Die Themen der zu entwerfenden Unterrichtsstunde sind das Warum und mit welchen Folgen die Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929 entstanden ist. Dieses Thema beschäftigt nicht nur die Historiker, sondern im Rahmen der aktuellen globalen Finanzkrise ebenso Ökonomen und Politiker.
Das Thema „Weltwirtschaftskrise“ hat durch einen verstärkten Gegenwartsbezug einen großen Stellenwert im Geschichtsunterricht. Zwar ist durch die Sachanalyse erläutert worden, dass die Weltwirtschaftskrise nicht mit der gegenwärtigen globalen Finanzkrise verglichen werden soll, allerdings ist es Aufgabe der SuS, sich mit den Kernthemen beider Ereignisse auseinanderzusetzen und Gemeinsamkeiten, beziehungsweise Unterschiede zu entdecken und zu begründen. Da die SuS die gegenwärtigen Veränderungen durch Nachrichten und eventuelle finanzielle oder auch berufliche Veränderungen in ihre eigenen Familien feststellen können, entwickeln sich Fragen, die an die Geschichte gestellt werden, um Lösungen oder Erklärungen zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Lernzielformulierung
- Bibliographie
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde befasst sich mit den Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise von 1929. Die Analyse beleuchtet die komplizierten Zusammenhänge der globalen Finanzkrise, die sich auf die Weltwirtschaft und insbesondere auf Deutschland auswirkte.
- Der New Yorker Börsenkrach als Auslöser der Weltwirtschaftskrise
- Die Rolle des Versailler Vertrages und der Reparationszahlungen
- Die Auswirkungen der Krise auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft
- Die Folgen der Krise für die Weimarer Republik
- Die Bedeutung der Weltwirtschaftskrise für die Geschichte des 20. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse
Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Analyse der Lerngruppe, die in der Unterrichtsstunde teilnimmt. Er beleuchtet die Zusammensetzung der Klasse, das Klassengefüge, das Leistungsvermögen der Schüler und ihr Arbeitsverhalten. Die Analyse zeigt auch die Rolle des Lehrers in der Klasse und seine Interaktion mit den Schülern auf.
Sachanalyse
Dieser Abschnitt analysiert die Ursachen der Weltwirtschaftskrise von 1929. Er erläutert die Rolle des New Yorker Börsenkrachs, des Versailler Vertrages und der Reparationszahlungen sowie die Auswirkungen der Krise auf die deutsche Wirtschaft. Die Sachanalyse beleuchtet die komplexen Zusammenhänge der Krise und ihre weitreichenden Folgen.
Schlüsselwörter
Weltwirtschaftskrise, New Yorker Börsenkrach, Versailler Vertrag, Reparationszahlungen, deutsche Wirtschaft, Weimarer Republik, Arbeitslosigkeit, Finanzkrise, globalisierung.
- Quote paper
- N. H. (Author), 2008, Warum ist die Weltwirtschaftskrise 1929 entstanden und was waren deren Folgen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/588190