Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Sachkontrolle des Squeeze Out-Beschlusses?

Titel: Sachkontrolle des Squeeze Out-Beschlusses?

Seminararbeit , 2002 , 29 Seiten , Note: 14 P.

Autor:in: Daniel Müller (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Möglichkeit eines Ausschlusses von Minderheitsaktionären (sog. Squeeze Out) durch den Hauptaktionär im deutschen Aktienrecht wurde schon lange, auch im Hinblick auf eine einheitliche europäische Regelung und in Folge der Moto Meter-Entscheidung des OLG Stuttgart1, gefordert2. Im Rahmen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) vom 10. Dezember 20013 hat der Gesetzgeber nun die Voraussetzungen für ein Ausschlussverfahren geregelt. Artikel 7 des Gesetzes fügt im vierten Teil des Aktiengesetzes ein drittes Buch - bestehend aus den §§ 327 a bis 327 f - ein, welche die neue Squeeze Out-Regelung enthalten.
In dieser Arbeit werden zunächst die Gründe für die Einführung §§ 327 a ff. AktG betrachtet, sowie die Voraussetzungen des Squeeze Out-Verfahrens und die Rechtsfolgen dargestellt. Abschließend wird der Frage nachgegangen, ob der Squeeze Out-Beschluss einer Sachkontrolle unterliegt.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Der Ausschluss von Minderheitsaktionären
    • I. Die Rechtslage bis zur Einführung des Squeeze Out
    • II. Gründe für die Einführung des Squeeze Out
      • 1. Beseitigung der Belastung für die Konzernführung
      • 2. Rechtsvergleichende Aspekte
    • III. Überblick über die neue Regelung
      • 1. Voraussetzungen
      • 2. Rechtsfolgen
      • 3. Bedeutung in der Praxis
  • C. Die Sachkontrolle von Mehrheitsentscheidungen im Kapitalgesellschaftsrecht
    • I. Das Mehrheitsprinzip im deutschen Aktienrecht
    • II. Der Begriff der Sachkontrolle
    • III. Sachkontrolle bei Mehrheitsbeschlüssen
      • 1. Die Rechtsprechung des BGH
        • a. Meinungsstand in der Literatur
          • Grundsätzliche Sachkontrolle
          • Keine grundsätzliche Sachkontrolle
      • 2. Entscheidung über den Meinungsstreit
      • 3. Missbrauchskontrolle
        • a. Squeeze Out bei nichtbörsennotierten Gesellschaften
        • b. Zusammenschluss von Aktionären für unbestimmte Zeit
        • c. Zusammenschluss von Aktionären für bestimmte Zeit
        • d. Umwandlung zum Zweck des Squeeze Out
        • e. Squeeze Out nach Kapitalerhöhung
      • 4. Ergebnis
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der rechtlichen Kontrolle von Squeeze-Out-Beschlüssen im deutschen Aktienrecht. Sie analysiert die Rechtslage vor und nach Einführung des Squeeze-Out im Aktiengesetz und beleuchtet die Hintergründe der neuen Regelung. Die Arbeit untersucht insbesondere das Verhältnis von Mehrheitsprinzip und Sachkontrolle im Kontext von Squeeze-Out-Beschlüssen und analysiert die Rechtsprechung des BGH zu diesem Thema.

  • Rechtslage des Squeeze-Out vor und nach Einführung im Aktiengesetz
  • Gründe für die Einführung des Squeeze-Out
  • Sachkontrolle im deutschen Aktienrecht
  • Sachkontrolle bei Mehrheitsbeschlüssen im Kontext des Squeeze-Out
  • Missbrauchskontrolle bei Squeeze-Out-Beschlüssen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Sachverhalt dar und führt in die Thematik des Squeeze-Out ein. Das zweite Kapitel analysiert die Rechtslage des Squeeze-Out vor und nach seiner Einführung im Aktiengesetz. Hierbei werden auch die Gründe für die Einführung des Squeeze-Out erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Sachkontrolle von Mehrheitsentscheidungen im Kapitalgesellschaftsrecht. Hierbei wird insbesondere auf die Rechtsprechung des BGH und den Meinungsstand in der Literatur eingegangen. Das Kapitel beleuchtet auch verschiedene Aspekte der Missbrauchskontrolle bei Squeeze-Out-Beschlüssen.

Schlüsselwörter

Squeeze-Out, Minderheitsaktionäre, Ausschluss, Mehrheitsentscheidungen, Sachkontrolle, Aktiengesetz, Rechtsprechung, BGH, Missbrauchskontrolle.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sachkontrolle des Squeeze Out-Beschlusses?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (FB Rechtswissenschaft)
Veranstaltung
Seminar zum Gesellschafts- und Konzernrecht
Note
14 P.
Autor
Daniel Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
29
Katalognummer
V5880
ISBN (eBook)
9783638136082
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sachkontrolle Squeeze Out-Beschlusses Seminar Gesellschafts- Konzernrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Müller (Autor:in), 2002, Sachkontrolle des Squeeze Out-Beschlusses?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5880
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum