Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Other International Politics Topics

Texte zur Geschichte der Österreichischen Politik

Title: Texte zur Geschichte der Österreichischen Politik

Essay , 2006 , 8 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Harald Löberbauer (Author)

Politics - Other International Politics Topics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kommentare zu 4 Texten:

1. Die Zweite Republik – zwischen Konsens und Konflikt. Historischer Überblick (1945-2005)

Stellungnahme und Ergänzung zum Text von Michael Gehler (2006), Die Zweite Republik – zwischen Konsens und Konflikt. Historischer Überblick (1945-2005) in: Herbert Dachs, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C. Müller, Emmerich Tálos, Politik in Österreich, Wien.

2. Die österreichische Volkspartei

Stellungnahme und Ergänzung zum Text von Wolfgang C. Müller (2006), Die österreichische Volkspartei in: Herbert Dachs, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C. Müller, Emmerich Tálos, Politik in Österreich, Wien.

3. Österreich und die Europäische Union

Stellungnahme und Ergänzung zum Text von Paul Luif (2006), Österreich und die Europäische Union in: Herbert Dachs, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C. Müller, Emmerich Tálos, Politik in Österreich, Wien.

4. Vergangenheitspolitik

Stellungnahme und Ergänzung zum Text von Walter Manoschek/Thomas Geldmacher (2006), Vergangenheitspolitik in: Herbert Dachs, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C. Müller, Emmerich Tálos, Politik in Österreich, Wien.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zu: Die Zweite Republik – zwischen Konsens und Konflikt.
    • Historischer Überblick (1945-2005)
  • Zu: Die österreichische Volkspartei
  • Zu: Österreich und die Europäische Union

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Geschichte Österreichs in der Zweiten Republik und analysiert die wichtigsten politischen Entwicklungen von 1945 bis 2005. Dabei werden die drei Phasen der österreichischen Geschichte nach 1945 – Konsens, Profilierung und Reformorientierung – im Detail untersucht.

  • Die Etablierung der Sozialpartnerschaft als spezifisch österreichisches Phänomen
  • Die Rolle der ÖVP und SPÖ als prägende politische Kräfte
  • Die Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses für Österreich
  • Die Transformation Österreichs von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft
  • Die Bedeutung der Neutralität für die österreichische Außenpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Zu: Die Zweite Republik – zwischen Konsens und Konflikt.

Der erste Abschnitt behandelt die Geschichte der Zweiten Republik in drei Phasen. Die erste Phase, geprägt von Konsens, Wiederaufbau und Konsolidierung, ist gekennzeichnet durch die Große Koalition zwischen ÖVP und SPÖ. Die zweite Phase steht unter dem Zeichen von Profilierung und Stagnation, die durch die Alleinregierung der ÖVP und den Aufstieg der SPÖ unter Bruno Kreisky geprägt ist. Die dritte Phase ist durch Reformorientierung und Intensivierung gekennzeichnet, die von der Großen Koalition, der FPÖ unter Jörg Haider und der ÖVP-FPÖ bzw. ÖVP-BZÖ Regierung geprägt ist.

Zu: Die österreichische Volkspartei

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die österreichische Volkspartei (ÖVP) und ihre Entwicklung seit 1945. Die ÖVP distanziert sich von ihrer Vorgängerin, der Christlich-Sozialen Partei (CS), und baut eine starke Positionierung in den einzelnen Bundesländern auf. Die ÖVP ist durch ihre Interessenvertretung in der Sozialpartnerschaft sowie durch ihre Organisationsstruktur, bestehend aus Bundesparteitag, Erweitertem Parteivorstand und Bundesparteipräsidium, gekennzeichnet.

Zu: Österreich und die Europäische Union

Das Kapitel behandelt die österreichische Geschichte im Kontext des europäischen Integrationsprozesses. Der Text verdeutlicht, wie die Nachkriegszeit in Europa durch den Aufstieg der europäischen Integration geprägt ist und wie sich Österreich im Laufe der Zeit von einer anfänglichen Freihandelszone hin zu einem aktiven Mitglied der Europäischen Union entwickelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes beinhalten die österreichische Politik, die Zweite Republik, die Sozialpartnerschaft, die ÖVP, die SPÖ, die FPÖ, die Europäische Union, die österreichische Neutralität, der europäische Integrationsprozess, der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, die Transformation Österreichs und die nationale Identität.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Texte zur Geschichte der Österreichischen Politik
College
Diplomatic Academy of Vienna - School of International Studies
Grade
1,5
Author
Harald Löberbauer (Author)
Publication Year
2006
Pages
8
Catalog Number
V58634
ISBN (eBook)
9783638527712
ISBN (Book)
9783656792840
Language
German
Tags
Texte Geschichte Politik Österreich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Harald Löberbauer (Author), 2006, Texte zur Geschichte der Österreichischen Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58634
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint