Die europäische Union hat sich vergrößert. Seit dem ersten Mai 2004 gehören 10 neue Länder zu dieser Staatengemeinschaft. Eines dieser Länder ist Polen. Mit seiner hohen Einwohnerzahl von ca. 35 Mio. Menschen ist es auch das größte neue Mitgliedsland. Das dies eine hohe Anzahl von potentiellen Lesern verspricht haben die deutschen Zeitungs-und Zeitschriftenverlage schon vor 14 Jahren entdeckt. Nach der politischen Umgestaltung des ehemaligen Ostblockstaates von der sozialistischen Plan- zur kapitalistischen Marktwirtschaft nutzten sie Lücken in der Gesetzgebung und ihre Erfahrung, um sich in diesem Markt zu positionieren. Diese Arbeit geht kurz auf diese Fakten ein, beschreibt den Ist-Zustand des Zeitschriftenmarktes und nennt die Veränderungen für den Markt durch den EU-Beitritt. Resultat der Arbeit ist, dass sich durch die Osterweiterung der Europäischen Union viele entscheidende Umstände in Polen verändert haben. Es wird mit allgemeinen Preisanstiegen gerechnet. Steuern haben sich erhöht, die Leserpräferenzen ändern sich sehr schnell. Werbeausgaben sinken allmählich. Trotz allem gibt es auch positive Erwartungen an die Erweiterung: neue Investitionen aus dem Ausland, neue Impulse für die Wirtschaft (und damit für die Werbung) und neue Interessen der Leser. Die Marktmacht der vier größten deutschen Verlage (ASV, G+J, Bauer, Burda) in Polen ist sehr hoch, sie kontrollieren ca. 40% des Zeitschriftenmarktes. Diese Spitzenposition wird sich durch die neuen Umstände wahrscheinlich nicht ändern, jedoch sollten sich die Verlage nicht auf ihrer Macht ausruhen. Die Konkurrenz schläft nicht und die Anpassungen an die neuen Marktbedingungen sind teilweise schmerzlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Das Produkt Zeitschrift
- Definition des Begriffes Zeitschrift
- Funktion und Nutzen von Zeitschriften
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Die Transformation und ihre Folgen
- Transformation
- Folgen für den Zeitschriftenmarkt
- Änderungen des Nutzerverhaltens
- Der Zeitschriftenmarkt
- Überblick über den Zeitschriftenmarkt
- aktuelle Zahlen
- wichtige Verlage
- Trends auf dem Zeitschriftenmarkt
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Gesetze
- Die Verfassung
- Das Pressegesetz
- Vorschriften zum Eigentümerverhältnis
- Vorschriften zur Marktkonzentration
- Das Urhebergesetz
- Weitere gesetzliche Bestimmungen
- Steuern (Mehrwertsteuer)
- Subventionen
- Zusammenfassung
- Der Werbemarkt
- Vorbemerkung
- Allgemein
- Zeitschriften
- Der Pressevertrieb
- Deutsche Verlage in Polen
- Internationalisierung
- Strategien ausgewählter deutscher Verlage
- Titel und Marktposition der ausgewählten Verlage
- Reaktion der polnischen Gesellschaft auf den Markterfolg
- Veränderungen durch den Beitritt zur EU
- Erwartete Preisentwicklung
- Die Rolle des Euro
- Weitere Veränderungen
- Fazit der Analyse - Chancen und Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken für deutsche Zeitschriftenverlage im Zuge der Osterweiterung der Europäischen Union, insbesondere am Beispiel des polnischen Zeitschriftenmarktes.
- Entwicklung des polnischen Zeitschriftenmarktes nach der Transformation
- Einfluss der EU-Mitgliedschaft auf den polnischen Markt
- Strategien deutscher Verlage auf dem polnischen Markt
- Analyse der Marktmacht deutscher Verlage in Polen
- Chancen und Risiken für deutsche Verlage in Polen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Produkt Zeitschrift definiert und die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Transformation Polens von der sozialistischen Planwirtschaft zur kapitalistischen Marktwirtschaft und deren Folgen für den Zeitschriftenmarkt beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Zustand des polnischen Zeitschriftenmarktes, inklusive Zahlen, wichtigen Verlagen, Trends und rechtlichen Rahmenbedingungen. Im vierten Kapitel werden die Strategien deutscher Verlage auf dem polnischen Markt sowie deren Marktposition und die Reaktion der polnischen Gesellschaft darauf beleuchtet. Das fünfte Kapitel behandelt die erwarteten Veränderungen durch den EU-Beitritt Polens, insbesondere die Preisentwicklung und die Rolle des Euro.
Schlüsselwörter
Osterweiterung, Europäische Union, Zeitschriftenmarkt, Polen, deutsche Verlage, Transformation, Marktmacht, Chancen, Risiken, EU-Beitritt, Preisentwicklung, Euro.
- Quote paper
- Cornelia Fieber (Author), 2004, Die Osterweiterung der Europäischen Union - Chancen und Risiken für deutsche Zeitschriftenverlage, dargestellt am Zeitschriftenmarkt Polens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58509