Diese Facharbeit befasst sich im Rahmen des Seminarfaches „Realisierungen der Informatik“ mit den Auswirkungen und Einflüssen, die Wearables und Smart Scales als Teil der Digitalisierung in unserer Gesellschaft auf das Verhalten, die Gesundheitswahrnehmung und die (Sport-)Medizin haben. Dabei soll die Frage, ob uns diese Geräte in den angeführten Bereichen voranbringen, beantwortet werden.
Diese modernen Technologien sind nicht nur im Alltag weit verbreitet, sondern haben auch in der medizinischen Praxis Einzug gehalten. Der Autor stellt die Frage, ob diese Geräte tatsächlich einen Mehrwert für unser Gesundheitsverhalten und unsere Wahrnehmung der eigenen Gesundheit bieten oder ob sie lediglich eine Modeerscheinung sind.
Die Arbeit ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Zunächst erfolgt eine umfassende Darlegung des bisherigen Forschungsstands, um dem Leser ein fundiertes Grundwissen zu vermitteln. Hierbei werden wichtige Begriffe und Grundlagen erläutert. Im Anschluss werden die Erkenntnisse aus der Forschung mit eigenen Erfahrungen und Daten zusammengeführt. Diese Daten stammen hauptsächlich aus einem empirischen Arbeitsschwerpunkt, bei dem über einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten Informationen von einem Familienmitglied und dem Autor selbst gesammelt wurden.
Die Auswirkungen von Wearables auf das Gesundheitsverhalten und die Selbstwahrnehmung stehen im Fokus des ersten Teils. Hierbei wird beleuchtet, wie diese Technologien die Motivation zur körperlichen Aktivität steigern können und welche Rolle sie in der Prävention von Verletzungen spielen.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die Einflüsse von Smart Scales auf die Gesundheitswahrnehmung und -kontrolle analysiert. Es wird dargestellt, wie diese intelligenten Waagen das Bewusstsein für Körpergewicht und Körperfettanteil schärfen und wie dies sich auf das Gesundheitsverhalten auswirkt.
Die Facharbeit schließt mit einer Schlussbewertung, in der alle gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und bewertet werden. Dabei werden auch kritische Aspekte der Nutzung von Wearables und Smart Scales in der Sportmedizin betrachtet. Die Arbeit verzichtet bewusst auf tiefergehende medizinische Grundlagen und technische Details, da der Schwerpunkt auf den praktischen Auswirkungen dieser Technologien im Alltag liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Stand der Forschung
- Wichtige Begriffserklärungen
- Wichtige Grundlagen & vorhandenes Wissen
- Erkenntnisse zu Wearables und Smart Scales
- Erkenntnisse zu Wearables
- Einfluss auf das Verhalten
- Einfluss auf die Gesundheitswahrnehmung
- Einfluss auf die Medizin
- Erkenntnisse zu Smart Scales
- Einflüsse auf das Verhalten
- Einfluss auf die Gesundheitswahrnehmung
- Einfluss auf die Medizin
- Erkenntnisse zu Wearables
- Schlussbewertung
- Stand der Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Wearables und Smart Scales auf unser Verhalten, unsere Gesundheitswahrnehmung und die Medizin. Das Ziel ist es herauszufinden, ob uns diese Geräte tatsächlich voranbringen oder ob sie den Eingang in unsere Gesellschaft zwar gefunden haben, jedoch ohne einen größeren Nutzen mitzubringen. Dabei werden repräsentative, eigene Daten und Erfahrungen berücksichtigt. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf Erkenntnisse aus empirischen Studien und eigenen Erfahrungen, ohne auf tiefergehende (sport)medizinische Grundlagen und technische Details der Geräte einzugehen.
- Die Bedeutung von Wearables und Smart Scales in der digitalen Gesellschaft
- Die Auswirkungen von Wearables und Smart Scales auf unser Verhalten
- Die Auswirkungen von Wearables und Smart Scales auf unsere Gesundheitswahrnehmung
- Die Rolle von Wearables und Smart Scales in der (Sport-)Medizin
- Die Bedeutung von Datensicherheit und Datenschutz im Kontext von Wearables und Smart Scales
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Facharbeit vor und zeigt die Relevanz der Digitalisierung in der Sportmedizin auf, insbesondere im Hinblick auf Wearables und Smart Scales. Es wird die Zielsetzung der Arbeit und der methodische Aufbau erläutert.
- Stand der Forschung: Dieses Kapitel behandelt wichtige Begriffserklärungen zu Wearables und Smart Scales und erläutert die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Grundlagen zu diesen Themen.
- Erkenntnisse zu Wearables: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Wearables auf das Verhalten, die Gesundheitswahrnehmung und die Medizin. Es werden eigene Erfahrungen und Studienresultate herangezogen, um die verschiedenen Aspekte der Wearable-Nutzung zu beleuchten.
- Erkenntnisse zu Smart Scales: Dieses Kapitel befasst sich mit den Einflüssen von Smart Scales auf das Verhalten, die Gesundheitswahrnehmung und die Medizin. Es wird die Funktionsweise und die Genauigkeit von Smart Scales beleuchtet und anhand von Beispielen die praktische Anwendung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Facharbeit sind: Digitalisierung, Sportmedizin, Wearables, Smart Scales, Gesundheitswahrnehmung, Verhalten, Medizin, Datensicherheit, Datenschutz, Selbstvermessung, Quantified Self, Adipositas, Prävention, Lebensqualität, Fitness-Tracker, Körperanalysewaage, Bioimpedanzanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Digitalisierung in der Sportmedizin anhand von Wearables und Smart Scales, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/588091