Politische Werbung ist besonders in Zeiten des Wahlkampfes omnipräsent. In Folge von steigenden Ausgaben für dieselbe wird es immer wichtiger, wie man diese zielführend gestaltet. Bei narrativer Werbung kann man zwischen autobiografischer Werbung, Wählergeschichten und Testimonials unterscheiden. Außerdem ist es wichtig, ob politische Werbung positiv oder negativ beziehungsweise attackierend aufgebaut ist, wobei nicht klar ist, welche im Allgemeinen vorherrschend ist, da sich entsprechende Ergebnisse verschiedener Studien widersprechen. Generell führte positive Werbung mit einem Familienmitglied des Kandidaten bei den Midterm Elections 2016 in den USA häufiger zu einem Wahlsieg.
Effizienz einer politischen Werbung kann auch davon abhängen, welches Medium für bestimmte Inhalte ausgewählt wird und ob sich Wähler einer Beeinflussung bewusst sind. Ein weiteres Phänomen ist der zunehmende Einsatz von Fake News, wobei diese von vielen nicht richtig erkannt werden. In zukünftigen Studien sollte der Einfluss weiterer Variablen wie demografische Entwicklung, Globalisierung, Wertewandel, Persönlichkeit des Kandidaten und weltpolitische Rahmenbedingungen untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- 1 EINLEITUNG
- 2 DISKUSSION
- 2.1 Einordnung der Studienergebnisse
- 2.2 Implementation in die Praxis und Forschung in der Zukunft
- LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gestaltung und Wirkung von politischer Werbung, insbesondere im Hinblick auf narrative Elemente und deren Einfluss auf den Wahlausgang. Die Analyse zielt darauf ab, die verschiedenen Formen narrativer Werbung zu identifizieren, ihren Einsatz in Wahlkämpfen zu analysieren und Erkenntnisse über deren Effektivität zu gewinnen.
- Narrative Formen in der politischen Werbung (autobiografische Werbung, Wählergeschichten, Testimonials)
- Der Einfluss des Tonfalls (positiv vs. negativ/angreifend) und der Orientierung (themen- vs. charakterorientiert) auf die Wirkung der Werbung
- Die Rolle von Medien und der bewussten Wahrnehmung von Einflussnahme durch Wähler
- Die zunehmende Bedeutung von Fake News und deren Auswirkungen
- Die Einbindung demografischer Faktoren, Globalisierung, Wertewandel, Persönlichkeit des Kandidaten und weltpolitische Rahmenbedingungen in zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der politischen Werbung ein und beleuchtet deren zunehmende Bedeutung in Wahlkämpfen, insbesondere im Kontext von Social Media. Es werden Beispiele für politische Werbung und deren potenziellen Einfluss auf den Wahlausgang angeführt.
Das zweite Kapitel diskutiert die Ergebnisse einer Studie, die sich mit narrativen Formen in der politischen Werbung auseinandersetzt. Die Studie analysiert 243 politische Werbungen aus den Midterm Elections 2014 in den USA und identifiziert drei Arten narrativer Werbung: autobiografische Werbung, Wählergeschichten und Testimonials. Die Studie analysiert zudem den Einfluss des Tonfalls, der Orientierung und weiterer Faktoren auf die Effektivität der Werbung.
Schlüsselwörter
Politische Werbung, narrative Werbung, autobiografische Werbung, Wählergeschichten, Testimonials, Wahlkampf, Einflussnahme, Fake News, demografische Entwicklung, Globalisierung, Wertewandel, Persönlichkeit des Kandidaten, weltpolitische Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Luisa Mentenich (Author), 2020, Zielführende Gestaltung und Wirkung von politischer Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/587975