Die große Mehrzahl aller berufstätigen Übersetzer arbeitet heutzutage im Bereich der Technik. Bei den zu übersetzenden Texten handelt es sich dementsprechend mehrheitlich um Fachtexte. Dass diese Fachtexte nicht, wie lange von einer Mehrheit von Übersetzungstheoretikern vertreten, kulturell unspezifisch sind und durch simples „Ersetzen“ der Fachtermini der Ausgangssprache durch solche der Zielsprache zu Übersetzen sind, ist bekannt und anerkannt. Es gibt zahlreiche sehr gute Bücher und Veröffentlichungen darüber, wie man Fachtexte richtig übersetzt beziehungsweise was man beim Übersetzen von Fachtexten zu beachten hat. Zum großen Teil sind diese Abhandlungen sogar im Stil von Lehrbüchern oder Nachschlagewerken gehalten und stellen mit ihren zahlreichen Beispielen, Tips und Ratschlägen eine echte Bereicherung für die alltägliche Arbeit von Übersetzern dar. Leider ist damit aber nicht allen Übersetzern geholfen. Jeder der schon einmal versucht hat, ein Nachschlagewerk zum Übersetzen von Fachtexten für das Sprachenpaar Deutsch-Spanisch zu finden, wird wissen, dass er damit vor einer unlösbaren Aufgabe steht. Alle diese hervorragenden Bücher brillieren mit Beispielen für das Sprachenpaar Deutsch-Englisch, was sicher damit zu begründen ist, dass die absolute Mehrheit an Fachveröffentlichungen in der lingua franca Englisch geschrieben ist und somit auch die meisten Fachtexte aus dem Englischen oder ins Englische übersetzt werden. Es gibt aber vor allem eine Fachtextsorte, für die solche Nachschlagewerke und Lehrbücher auch für andere Sprachenpaare durchaus sinnvoll wären: die Bedienungsanleitung. In der Regel verkaufen namhafte Hersteller von Geräten für den privaten Gebrauch ihre Produkte in aller Welt oder haben dies zumindest als Ziel. Dass aber alle Welt die Sprache Englisch in solch einem hohen Maß beherrscht, dass die Übersetzung der Bedienungsanleitungen in die jeweiligen Landessprachen nicht notwendig ist, ist nicht anzunehmen. Es besteht also ein Übersetzungsbedarf für die Textsorte Bedienungsanleitung in allen erdenklichen Sprachenpaaren. Hilfreiche
Nachschlagewerke für alle erdenklichen Sprachen sind aber Mangelware. Aus diesem Grund möchte ich mit dieser Arbeit einen (zumindest kleinen) Beitrag zu diesem vernachlässigten Thema leisten und mich dem Vergleich von Bedienungsanleitungen im Sprachenpaar Deutsch-Spanisch widmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt und Ziel der Arbeit
- Kulturspezifik vs. Corporate Identity
- Kultur und Kulturspezifik
- Corporate Identity
- Kulturspezifik vs. Corporate Identity
- Formale Inkongruenzen
- Äussere Form
- Anteil nonverbaler Textelemente
- Art und Ausführung nonverbaler Textelemente
- Format, Layout, Typographie & Makrostruktur
- Einfluss der Corporate Identity auf die äußere Textform
- Innere Form
- Standardtexte
- Verbale Proposition
- Nonverbale Proposition
- Beispiele & Produktempfehlungen
- Stil
- Ergebnis & Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der Arbeit ist die vergleichende Analyse von Bedienungsanleitungen im Sprachenpaar Deutsch-Spanisch, um die Kulturspezifik bei der formalen Gestaltung dieser Texte zu untersuchen. Die Arbeit stützt sich auf die Theorien von Peter A. Schmitt, die in seinem Buch „Translation und Technik“ dargelegt werden. Die Studie konzentriert sich auf Bedienungsanleitungen von Haushaltsgeräten und elektronischen Kleingeräten, die in beiden Sprachräumen weit verbreitet sind.
- Kulturspezifik bei der formalen Gestaltung von Bedienungsanleitungen
- Vergleich von Bedienungsanleitungen im Sprachenpaar Deutsch-Spanisch
- Analyse von Theorien zur Kulturspezifik in Fachtexten
- Einfluss von Corporate Identity auf die Gestaltung von Bedienungsanleitungen
- Untersuchung von formalen Inkongruenzen zwischen deutschen und spanischen Bedienungsanleitungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der kulturspezifischen Gestaltung von Bedienungsanleitungen ein und erläutert das Ziel und den Umfang der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der technischen Übersetzung sowie die Schwierigkeit, geeignete Nachschlagewerke für Sprachenpaare wie Deutsch-Spanisch zu finden. Der zweite Abschnitt widmet sich der Definition und Abgrenzung von Kulturspezifik und Corporate Identity. Er beleuchtet den Einfluss beider Faktoren auf die Gestaltung von Bedienungsanleitungen und die Herausforderungen, die sich daraus für Übersetzer ergeben. Das Kapitel "Formale Inkongruenzen" konzentriert sich auf die äußere und innere Form von Bedienungsanleitungen. Hier werden Unterschiede in der Verwendung nonverbaler Textelemente, dem Layout, der Typografie und dem Sprachstil untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Kulturspezifik in Bedienungsanleitungen, insbesondere im Sprachenpaar Deutsch-Spanisch. Sie analysiert die formalen Inkongruenzen zwischen diesen beiden Sprachvarianten und untersucht den Einfluss von Corporate Identity auf die Gestaltung von Bedienungsanleitungen. Weitere wichtige Begriffe sind: Übersetzungswissenschaft, Technical Writing, Fachtextübersetzung, Nonverbale Kommunikation, Vergleichende Analyse, Corporate Identity und Kulturanalyse.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Jendrzeyewski (Autor:in), 2006, Kulturspezifik bei der formalen Gestaltung von Bedienungsanleitungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58641