichtseinheit/‐stunde zum hessischen Kerncurriculum
- Einordnung in die Unterrichtseinheit
- Kriteriengeleitete Begründung der Methoden, Medien und Sozialformen
- Unterrichtsverlauf in Tabellenform
- Literaturverzeichnis und Anhang
- Genderhinweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für eine Unterrichtsstunde Religion in der Primarstufe wurde im Rahmen des Moduls „PT/RT“ an der Goethe-Universität Frankfurt verfasst. Die Planung des Unterrichts orientiert sich an der zu erwerbenden Kompetenz und ist somit kompetenzorientiert. Die Unterrichtsstunde soll in einer dritten Klasse mit dem Thema „Freundschaft und Verantwortung“ im Rahmen einer Dilemmageschichte durchgeführt werden.
- Ethisches Lernen und moralisches Urteilen im Sinnhorizont christlicher Ethik und Moral
- Entwicklung von Wertvorstellungen bei Kindern
- Auseinandersetzung mit christlichen Werten und deren Alltagsbezug
- Die Kompetenz des begründeten Positionierens in Bezug auf ethische Fragestellungen
- Die Gestaltung von Unterrichtsstunden mit dem Fokus auf die Förderung der moralischen Entwicklung von Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Zielsetzung des Unterrichtsentwurfs vor, beschreibt den Rahmen der Planung und führt das Thema der Unterrichtsstunde ein.
- Der Abschnitt "Kompetenzorientierte Anforderungssituation" erläutert die Konstruktion einer kompetenzorientierten Aufgabe, die den Schülern die Anwendung von Wissen und die Reflexion ihrer eigenen Werte ermöglichen soll.
- Die Elementarisierung analysiert die Zugänge, Erfahrungen, Strukturen, Lernformen und Wahrheiten, die für die Schüler relevant sind, um das Thema "Ethisches Lernen und moralisches Urteilen im Sinnhorizont christlicher Ethik und Moral" zu verstehen.
- Im Kapitel "Beschreibung der Unterrichtsstunde" wird die Einordnung der Unterrichtsstunde in den hessischen Lehrplan erläutert, die Planung der Unterrichtseinheit vorgestellt und die Kriteriengeleitete Begründung der gewählten Methoden, Medien und Sozialformen dargestellt.
- Der Unterrichtsverlauf in Tabellenform bietet einen detaillierten Einblick in die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde, einschließlich der Aktivitäten von Lehrkraft und Schülern, der verwendeten Methoden und Materialien.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Ethisches Lernen und moralisches Urteilen" im Kontext des Religionsunterrichts in der Primarstufe. Dabei werden die 10 Gebote, das Doppelgebot der Gottes- und Nächstenliebe, christliche Werte und Dilemmageschichten als wichtige Elemente der Unterrichtsgestaltung und der Förderung der moralischen Entwicklung der Schüler vorgestellt. Die Arbeit befasst sich zudem mit der Gestaltung von kompetenzorientierten Aufgaben, der Elementarisierung und dem Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden wie Diskussionen und Partnerarbeit.
- Quote paper
- Nada Soukup (Author), 2020, Evangelische Religion in der Grundschule. Ethisches Lernen und moralisches Urteilen im Sinnhorizont christlicher Ethik und Moral, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/588200